Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Unser Oberschlesien (1961)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Title:
Unser Oberschlesien
Publicationplace:
Wiesbaden
Year publish:
1951
Publisher:
Chmielorz
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Title:
Unser Oberschlesien
Volume count:
1961
Publicationplace:
Görlitz
Year publish:
1951
Publisher:
Senfkorn-Verl.
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1961

Contents

  • Unser Oberschlesien
    • -
    • -
  • Unser Oberschlesien (1961)
    • 1
  • Januar 1961 (1)
    • 1
  • Januar 1961 (2)
    • 1
  • Februar 1961 (3)
    • 1
  • Februar 1961 (4)
    • 1
  • März 1961 (5)
    • 1
  • März 1961 (6)
    • 1
  • Beilage März 1961 (6)
    • 11
  • März 1961 (7)
    • 1
  • April 1961 (8)
    • 1
  • April 1961 (9)
    • 1
  • Mai 1961 (10)
    • 1
  • Beilage Mai 1961 (10)
    • 9
  • Mai 1961 (11)
    • 1
  • Juni 1961 (12)
    • 1
  • Juni 1961 (13)
    • 1
  • Juli 1961 (14)
    • 1
  • Juli 1961 (15)
    • 1
  • August 1961 (16)
    • 1
  • August 1961 (17)
    • 1
  • August 1961 (18)
    • 1
  • September 1961 (19)
    • 1
  • September 1961 (20)
    • 1
  • Beilage September 1961 (20)
    • 9
  • Oktober 1961 (21)
    • 1
  • Oktober 1961 (22)
    • 1
  • November 1961 (23)
    • 1
  • November 1961 (24)
    • 1
  • Dezember 1961 (25/26)
    • 1
  • Beilage Dezember 1961 (25/26)
    • 13

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:1
9:1
icon thumbs forward

Full text


Einzelpreis DM 0.60
Verlagsort Wiesbaden
ne E WED N RR AR A
21 Ba ent ur 0 e A — GR a ae
p® EEE 5 EA ns BE a TA .
M ET A VE BO BA
Ri Va Fa KOREA MM v EN Zn
DAR SE a FG EEE AAN LS Ka ME An
) b KO A A fü Ka a Re - a Ds ;
a N h Cd AA Ka ES | AO
N LK Ca WE A ad CS FE u N Ce
E Pd S M '% A a A A : A
6 Ms k- ) { ka % 7 re Ha
S e P . 1 EN r 7 A ) zZ Fa E f KM 0 An
| 4 £ A . a E 54 „SE Fa 5 de N Wa
: E 0 6 K | | } A |
ta N | 1 ) 3 | | | |
. A ; ä Rn N Pa =
Sad“ Hd Dr j 4 k 8 WW.
; nd HE Se 3 Fe BP 6 A
Re SS Ki EM vn A A 0? “ MS. 2
WE ES ME ES
Sg
Organ der Landsmannschaft der Öberschlesier e, V. - Bundesverband [* A AE
r 4 X
Bonn/Rhein: + 11. Jahrg. + Nummer 1 vom 5. Januar 1961
‚ Y 6814 ı
Bis aufs Hemd ausgeplünder!
be
Polnische Emigrantenzeitung schildert erstmals die Verfolgung der Oberschlesier in der
Nachkriegszeit — Im Vernichtungslager Lamsdorf fanden Tausende den Tod
31. Nepomuk an der Oppelner Jahrhundertbrücke
Die von „Unser Oberschlesien“ ständig veröffentlichten Berichte über die
grausamen Drangsalierungen und Folterungen unserer oberschlesischen Lands-
leute in den polnischen Konzentrationslagern der Nachkriegszeit, vor allem
in dem berüchtigten polnischen Vernichtungslager für Deutsche, in Lamsdorf
O/S, erfahren jetzt erstmals von polnischer Seite ihre Bestätigung. )
Wie hvp meldet, veröffentlichte die in seien, habe man bis aufs Hemd ausge-
Lens, Frankreich, erscheinende exilpolni- plündert.
