Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1959
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Januar 1959 (2)
  • Februar 1959 (3)
  • Februar 1959 (4)
  • März 1959 (5)
  • März 1959 (6)
  • April 1959 (7)
  • April 1959 (8)
  • April 1959 (9)
  • Mai 1959 (10)
  • Mai 1959 (11)
  • Juni 1959 (12)
  • Juni 1959 (13)
  • Juli 1959 (14)
  • Juli 1959 (15)
  • August 1959 (16)
  • August 1959 (17)
  • September 1959 (18)
  • September 1959 (19)
  • Oktober 1959 (20)
  • Oktober 1921 (21)
  • Oktober 1959 (22)
  • November 1959 (23)
  • November 1959 (24)
  • Dezember 1959 (25)
  • Dezember 1959 (26)

Volltext

Einzelpreis DM 0.60 
Heimatgruppe Bielitz-Bialg 
Verlagsort Wiesbaden in der Patenstadt Lippstadt 
Mat lecken 
aV 
Ausgabe 
m u | | RAU px AI LA DD | 
NS TEN EG 
Drgam der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. - Bundesverband 
a] 
S | 
Se, 
Bonn/Rhein - 9. Jahrgang . Nummer 2 vom 22. Januar 1959 
Jr 
Keine Diskussionsgrundlage‘! 
Ne 
Der sowjetische Deutschland-Plan ein brutaler Anschlag auf die Menschen- und Völker- 
rechte — „Ein leidenschaftliches Nein!” der Heimatvertriebenen 
Teilung Deutschlands verewigen! 
Die ur*-—-*—haren Vorschläge des Moskauer „Friedens-Instruments‘ 
a 
Namens der Millionen deutscher Heimat- 
vertriebener erklärte der Präsident des 
‚Bundes der Vertriebenen — Vereinigte 
„andsmannschaften und Landesverbände“, 
Bundestagsabgeordneter Hans Krüger, 
zu dem Entwurf der Sowjetunion für. ei- 
nen „Friedensvertrag“ folgendes: 
Der Entwurf des Kreml ist ein bru- 
‚aler Anschlag auf die Menschen- und 
Völkerrechte. Er verwehrt den Vertrie- 
genen das Recht auf Selbstbestimmung 
ınd mutet Deutschland den Verzicht auf 
Jie Einheit und auf einwandfrei deutsche 
Gebiete zu. Hinsichtlich der Ostgebiete 
verfälscht er die rechtlichen Tatbestände 
ınd verletzt die völkerrechtlichen Grund- 
sätze. Dieser „Friede“ des Kreml ist ein 
Frieden der Gewalt, der Rache und Ver- 
zeltung. Zu einem solchen Frieden sagen 
die Vertriebenen leidenschaftlich nein und 
nochmals nein. 
Das Präsidium des Bundes der Ver- 
;riebenen wird im Benehmen mit dem 
Verbandsausschuß für gesamtdeutsche Fra- 
zen eingehend zu dem Gesamtkomplex 
der sowjetischen Friedensvertragsnote 
Stellung nehmen. 
hrer Souveränität unterstellt wurden.“ 
schließlich heißt es noch in Absatz 3 des 
ırtikels 42: „Deutschland wird den Staa- 
en, denen Teile des ehemaligen Terri- 
oriums Deutschlands zurückgegeben oder 
jeren Souveränität solche Territorien un- 
erstellt wurden, ... alle historischen, Ge- 
ichts-, Verwaltungs- und technischen Ar- 
hive mit den Karten und Plänen überge- 
en, die diese Gebiete betreffen.“ 
Dieser sogenannte „Friedensvertragsent: 
vurf“ enthält so harte Bestimmungen, 
jaß es schwer fällt, in der Geschichte ir- 
zsendwelche Parallelen zu finden. Daß be- 
Onders die deutschen Heimatvertriebenen 
u den sowjetischen Forderungen leiden- 
chaftlich nein sagen, ist zutiefst ver- 
tändlich. Auch die Schweizer Zeitung „Die 
at“ schrieb mit Recht über die vorge- 
Chlagenen „territorialen Regelungen“: „Da 
st keine Spur von einem (sowjetischen) 
intgegenkommen in der Oder - Neiße - 
"rage, die Einverleibung Königsbergs und 
les umliegenden Gebiets in die UdSSR 
vird als endgültig betrachtet, obwohl man 
uf sowjetischer Seite sich durchaus be- 
vußt sein muß, daß das keine endgültige 
iegelung — wenigstens nicht für Deut- 
che — sein kann“ 
zivilisatorischen Arbeit übriggeblieben: 
Kirchen Schlösser, Rathäuser. Man muß 
ie schützen und in Ehren halten.“ 
Gefühl der Vorläufigkeit“ in O0/S 
(hvp) Wie aus einem polnischen Presse- 
‚ericht hervorgeht, hat der Vorsitzende 
‚es Volksrates der Großgemeinde Alt- 
7rottkau auf einer Tagung der Vor- 
itzenden der Volksräte des Oppelner Lan 
es darüber Klage geführt, daß viele pol- 
ische Bauern hier nur ein „schwaches In- 
‚resse“ für Investitionen zeigten. wo- 
urch eine Erhöhung der Agrarproduktion 
„schwert werde. Diese Erscheinung sei 
uf das „Gefühl.der Vorläufigkeit“, d. h. 