jche Zeitung „Narodowiec“ die Zuschrift r i i
nes polnischen Fiüchilings, In weicher ae“ daß die Friedhöfe Oberschlesien von
erstmals in einem auslandspolnischen Pres- pRanditen“ zerstört worden seien. Später-
jeorgan die Leiden der oberschlesischen in habe man die Jugendlichen zur pol-
Bevölkerung in der Nachkriegszeit und die schen Armee einberufen, sie dann aber
Verfolgungen geschildert werden, die sie n Arbeitsbataillone gesteckt, wobei sie
N t ‚PP nischer Seite, erdulden mußte. '‚emeinsam mit kriminellen Elementen
cht weniger als 70 v, H. aller ‚angsarbeit leisten mußten.
in der Heimat verbliebenen . x
Oberschlesier seien von den In dem Betrieb, in welchem der pol-
‚sche Emigrant bis zum Jahre 1958 tätig
Polen in Lager verschleppl x Rn Fr
worden, woraufhin man sich ihres un- rar, hätten „erbärmliche Zustände“ ge-
beweglichen Eigentums bemächtigt habe. errscht: Korruption und Diebstähle seien
Vor allem wird auf das polnische Todes: n der Tagesordnung gewesen. Der Brief-
jJager Lamsdorf hingewiesen. In die- hreiber habe „diesen Sumpf und diese
sem Lager, wo viele Tausende von rniedrigung schließlich nicht mehr er-
Deutschen den Tod fanden, seien — so :agen können und sei nach dem Westen
wird in dieser Leserzuschrift ausgeführt ‚flohen.
— auch Hunderte von Frauen und Kin- Der „Narodowic“ schreibt hierzu, der-
dern verhungert und unter Qualen um- rtige Dinge, wie sie hier geschildert wür-
gekommen. Die Verhaftungen und Ver- en, seien „tatsächlich in ganz
schleppungen seien mit der „Begründung“ JVestpolen vorgekommen“, be-
vorgenommen worden, daß die Oberschle- aßt sich dann aber mit Übergriffen der
sier während des Krieges im deutschen ‚olnischen Behörden in der Zwischen-
Heere Dienst getan hätten. Diejenigen ‚riegszeit gegenüber mißliebigen polni-
aber, die auf ihre Höfe zurückgekehrt chen Gruppen und Personen
virklichung der „friedlichen Koexistenz“
‚ehe, ohne dabei zu erwähnen, daß in
lem soeben in Moskau herausgegebenen
Manifest“ der.81 kommunistischen Par-
eien die „friedliche Koexistenz“ als „Klas-
enkampf auf internationaler Ebene“ de-
iniert worden ist. Er hob jedoch unmiß-
eerständlich den „gemeinsamen Kampf für
oziale Gerechtigkeit“ hervor, der die
/olksrepublik Polen und .die Vereinigten
itaaten von Mexiko verbinde.
Gleichzeitig wurde von Warschau vers
igt, daß die Handelsschiffe der polni-
‚hen „Transocean“-Linie auf der Route
'dingen—Golf von Mexiko nunmehr re-
elmäßig den Hafen Havanna auf‘ Kuba
.nlaufen sollen, um „Waren“ aus den
"olksdemokratien für das prokommuni-
*ische Castro-Regime dorthin zu bringen.
Präsident des Flüchtlingsrates. Staats-
ekretär Dr. Nahm vom Bundesvertrie-
enenministerium. wurde von Kardinal
'rings zum Präsidenten des Katholischen
‘üchtlingsrates ernannt:
Gefah der Algier-Kri
efahren der Algier-Krise
Das Selbstbestimmungsredct in Nordafrika und wir Vertriebenen
Oft können einzelne, vielleicht nur auf
venige Tage beschränkte Vorgänge wie
in Blitz eine Situation im hellen Licht
rscheinen lassen, die sonst schwer zu
urchschauen und zu beurteilen ist.
Der Staatschef Frankreichs, General de
+aulle, hat erneut den FLN,-die Führer
‚er Aufständischen in Algerien, zu Ver-
‚andlungen aufgefordert und noch einmal
xit allem Nachäruck versichert, daß seiner
‚uffassung nach, die Lösung der Algier-
'rage nur auf der Grundlage des Selbst-
‚estimmungsrechts der Völker erfolgen
:‚önne, eine Stellungnahme, die gerade
etzt von der UNO durch einen diesbezüg-
ichien Beschluß als richtig anerkannt und
nterstrichen worden ist, -
Die dramatischen Vorgänge in Algier
ind einigen größeren- Städten in Algerien
yährend der Reise von General de Gaulle,
‚aben schlagartig klargemacht, daß sich in
‚]gerien Zustände herausgebildet haben,
je eines jedenfalls unmöglich machen: ein
n Zukunft französisches Algerien, wobei
jeses Land nur ein integrierender Be-
;andteil Frankreichs, also eine franzö-
ische Provinz wäre.
Es ist für einen Deutschen, der. keine
äheren Unterlagen zur Beurteilung der
_Igier-Frage in den Händen hält, so gut
ie unmöglich ein einigermaßen zutref-
endes Bild von der Lage dort zu erhalten.
fan kennt eben bestimmte Voraussetzun-
‚en nicht, die allein der Schlüssel zur
‚age sein können. .
Manche Umstände geben einem anschei-
‚end unlösbare Rätsel auf, Eine franzö-
ische Armee von rund !/z Million Mann
teht seit Jahren in Algier und hat die
ıktivität der algerischen Aufständischen,
‚eren . militärische Verbände höchstens
‚0000 Mann umfaßt, allmählich so weit
urückgedrängt, daß größere mröMtärische
zusammenstöße kaum rrıehr stattfinden.
n Algerien leben außerdem rund 1 Million
'ranzosen, die leidenschaftlich ein franzö-
isches Algerien fordern. Und trotz dieser
‘aktoren ist es nicht möglich, das Land
wirklich zu befreien. Gerade der Aufstand
n der Kasbah von Algier, dem arabischen,
zw. Berber-Viertel dieser Stadt, hat ein-
teutig gezeigt, daß die militärischen
irfolge der französischen Armee nicht zu
inem politischen Ergebnis geführt haben,
'as von Frankreich angestrebt wurde.
Für uns Deutsche geht das Interesse und
ie Anteilnahme an den algerischen Vor-
ängen weit über das rein Akademische
der Theoretische hinaus. Unser Verbün-
leter Frankreich wird von einer schweren,
lauernden pPpolitisch-militärischen Krise
‚eschüttelt, die die Gefahr in sich schließt,
laß eines Tages die Ordung in unserem
Jachbarlande zusammenbrechen könnte.
Jas deutsche Volk hat immer gute Bezie-
ıungen zur arabischen Welt gehabt, Und
» wäre ein. Fehler, diese Beziehungen
.icht zu pflegen.
Aber wir wissen auf der anderen Seite
‚enau, daß es verhängnisvoll wäre, wenn
ie Algier-Krise mit einer Vertreibung der
inen Million französischer Siedler enden
vürde, deren Vorfahren vor etwa 150 Jah-
en ins Land gekommen sind, also von
"ranzosen, die seit Generationen in Algier
jedelten. Gerade wir, die wir das schwere.
Schicksal einer gewaltsamen Vertreibung
nit allen ihren Folgen erlebt haben, kön-
jen-nur wünschen und hoffen, daß sich in
Algerien eine solche Tragödie verhindern.
‚assen wird.
Eine Vertreibung der Algier-Franzosen:
vürde bedeuten, daß ganz Nord-Afrika
lem Einfluß Frankreichs entzogen würde.
in Vorgang, der überaus verhängnisvolle
Auswirkungen auf die Position Europas
als ganzem ausüben müßte.