‚uf die Unsicherheit hinsichtlich der poli- 
ischen Verhältnisse, zurückzuführen. Es 
ei daher erforderlich, daß die politischen 
;‚tellen alle Anstrengungen machten, um 
das noch verbliebene Gefühl der Vorläu- 
igkeit bei vielen Bauern zu liquidieren.“ 
Moskau hat nun gesprochen, und dieses 
n einer Art und Weise, die hoffentlich 
ıuch dem letzten Deutschen die Auger 
larüber öffnen wird, welches Los man 
Jeutschland und den Deutschen zugedach| 
ıat. „Unser Oberschlesien“ darf für 
ich in Anspruch nehmen, daß in seinen 
Spalten in der letzten Zeit mit steigendem 
Vachdruck auf die Gefahren hingewiesen 
vorden sind, die in der Verbindung mil 
ıem Begriff und Wort „Friedensvertrag‘ 
ron Moskaus Gnaden uns erwarten. Ir 
veiten Kreisen hat man bei uns geglaubt 
laß die Idee des „Friedensvertrages“ eine 
Patentlösung in sich birgt, die die Wie- 
lervereinigung fördern und die bisherige 
itarre Position Moskaus auflockern würde 
\n dieser Stelle ist mehrfach betont wor- 
len, welch unheilvolle Folgen 
Pol Liebe” zu Oberschlesi 
0leNS „LIEDE ZU Uherschlesien 
Willkommenes Ausbeutungsobjekt für Warschaus Moskauijünger 
nsbesondere die Initiative des Bundes- 
agspräsidenten Gerstenmaier hinsichtlich 
es Friedensvertrages haben könnte. 
Nun haben wir.die Quittung 
.r diese Versuche und Hinweise angeblich 
neuer, konstruktiver Gedanken“, „neuer 
’'erhandlungsmethoden“ und anderen Din- 
‚en mehr. Es ist bedauerlich, daß gerade 
us der Bundesrepublik Moskau das Stich- 
‚ort „Friedensvertrag“ gegeben worden 
st. 
An dieser Stelle ist es unmöglich, auch 
‚ur die wichtigsten Vorschläge des Mos- 
cauer „Friedens-Instruments“ aufzuzeich- 
ıen. Die Tagespresse hat darüber ein- 
z;ehende Nachrichten gebracht. Hier soll 
ıur der Versuch gemacht werden, in gro- 
jen‘ Zügen ein zusammenfassendes Bild 
ljessen zu geben, was von Moskau aus 
lurch dieses „Friedens-Instrument“ ange- 
:trebt wird. Wir denken hierbei vor allem 
an die Zukunft und an das Schicksal un- 
zeres ganzen deutschen Volkes. Moskau 
will durch seinen Vorschlag die Tei- 
ıung Deutschlands verewigen 
Entgegen den Illusionen aller Menschen 
m Bundesgebiet, die über einen „Frie- 
lensvertrag“ zur Wiedervereinigung kom- 
nen wollten, hat Moskau in seinen Vor- 
ichlägen auch nicht die bescheidenste Mög- 
.ichkeit für eine solche in Erscheinung tre- 
„en lassen. 
Weiter: Deutschland soll militärisch völ- 
.‚g wehrlos gemacht werden, indem ihm 
ine moderne .Rüstung versagt wird. Es 
oll aus jedem europäischen Zusammen- 
ıang herausgelöst werden und damit in 
ıbsolute Isolierung geraten. 