Und schließlich dürfen wir nicht verges-
zen, daß in Algerien, ganz abgesehen von
allem Dargelegten, es auch darum geht, ob
ıs gelingen wird, einen Zustand zu schaf-
‚en... der es ermöglicht, daß Angehörige
‚erschiedener Völker in einem Raum zt-
‚ammenleben können. Oder mit anderen
Norten, ob es verhindert werden kann,
laß ein überspitzter Nationalismus zu
iner weiteren Rassen-Diskriminierung
ihren wird, ein Vorgang, der auf alle
31a dar WA Gin Ares Ama" der var
Heimat des Friedens
Neujahrsgruß des Präsidenten des Bundes der. Vertriebenen
Jas Jahr 1960 war ein Jahr des Friedens,
ber es war auch ‚ein Jahr des Bangens
m den, Frieden in Deutschland und in
‚er Welt. Die Ereignisse in Algier, am
tongo, auf Kuba, in Laos und in Abessi-
jien, vor allem aber die anhaltende Span:
‚ung. und. Sorge: um Berlin, ließen uns,
eßen die Welt nicht zur Ruhe kommen.
In diesen Tagen der Besinnung wird
ins erneut bewußt, welches kostbare Ge-
chenk, welche hohe Verpflichtung der
"riede ist... Wir müssen die Zeit nützen.
hn zu sichern und weiter auszubreiten.
Vahre Sicherheit gibt es nur für .diejeni-
en, die im Rechte und in der Freiheit woh-
‚en, die ihr Leben in eigener Verantwor-
ung gestalten dürfen. Wir werden deshalb
uch im neuen Jahr alle Kraft daran-
etzen, diese wahre Friedensgesinnung in
deutschland und in der Welt zu wver-
reiten. .
Starke Kräfte sind gegen uns, Der
'riede, den sie meinen, ist der Unfriede,
ler Unruhe, Drangsal und Gewalt verbrei-
et. Wenn wir uns gegen diese Politik der
leunruhigung im Zeichen der Machtinter-
’ssen und der Gewalttätigkeit zur Wehr
etzen, dann wissen wir, daß wir nicht
Heine stehen, daß wir starke Verbündete
aben im Geiste und in’ der Tat. In.dieser
'ewißheit wollen wir auch im neuen Jahr
lauben, hoffen und wirken. In dieser Ge-
nßheit grüße ich die große: Familie der
'ertriebenen in der Bundesrepublik und
‚der Sowjetzone, die in andere.Länder
‚usgewanderten, vor allem .aber auch. jene
underttausende Schicksalsgefährten, die
nter seelischer und materieller Bedräng-
is der alten Heimat die Treue halten so-
pie schließlich auch die vom gleichen
ichicksal betroffenen Angehörigen aller
Tationen. #
Möge der Tag nicht fern sein, da alle
iejenigen, die zusammengehören und zu-
ımmenstreben, vereint werden, um .ein-
ınder zu helfen, ein Leben in Freiheit,
"reude und Sicherheit, ein Leben in der
Teimat des Friedens zu gestalten. .
Hans Krüger, MdB ;
Präsident des Bundes der Vertriebenen —
Vereinigte Landsmannschaften: und
Landesverbände
. “ . . Y
‚Volkspolen hetzt gegen die Deutschen!
‚New Statesman“ erinnerte an die deutschen Opfer der Vertreibung
"unktionär sei gehalten, diesem „Revisio-
ismus“ eine „aktive Antwort“ zu ertei-
en.
Auch in Oberschlesien wurde eine
ntsprechende Veranstaltung der polni-
chen Gesellschaft durchgeführt. Hier wur-
en insbesondere die Lehrer angehalten,
die Lügen der Bonner. Revanchisten zu
ntlarven“ und eine „stärkere Aktivität
u entfalten“.
Polen und Mittelamerika
'hvp) Eine Delegation des polnischen
‚ejm hat sich unter der Leitung des Po-
itbüro-Mitglieds der kommunistischen
Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei“,
gnacy Loga-Sowinski, nach Mexiko
yegeben. Bei der Ankunft in Mexiko er-
:lärte Loga-Sowinski, daß es um die Ver:
(hvp) Das Warschauer Tageblatt „Zycie
Warszawy“ polemisierte Ende vergange-
nen Jahres aufs schärfste gegen einen
umfassenden Aufsatz der hochangesehe-
nen britischen Zeitschrift „New Statesman
and Nation“, in welchem darauf hinge-
wiesen worden ist, daß infolge der Mas-
senaustreibung der Bevölkerung Ost-
deutschlands aus der Heimat ihrer
Vorfahren eine Million unschul-
diger Menschen ermordet wor-
len ist oder infolge des Hungers und der
Kälte, denen sie ausgesetzt wurden, das
Leben verloren. Die Polen hätten auf
diese Weise an diesen Unschuldigen, un-
ter denen sich auch viele Verfolgte des
Hitler-Regimes befunden hätten, eine
entsetzliche Rache genommen.
Auch heute noch, so werde in der bri-
schen Zeitschrift ausgeführt, werde in
der Volksrepublik Polen gegen die Deut:
schen und insbesondere gegen die Bun:
desrepublik gehetzt, obwohl man fünf-
zehn Jahre nach Kriegsende eine Vermin:
jlerung des Rassenhasses erwarten könne.
{n Deutschland aber, so werde im „New
Statesman“ erklärt, zeige man Polen ge-
genüber größeres Verständnis als in Po-
len gegenüber Deutschland. .
„Zycie Warszawy“ bezeichnet diese Aus-
fjührungen im „New Statesman“ als „ge-
wissenlos“. Sie seien ein „Kommentar
{ür Kleinkinder“ anläßlich des Auftretens
des britischen Premierministers vor der
Vollversammlung der Vereinten Nationen
in New York, wo sich Macmillan bekannt-
lich nach den Ausfällen Gomulkas gegen
die Bundesrepublik vor diese gestellt
hatte.
BR . 1} UL] ; a = = ©
Nun ist die Reihe am Bundespostministerium
Zriefmarken-Entwürfe mit ostdeutschen Motiven aus dem Wettbewerb der Deutschen Jugend des Ostens
Nach der Eßlinger Künstlergilde und
‚em Ostdeutschen Kulturrat legte in die-
en Tagen die Deutsche Jugend des Ostens
iem Bundesminister für das Post- und
'ernmeldewesen Briefmarken-Entwürfe
ait ostdeutschen Motiven vor. Es han-
elt sich dabei sowohl um preisgekrönte
‚usarbeitungen als auch um weitere Zeich-
‚ungen, die aus einer Reihe von über
ıreihundert Einsendungen beim Briefmar-
‚en-Wettbewerb der DJO in die engst
/ahl einbezogen worden waren.
Das Echo, das die Wettbewerbe weit
ber die Grenzen der DJO hinaus ge-
reckt haben, ist in mehr als einer Hin-
icht ungewöhnlich und erfreulich. Es be-
ailigten sich nicht nur Jugendliche, son-
‚ern auch Angehörige der mittleren und
lIteren Generation an den Ausarbeitun-
en; die Einsendungen kamen aus allen
'eilen der Bundesrepublik, aus Berlin und
’sterreich; neben Schülern und Lehrlin-
‚en, von denen die meisten ohne beson-
ere fachliche Voraussetzungen frisch und
nbekümmert zu Pinsel und Feder grif-
»n, machten sich Kunststudenten, Künst:
ır und Professoren an die Arbeit:
£s ist an dieser Stelle ebenso wie in
‚elen deutschen: Zeitungen während der
„tzten Jahre wiederholt auf die Tatsache
ıingewiesen worden, daß es an der Zeit
ei, dem Gedanken des Heimatrechts und
WE
Der mit dem 1. Preis be-
äachte Entwurf aus einer
pstdeufschen Städtebild-
zerie von Eugen Jeschke
u
„Abkehr vom Polentum
ıhvp) In Posen fand eine Tagung der
polnischen Akademie der Wissenschaften
statt, auf welcher darüber Klage geführt
wurde, daß die in Westdeutschland leben-
den Polen sich „vom Polentum abwen-
den“. Diese „Abkehr vom Polentum“ voll-
ziehe sich „in einem. erschreckenden
Tempo“. Wesentliches Element dieser Ent-
wicklung sei „die westdeutsche Prosperi-
tät“. Aus den weiteren Ausführungen der
polnischen Wissenschaftler geht hervor,
daß vorallem die Jugendlichen
polnischer Herkunft mit dem deutschen
Volke verschmelzen. Diese Darlegungen
sind auch deshalb von besonderer Bedeu-
tung, weil Warschau das mangelnde In-
teresse der in Westdeutschland lebenden
Polen an polnischem Schulunterricht den
deutschen Behörden zur Last legte und
außerdem in dieser Erklärung zugegeben
worden ist, daß das „kapitalistische“ West-
deutschland eine „Prosperität“ aufweist.