;chließlich will’ Moskau über eine Reihe 
ron Bestimmungen hinweg seine Hand 
lauernd durch militärische Kontrollinstan- 
‚en und Überwachung bestimmter, auf die 
nnere politische Struktur der Bundesre- 
yublik bezogener Bestimmungen des Ver- 
;rages im deutschen Leben, im weitesten 
Sinne dieses Wortes, halten. 
Was uns Vertriebene anbetrifft, so ver- 
angt Moskau den von Deutschland gegen- 
zezeichneten Verzicht auf die Oder-Neiße- 
zebiete und das nördliche Ostpreußen, so- 
‚vie das Verbot aller Vertriebenen- oder 
jonstiger Organisationen, die auch nur den 
\nspruch darauf erheben, eine Revision die- 
jer Grenzen anzustreben. 
Praktisch würde damit Deutschland 
vehrlos der Zersetzungsarbeit durch die 
sED, bzw. des Bolschewismus ausgeliefert 
verden und militär-politisch keinerlei Mög- 
ıcChkeiten mehr haben, sich gegen den Zu- 
zriff des roten Imperialismus zu wehren. 
Vir Vertriebene müßten nicht nur mit auf 
ne tausendjährige deutsche Geschichte 
n Osten verzichten, sondern wir würden 
ı den Ausnahmezustand vom Staate ver- 
Jlgter Personen geraten, wenn wir dem 
\usdruck geben, was unsere Herzen hbe- 
vegt. 
Und schließlich würden Millionen von 
Zenschen, die heute unter dem bolsche- 
vistischen Druck im Osten leben müssen, 
»» es Deutsche oder Nicht-Deutsche sind, 
hre letzte Hoffnung verlieren, daß es in 
ıbsehbarer Zeit zu einer freiheitlichen 
yntwicklung kommen kann, die Hoffnung 
7zon Millionen dieser Menschen, die auf 
Jas deutsche Volk und seinen Wiederauf- 
tieg setzen, würden zunichte werden. 
1as deutsche Volk würde damit als ein 
onstruktiver Faktor aus einer künftigen 
uropäischen Ostpolitik ausgeschaltet wer- 
"en. 
Die ersten Äußerungen, nicht nur von 
„iten der Bundesregierung, sondern auch 
1er westlichen Öffentlichkeit auf diesen 
Aoskauer Vorschlag sind erfreulich klar 
ınd deutlich. Aber täuschen wir uns nicht. 
Die sogenannten Moskauer „Friedens-Vor- 
chläge“ bedeuten nicht das Ende des auf 
lie Zermürbung des deutschen Volkes und 
ler westlichen öffentlichen Meinung ge- 
‘ichteten Moskauer Bestrebungen. Es 
verden noch andere Schritte 
YWaskaus folrcen. Wir sind üuüherzeunst dA»n- 
. 
Der sowjetische Deutschland-Plan sieht 
n Artikel 8 vor, daß die Grenzen Deutsch- 
_ands dort gezogen werden sollen, wo sie 
angeblich „am 1. Januar 1959 waren“, wo- 
mit darüber hinweggegangen wird, daß 
die Oder-Neiße-Linie keine völkerrechtlich 
gültige Grenze darstellt. Deshalb sieht 
Art. 9 vor, daß Deutschland „auf alle 
Rechte, Rechtstitel und Ansprüche“ auf die 
polnisch verwalteten deutschen Ostgebiete 
auf „das Territorium der ehemaligen 
Stadt Danzig“ und auf das sowjetische 
Verwaltungsgebiet Nord-Ostpreußen Ver- 
zicht leisten soll. Nach Art. 10 soll Deutsch- 
land „die Ungültigkeit des Münchener Ab- 
kommens“ anerkennen und erklären, daß 
as das Sudetenland „immer als unantast- 
baren Bestandteil des Staatsgebietes deı 
CSR anerkennen wird.“ Art. 12 diktiert 
daß die in früheren Abkommen (also ins- 
besondere im Ulbricht-Cyrankiewicz-Ab- 
kommen über die Oder-Neiße-„Grenze“) 
erfolgten sogen. „Veränderungen“ der 
Grenzen bestätigt und anerkannt werden 
müssen, Nach Artikel 17 soll sich Deutsch- 
land verpflichten, sogenannte. „revanchisti- 
sche Parteien und Organisationen, die eine 
Jberprüfung der Grenzen Deutschlands 
Iordern oder territoriale Ansprüche an 
andere Staaten zum Ausdruck bringen“ 
unter Androhung strafrechtlicher Verfol- 
gung „nicht zuzulassen“, — Nach Artikel 20 
soll sich Deutschland des weiteren ver- 
pflichten, ein sogenanntes „revanchistisches 
Auftreten mit der Forderung auf Revision 
der Grenzen Deutschlands oder der An- 
meldung territorialer Ansprüche an an- 
dere Länder“ zu inhibieren. Lt. Art. 37 
dieses „Friedensvertrags“ hat Deutsch- 
land des weiteren zu verzichten „auf alle 
Ansprüche staatlichen Charakters, An- 
sprüche öffentlicher deutscher juristischer 
Personen, Ansprüche deutscher privater 
juristischer Personen und deutscher Bür- 
ger, die mit den Gebieten verbunden sind, 
die anderen Staaten zurückgegehen und 
Erfreuliche polnische Stimme 
(hvp) In einer in der amerika-polni- 
chen Presse erschienenen Betrachtung 
ber die Geschichte der Marienburg er- 
nahnt der exilpolnische Publizist Stanis- 
aw Sopicki die polnischen Verwaltungs- 
ehörden in den Oder-NeißeGebieten, die 
ivilisatorischen und kulturellen Leistun- 
en des Ritterordens und seiner Nach- 
alger zu schützen und zu pflegen. 
Stanislaw Sopicki schreibt: „Die Epoche 
er Kreuzritier ist schon vor mehreren 
ahrhunderten unwiderbringlich zu Ende 
gegangen. Aber nach ihnen und ihren 
Jachfolgern ist eine Menge Denkmäler 
us einer mehrere Jahrhunderte langen 
Oberschlesien stellt nur drei Prozent 
ler Gesamtfläche des derzeitigen polni- 
‚chen Staates dar, seine Einwohnerzahl] 
jeträgt elf Prozent der Gesamtbevölke- 
ungszahl Polens. Aber diese elf Prozen! 
‚rarbeiten jährlich 20 Prozent des polni- 
ıchen Nationaleinkommens, und die dre: 
?rozent Landesfläche ‘erbringen 50,4 Pro- 
ent der Einkünfte aus dem polnischer 
\ußenhandel. Es handelt sich bei dieser 
zahlen um den Teil Oberschlesiens, den 
lie Polen heute mit „Wojewodschaft“ 
Cattowitz bezeichnen. 
So wird es verständlich, daß die pol- 
ische Presse den Polen immer wiedeı 
ıredigt „du sollst den Oberschlesier lie- 
‚en wie dich selbst!“ —g 
im Dienste polnischer Propaganda 
Kattowitzer Institut zur Rechtfertigung des Raubes Oberschlesiens durch Polen 
Wissenschaft” 
Das „Schlesische Wissenschaftliche In- 
titut“ (Slaski Instytut Naukowy) in 
cattowitz steht ausschließlich im Dienste 
ler polnischen Propaganda zur Recht- 
ertigung des Raubes Oberschlesiens durch 
>olen. Dies geht einwandfrei aus dem 
ım zugewiesenen Aufgabengebiet her- 
or, das der Leiter des Instituts, Direk- 
or Jacek Koraszewski, vor der 
olnischen Presse umriß, 
Das Institut registriert, untersucht und 
nNalysiert alles, was in der deutschen 
’resse oder anderen deutschen Veröffent- 
ichungen zum Thema Oberschle- 
ien gesagt wird. Hierbei betrachtet es, 
vie Direktor Koraszewski hervorhob, die 
aundesrepublik als seinen Gegner und 
lie Pankower Sowjetzone als seinen 
3Zundesgenossen in der „Bekämpfung des 
Vationalismus und Revisionismus“, d.h. 
n der Entstellung und Verdrehung der 
teschichtlichen und rechtlichen Tatsachen. 
Is gibt hierzu ständige innere Bulletins 
1eraus, die den deutschen Vertriebenen- 
‚erbänden und ihrer Presse gewidmet 
ind. Besonders interessiert zeigt es sich 
ür die Eingliederung der Vertriebenen 
n der Bundesrepublik. Über diese The- 
nen werden „innere“ Diskussionen ver- 
‚.nstaltet. Schlechte Erfahrungen machte 
las Institut bisher mit öffentlichen Vor- 
rägen zu diesen Themen, die „keine leichte 
ınd einfache Sache“ seien. Es ist dies ein 
atales Eingeständnis, daß die polnische 
ınd viel weniger noch die ‚oberschlesische 
bevölkerung an den Machenschaften die- 
jes „wissenschaftlichen“ Instituts nicht 
ıteressiert ist. 
Das Institut gibt auch Werke polnischer 
\utoren zum Thema Oberschlesien heraus 
ınd auch solche, die sich auf deutsche 
Yuellen stützen. Zum Thema der soge- 
ıannten Familienzusammenführung will 
‚as Institut eine Schrift des nordrhein- 
estfälischen Arbeits- und Sozialministe- 
ijums über Probleme der Unterbringung 
ler Spätaussiedler mit Anlage von Foto- 
:opien herausbringen. „Diese Schrift sagt 
:en an der’ Familienzusammenführung 
nteressierten Personen sehr viel“, meinte 
ler Tiürael+tar Karas7zeaweskli ınd verriat An. 
nit, daß Polen mit Hilfe dieser Über- 
‚jetzung den Massenandrang der Aus- 
eisewilligen auf die Paßbehörden in 
)berschlesien eindämmen zu können 
ıofft. Das Ausmaß der Antragstellung 
jur Familienzusammenführung hat be- 
zanntlich alle polnischen Thesen von ei 
ıem angeblich polnischen Oberschlesier 
iber den Haufen geworfen und ist zu 
:inem Volksentscheid der in der Heimat 
‚urückgehaltenen Oberschlesier geger 
?olen geworden, 
In einer anderen Veröffentlichung, die 
‚ich gleichfalls auf deutsche Quellen stüt- 
en soll, will das Institut nachweisen 
‚aß Oberschlesien in der deutschen Wirt- 
:chaft nur ganz am Rande eine Rolle ge- 
‚pielt habe, und will dem seine Be- 
leutung für die polnische Wirtschaft ge- 
'‚enüberstellen — 8 
m ® = 
7olnische Hetzschrift entfernt 
(hvp) Wie bekannt wird, ist das Buch 
‚es exilpolnischen Publizisten Jedrzei 
Ziertych‘ „Poland and Germany“ aus der 
3ibliothek des USA-Kongresses entferni! 
vorden. Das Buch war dazu bestimmt 
lie seinerzeitigen Ausführungen der 
Xongreßabgeordneten Caroll Reect 
u bekämpfen, der sich in einer mehr- 
tündigen Rede vor dem Repräsentanten- 
ıaus für die Rückgabe der deutschen 
Istgebiete jenseits von Oder und Neiße 
n deutsche Verwaltung eingesetzt und 
liese Forderung mit völkerrechtlichen 
ınd historischen Darlegungen eingehend 
ıegründet hatte. 
In Chikago fand eine Versammlung 
les Kongresses der Amerika-Polen statt 
‚uf der als Hauptredner der ehemalige 
»olnische Generalkonsul Dr. Carol Rip: 
prach. Der Redner beklagte es, daß die 
)eutsch-Amerikaner sich verstärkt füı 
ine Lösung der Oder-Neiße-Frage ein. 
etzten und erklärte, sie erfreuten sich 
ei ihren Bestrebungen einer Unterstü- 
ung durch einflußreiche amerikanische 
tellen, 
Von amerika-polnischer Seite wurde 
es weiteren darüber Klage geführt, daß 
nit der Ernennung von Erzbischof 
Aeyer zum Oberhirten der Erzdiözese 
)hikago ein Amerikaner deutscher Ab- 
tammung in dieses hohe kirchliche Ami 
jerufen worden sei. Diese Ernennung 
ıabe bei den zahlreichen in Chikagce 
vohnhaften Polen „einen sehr schlechter 
rindruck hervorrufen“. 
= 
= 
An alle Kreis- und Ortsgruppen der LdO 
Die Lage nach der Gründung des Gesamtverbandes 
Die Bundesgeschäftsführung gibt be- 
kannt: 
Wie schon in unserem Bundesorgan be- 
richtet, ist am 14. Dezember 1958 der neue 
Gesamtverband — Bund der Vertriebenen 
— Vereinigte Landsmannschaften u. Lan- 
desverbände — in Berlin konstituiert wor- 
den, Unser Sprecher, Dr. Ulitz, ist Mit- 
glied des Präsidiums. 
Die Gliederungen unserer Landsmann- 
schaft müssen sich, soweit es noch nicht 
geschehen ist, jetzt tatkräftig in den Auf- 
vau der Landesverbände des Gesamtver- 
bandes auf Landes-, Kreis- und Ortsebene 
sinschalten. Über den Aufbau der Landes- 
verbände und ihrer Gliederungen besteht 
verständlicherweise noch vielfach Unklar- 
ıeit. So hat in einem Falle der Vorsit- 
zende eines Kreisverbandes des bisheri- 
jen BvD von einer Kreisgruppe ver- 
angt, daß sie sich auflöse. Er hat weiter 
jefordert, daß Beiträge nur noch durch 
len neuen Kreisverband festgesetzt und 
ingezogen werden. 
Diese Auffassung ist falsch, sie wider- 
pricht der Satzung des neuen Gesamt- 
'‚erbandes. Alle Landsmannschaften blei- 
‚jen selbständig, in ihrer Aufgabe unbe- 
ührt und müssen deshalb von ihren Mit- 
‚liedern ihre Beiträge erheben. Die Auf- 
lösung einer Gliederung unserer Lands- 
nannschaft kommt unter keinen Umstän- 
len in Frage. 
Dagegen müssen sich unsere Kreis- 
Orts-)gruppen in die Kreis-(Orts-)gruppen 
ler neuen Landesverbände einbauen. Die 
‚euen Landesverbände sind, um ihre Auf- 
'aaben zu erfüllen, ebenso selbstverständ- 
'ch wie die Landsmannschaften auf Bei- 
räge angewiesen. Die Höhe der Beiträge 
ür den Gesamtverband wird sich nach den 
rtlichen Erfordernissen richten und kann 
leshalb unterschiedlich sein. 
Wo sich örtlich nicht zu lösende Schwie- 
igkeiten ergeben, sind sie durch die Kreis- 
Orts-)gruppen dem Landesgruppenvor- 
;tand zu melden, damit dieser eingreifen 
<ann. Die Landesgruppenvorstände wer- 
len gebeten, dem Bundesvorstand von sol- 
hen Schwierigkeiten Kenntnis zu geben. 
x um a 
Ein „Haus des Glücks 
Am Tage des 40jährigen Bestehens der 
)olnischen KP sagte der Sekretär des 
Varschauer Zentralkomitees und erste 
‚ekretär des Kattowitzer Wojewodschafts- 
:omitees der PZPR (der Nachfolgeorga- 
ılsation der polnischen KP), Genosse Ed- 
vard Gierek, die PZPR werde. Poler 
n ein „Haus des Glücks und einer bes- 
eren Zukunft“ der Arbeiter verwandeln 
ur verriet aber nicht, wann das gesche- 
ıen wird. An der Feier, die im Kattowit- 
ar ehemaligen deutschen Stadttheater 
tattfand, nahm als wichtigste Person 
‚uch das Mitglied des Politbüros der 
>ZPR Edward Ochab teil. Ochab, der 
‚on Gomulka für längere Zeit in der 
Iintergrund gedrängt worden war, gilt 
llgemein als der polnische Kadar für 
len Fall, daß Gomulka die allgemeine 
‚olnische Unzufriedenheit und Sowijet- 
aindlichkeit nicht mehr zügeln kann. —g 
122 024 “-Clqussiedler 
Aus den Ländern des Ostblocks sind im 
Jahr 1958 132 034 Spätaussiedler angekom- 
men, wie _Bundesvertriebenenminister 
Oberländer vor der Presse in Bonn mit- 
teilte; im Jahr vorher waren es 114 000. 
Aus der Sowjetzone sind im Jahr 1958 
204 061 Flüchtlinge in die Bundesrepublik 
zekommen; die Zahl ist gegenüber dem 
Jahr 1957 um 57561 zurückgegangen. 
Der Minister teilte weiter mit, daß noch 
immer 400000 Flüchtlinge, Spätaussiedler 
und Rückkehrer in Lagern leben, davon 
215 000 in Durchgansslagern. 
Niemals Oder-Neiße-Linie! 
ron, daß neben vielen anderen Zielen, die 
jeute Moskau verfolgt, eines hinsichtlich 
Deutschlands immer in dem Bestreben 
/erkörpert sein wird, eine wirkliche Ver- 
‚eidigungsfähigkeit der Bundesrepublik 
zu hintertreiben. Vielleicht denkt man sich 
Nn Moskau, daß steter Tropfen den Stein 
ıÖöhlt. Wir werden daher in den nächsten 
Aonaten noch auf manches von Moskau 
ıus gefaßt sein müssen. 
An dieser Stelle ist kürzlich gefordert 
:orden, daß die Vertriebenen eine klare
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.