„Aktive Antwort“
(hvp) In Grünberg/Niederschlesien fand
jine gemeinsame Tagung der Vorstände
jer „Gesellschaft für die Entwicklung der
Westgebiete“ und der polnischen „Kultur-
gemeinschaft“ statt, auf der insbesondere
‚das Problem des deutschen Revanchis-
mus“ erörtert wurde. Das Ergebnis war,
daß zur „Wachsamkeit gegenüber dem Re-
visionismus“ aufgefordert wurde. Jeder
ar Erinnerung an. die polnisch und so-
jetisch verwalteten deutschen Ostgebiete
uch in Form von Briefmarkenmotiven
‚usdruck' zu geben. Das Bundespostmini-
terium- hät von diesen Anregungen zwar
nehrfach ausdrücklich. und wohlwollend
ienntnis genommen, ohne daß praktisch
twas geschehen wäre. Es erschienen ir
en letzten Jahren bei uns aus den ver:
:hiedensten Anlässen zahlreiche Briefmar-
enreihen und .Sonderpostwertzeichen —
arunter auch Wertzeichen wie die Kriegs:
‚efangenen-Gedenkmarke oder die Brief-
narken. zum Weltflüchtlingsjahr, von -.de-
ıen man. von. vornherein wußte, daß sie
jei..den Postverwaltungen der Ostblock-
änder auf den Index gesetzt werden wür-
ien —, ın bezug auf die Oder-Neiße-Pro-
inzen aber befleißigte man. sich einer
Zurückhaltung“, die um so unwver-
'tändlicher wird, je länger. sie an-
auert. .
Es ist hervorzuheben, daß die weitaus
ıeisten der beim DJO-Wettbewerb ein-
egangenen Briefmarken-Entwürfe . de-
ante und sachliche, Darstellungen, ohne
:de plakative oder gar‘ polemisch-demon-
irative Ausschmückungen- bevorzugen.
)iese Tatsache sollte den Entschluß der zu-
tändigen Stellen erleichtern, ein lang-
ähriges Versäumnis endlich gutzumachen
‚nd damit gleichzeitig.den Wünschen brei-
er Schichten unseres Volkes entgegenzu-
zommen. OJP
k ® ° *
liemaßs Oder-Neiße-Linie!
Sn
chiedener Völker gemeinsam Ssiedeln,
inen kaum zu paralisyrenden Einfluß
aben müßte.
Kein Mensch kann heute voraussehen,
elche Entwicklung die Dinge in Algerien
ehmen werden, Sicher ist, daß auch wir
Jjeutschen von dieser Entwicklung direkt
der indirekt aufs Nachhaltigste berührt
verden müssen. Man stelle sich nur einen
\ugenblick vor, in welche Lage die Bun-
esrepublik geraten würde, wenn in
"rankreich die Gefahr ernste Formen an-
ehmen würde, das dieses unser Nachbar-
and in seiner inneren Ordnung schwer
rschüttert wird, wobei der lachende Dritte
‚atürlich Moskau sein würde.
Vergessen dürfen wir hierbei nicht, daß
ine der Thesen, die als Grundlage unserer
ı‚uffassung von einer möglichen Lösung
uch der osteuropäischen Fragen dient,
‚ämlich .das Selbstbestimmungsrecht, in
\lgerien als einzig möglich rettende Mög-
& x
Einige Wettzeichen aus dem Serien-Entwurf eines jungen Brief marken-Wettbewerbsteilnehmers, der nicht weniger-als 28 Motive.
ınsandte (kleine „Druckfehler“ und Unebenheiten .tun dem Gesamteindruck kaum Abbruch)

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe