Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1959
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Januar 1959 (2)
  • Februar 1959 (3)
  • Februar 1959 (4)
  • März 1959 (5)
  • März 1959 (6)
  • April 1959 (7)
  • April 1959 (8)
  • April 1959 (9)
  • Mai 1959 (10)
  • Mai 1959 (11)
  • Juni 1959 (12)
  • Juni 1959 (13)
  • Juli 1959 (14)
  • Juli 1959 (15)
  • August 1959 (16)
  • August 1959 (17)
  • September 1959 (18)
  • September 1959 (19)
  • Oktober 1959 (20)
  • Oktober 1921 (21)
  • Oktober 1959 (22)
  • November 1959 (23)
  • November 1959 (24)
  • Dezember 1959 (25)
  • Dezember 1959 (26)

Volltext

Einzelpreis DM 0,60 
Verlagsort Wiesbaden 
%imatgruppe Bielitz-Biala 
In der Pafenstadt Lippstadt 
Halmeaf 1 * Yhgıe 
8 
Ausgabe DD 
Aw 
a are S SHIT ACID 
3 
a 
nn 
Drgan der Landsmannschaft der Oberschiesier e.V. - Bundesverband 
"= 
EN 
es 
Sa. 
SCHI 
Bonn/Rhein - 9. Jahrgang - MNummer 11 vom 29. Mai 1959 
a 
. En . RB m N 
Oppelner Gräber liquidiert 
Ein neuer Beweis für die Verlogenheit der kommunistischen Machthaber in Oberschlesien 
Selbst vor toten Deutschen macht der Warschauer Chauvinismus keinen Halt 
EA 
Deutscher Fleiß: Kokslöschanlage in Odertal O0/S 
Meldungen der jüngsten Zeit, daß die 
Polen beabsichtigen, deutsche .Gräber ein- 
zuebnen und die Grabsteine mit deutschen 
{nschriften zu beseitigen, haben die Ver- 
iriebenen stark beunruhigt. Sowohl von 
jolnischer als auch von deutscher Seite aus 
ırfolgten -‚Dementis, Wieder einmal haben 
;ich deutsche Stellen, wie so oft, von den 
Polen düpieren lassen, wie folgende Be- 
kanntmachung in Oppeln zeigt: 
Bekar- *machung: 
Unter Berufung auf den Beschluß des 
Präsidiums des Städtischen Nationalrates 
Vr. 117/29/57 usw. gibt die Verwaltung der 
Städtischen Grünanlagen in Oppeln öffent- 
ich bekannt, daß der Friedhof an der 
Breslauer Straße im Abschnitt der Falken- 
Jerger ‚Straße bis zum neuen Kino liqui- 
liert werden wird. Alle Personen, die 
Sigentümer von Grabdenkmälern sind, 
verden aufgefordert, bis zum 15. Mai d. J. 
Anträge für die Erlaubnis zum Fortneh- 
nen dieses Materials zu stellen. 
Nach diesem Termin geht dieses Material 
in das Eigentum des Städtischen National- 
"ates über. 
Gleichzeitig werden hiermit interessierte 
Personen davon benachrichtigt, daß am 
4, April um 6 Uhr die Erhumierung der- 
jenigen Leichen stattfindet, die ohne Ge- 
rehmigung im Jahre 1945 begraben wor- 
len sind. ; 
Die Direktion der Verwaltung der 
Grünanlagen, ” 
„Das in der Bekanntmachung erwähnte 
Kino wurde an Stelle des Oppelner Schüt- 
zenhauses in der Odervorstadt erbaut. 
Diese Bekanntmachung zeigt wieder ein- 
nal recht deutlich, was polnische „Richtig- 
‚tellungen“ wert sind. Trotz aller Demen- 
is werden deutsche Friedhöfe in Ober- 
chlesien systematisch beseitigt. 
ahlreichen Winkeladvokaten ausschalten, 
lie sich durch „Vermittlungen“ bei allen 
aıöglichen Behörden eine reich fließende 
jinnahmequelle zu schaffen gewußt ha- 
jen. Die Schlußbestimmungen sehen auch 
;ine Neufestsetzung der Paßgebühren vor, 
lie dem Vernehmen nach gesenkt werden 
ollen. =-p, 
Ost steht gegen West 
Stimmungsbild von der Konferenz der Außenminister in Genf 
= Eigenbericht "des van „UNSER OBERSCHLESIEN“ nach Genf entsandten Sonderberichterstatters — 
Bei wunderbarem sonnigen, doch küh- zum Abdruck „gelangten, im großen und 
an Frühlingswetter, im Rahmen der tra- anzen zu bestätigen scheinen, 
üitionsreichen Stadt Genf am wirklich Für uns Deutsche ist mancher Vorgang 
]auen Lac L6man, die im Schmuck ihrer uf der Konferenz bitter genug gewesen. 
lühenden Parks prunkt, gehen im Pa- der SAT ke EEE der 5 PS 
ais des früheren Völkerbundes die zu- N zur Aubenministerkonierenz _an- 
rst verhaltenen, dann schärfer werden- EU ES 0 HEOUCS Tut die dn- 
‚en Debatten zwischen den Vertretern der tandsetzung und -haltung der Konferenz. 
reien Welt und denen des Ostblocks vor äume kein Deutscher tätig sein durfte, 
ch. elbst nicht als Elektriker oder Putzfrau — 
Noch ist nichts entschieden. Und doch ‚nd das in Berlin, der Hauptstadt Deutsch- 
assen sich einige Schlußfolgerungen aus ands! Wir waren eben damals Besiegte 
jem bisherigen Gang der Verhandlungen- ınd sind es auch heute noch; über diese 
jehen, die u. a, die Annahmen, die an 7atsache soll man sich eben keinen IZllu- 
‘ieser Stelle über den Konferenzverlauf jonen hingeben. 
Diese Tatsache wird am besten durch 
lie Ereignisse ‚gleich zu Beginn der Kon- 
erenz lebendig, als nämlich die sowjeti- 
che Delegation im Rahmen der bei ihr 
io beliebten Verfahrensfragen den Vor- 
ichlag machte, die Delegationen sollten, 
ıuch die der Bundesrepublik und der so- 
sjenannten DDR, an einem runden Tisch 
Matz nehmen. Damit hofften die Sowjets, 
ler Delegation der Sowjetzone die Rolle 
:ines anerkannten, gleichberechtigten, — 
‘um mindesten protokollmäßig — Part- 
ıers zusprechen zu können. Bei Annahme 
lieses Vorschlages wäre auch die Delega- 
ion der Bundesrepublik der mindestens 
ırotokollmäßigen Gleichberechtigung teil- 
‚aftig geworden. Aber in wohlverstande- 
‚em gesamtdeutschen Interesse mußte 
ine solche Lösung auch mit Hilfe der 
\bordnung aus Bonn verhindert werden, 
veil die sogenannte DDR damit anerkannt 
vorden wäre. So mußten wir Deutschen 
‚uf die angebotene protokollmäßige Gleich- 
erechtigung verzichten und Moskau 
‚onnte für sich den propagandistischen 
-Juspunkt buchen, aus angeblichen selbst- 
osen Beweggründen für die protokoll- 
näßige Gleichberechtigung der Deutschen 
ingetreten zu sein. 
Im Rahmen derselben Verfahrensfragen 
ersuchte dann die Sowjet-Delegation die 
Iinzuziehung einer rotpolnischen und 
schechoslowakischen Abordnung durchzu- 
etzen. Dieser Versuch scheiterte am ge- 
chlossenen Widerstand der Westmächte. 
3ezeichnend war hierbei, daß als Be- 
sründung für den Antrag die großen 
nenschlichen und materiellen Verluste der 
2olen und Tschechen während des zwei- 
en Weltkrieges angeführt wurden. 
Die mit diesem Antrag zusammenhän- 
‚enden Debatten usw. haben für uns Hei- 
natvertriebene wichtige Hinweise und 
‚Onsequenzen mit sich gebracht, die nicht 
ıbersehen werden dürfen. Von sowjeti- 
cher Seite ist bei Vorlage des genann- 
en Antrages nicht nur von polnischen 
ısw. Verlusten, sondern auch ausdrücklich 
on „revanchistischen“ und „faschistisch- 
nilitaristischen“ Bestrebungen in der Bun- 
'esrepublik unter deutlichem Hinweis auf 
ie deutschen Heimatvertriebenen gespro- 
ıen worden. Ähnliche Hinweise hat auch 
lie Rede des sowjetrussischen Außenmi- 
ısters Gromyko bei der Vorlage des so- 
vjetischen „Friedensvertragsentwurfes“, 
:en wir ja alle zur Genüge kennen. ent- 
Neues polnisches Paßgesetz 
Zwei Kommissionen des Warschauer 
ejm befassen sich zur Zeit mit einem Pro- 
ekt der Regierung für ein neues Paß- 
esetz. Zur Angleichung zahlreicher Zu- 
atzanträge der Abgeordneten zu diesem 
intwurf wurde eine Unterkommission 
ingesetzt, die ihre Arbeiten nun abge- 
'hlossen hat. 
Das neue Gesetz geht von dem Grund- 
atz aus, daß jeder Staatsbürger das Recht 
at, einen Auslandspaß zu erhalten. Die- 
es Recht wird jedoch aus politischen 
tründen durch verschiedene Ausnahmebe- 
timmungen sofort wieder in Frage ge- 
tellt. Die Ausstellung eines Auslandspas- 
es soll verweigert werden, wenn gegen 
‚en Antragsteller ein Strafverfahren an- 
ängig ist, wenn der Antragsteller gegen 
ie Paßbestimmungen verstoßen hat, wenn 
Tr während eines früheren Auslandsauf- 
ntfhaltes gegen die polnischen Staatsinte- 
essen gehandelt oder mit seinem Betragen 
en „guten Ruf“ des Landes verletzt hat, 
yenn andere „staatliche oder gesellschaft. 
ıche“ Gründe dagegen sprechen. Mit die- 
en Ausnahmen sollen die „Staatsinteres- 
en“ geschützt werden. 
Ferner sieht der Entwurf zu dem neuen 
zesetz vor, daß die Antragstellung und 
lie Abholung der Pässe persönlich erfol- 
jen muß. Damit will man die im Lande 
Gefängnis für „Zeugen Jehovas“ 
Das Kattowitzer Wojewodschaftsgericht 
at gegen ein führendes Mitglied der 
Zeugen Jehovas“, deren Organisation im 
‚hre 1950 für das ganze polnische Staats- 
2biet verboten worden war, eine Gefäng- 
isstrafe von 3 Jahren verhängt. Der Ver- 
rteilte, Jerzy Kulessa, der unter dem 
Jjecknamen „Waldemar“ für seine Glau- 
jensgemeinschaft in Oberschlesien tätig 
/ar, hat gegen dieses Urteil beim Ober- 
ten Gerichtshof in Warschau Revision ein- 
elegt. 
Die Aufsicht hatte schwer versagt 
Nachlässigkeit war Ursache des Hindenburzer Brückeneinsturzes 
Wie: die polnische Telegrafenagentur 
:AP berichtete, hat der Vorsitzende des 
)olnischen Ministerrats im Zusammenhang 
nit dem von uns gemeldeten Brücken- 
insturz in Hindenburg eine Verordnung 
ur Verstärkung der Verkehrssicherheit 
ıuf Brücken und Unterführungen erlas- 
‚en. In dieser Verordnung heißt es u. a. 
laß der Grund für das Unglück in Hin- 
'enburg in einer „verbrecherischen Nach- 
ässigkeit“ der Aufsicht über den Bau der 
3rücke und später den Verkehr auf ihr 
ıl suchen sei, Die Brücke sei im Jahre 1957 
lem Verkehr übergeben worden, ohne daß 
ine Belastungsprobe stattgefunden hätte 
nd ohne daß eine amtliche Abnahme er- 
ulgt sei. Außerdem seien an ihr keine 
Iinweistafeln angebracht gewesen, aus 
‚enen die Tragfähigkeit ersichtlich gewe- 
en wäre, Die Tragfähigkeit der Brücke 
jetrug 20 Tonnen, während der Bagger, 
ı1essen Transport über die Brücke zu de- 
en Einsturz führte, 64 Tonnen schwer ge- 
vesen sei. 
Die polnische PAP-Meldung besagt wei- 
‚er, daß der verantwortliche Ingenieur der 
Xommunalwirtschaftsahteilung des Hin- 
Gestohlenes Gut verschenkt sich leicht 
Der polnische Staat „verkauft“ jleutsche Einfamilienhäuser 
Durch die Stadt- und Kreisverwaltun- 
zen bemüht sich der polnische Staats seit 
zorigem Jahr im Gebiet der „Wojewod- 
schaft“ Oppeln 2395 Einfamilienhäuschen 
ınd 582 kleine Wohnhäuser (2-— Wohn- 
-äume) an private Interessenten zu ver- 
zaufen. Es handelt sich hierbei um den 
Hausbesitz der aus ihrer Heimat vertrie- 
jenen Deutschen. Davon wurden bisher 
2286 Häuschen und 566 Wohnräume in 
zleineren Häusern mit einer Gesamt- 
summe von 284989 600 Zloty abgeschätzt 
Wie die Oppelner Parteizeitung „Try- 
una Opolska“ meldete, sind davon bis 
jetzt erst 130 Objekte tatsächlich verkaufi 
worden. In nur 40 Fällen ist bisher der 
ligentumsübergang notariell bestätigt wor- 
len. Der Staat hat dafür 2800000 ZIoty 
kassiert. Die Mehrzahl der „Käufer“ sind 
zugewanderte Polen, die sich nach 1945 
in diese Wohnungen hineingesetzt hatten 
Da jedoch nach wie vor bei den zuge- 
/anderten Polen wenig Neigung besteht, 
ien Deutschen geraubtes Eigentum käuf- 
ich zu erwerben, versucht die polnische 
7‚eitung weitere Käufer anzulocken und 
veist darauf hin, daß die durch Schätzung 
estgesetzten Verkaufspreise (Schleuder- 
reise) auf Antrag noch herabgesetzt wer- 
len können. —pg 
Bekenntnis zu Recht, Freiheit 
EKENNIMIS ZU hECHNI, FreiNel 
Lemmer in Berlin: Kein Friedensvertrag vor Wiedervereinigung — Die 
ıreußen an den Königsberger Maler Prof. 
duard Bischoff und den Dichter Hans- 
‚eorg Buchholtz verliehen wurden. 
Rückfall weit hinter Versailles 
‚hvp) Den sowjetischen Friedensvertrags- 
ntwurf bezeichnete Staatssekretär Dr. 
'’ahm auf dem Kongreß der Vereinigten 
andsmannschaften Mitteldeutschlands in 
er Frankfurter Paulskirche als einen 
ückfall über das Versailler Diktat hinaus 
is in die Zeit nach dem Dreißigjährigen 
irieg. Brutales Eroberungsrecht werde in 
jesem Entwurf über das Selbstbestim- 
aungsrecht gestellt. Der Sprecher der mit- 
deutschen Landsmannschaften, Dr. Eg- 
ert, erklärte in seiner Rede, daß auch 
ie Flüchtlinge und die Bevölkerung in 
Eitteldeutschland die Oder-Neiße-Linie 
lehnten. Zu einem Verzicht auf das Land 
enseits von Oder und Neiße hätten die 
"ertreter des Pankower Regimes kein 
ht. hetonta Dr Regert 
ınd Frieden 
(hvp) Unter dem Leitwort „Recht für 
)stpreußen, Freiheit für Deutschland, Frie- 
‚en für die Welt“ stand das Berliner 
>fingsttreffen der Landsmannschaft Ost- 
»yreußen, das in einer Kundgebung am 
efingstsonntag in der Waldbühne seinen 
Höhepunkt fand, An der Kundgebung 
ı1ıahmen 15000 ostpreußische Heimatver- 
riebene aus allen Teilen Berlins, der Bun- 
lesrepublik und der Sowjetzone teil. 
Bundesminister Lemmer wandte sich in 
‚einer Rede an die in Genf versammelten 
\ußenminister mit der Forderung, den 
Deutschen das Recht, ihr Schicksal selbst 
mu bestimmen, zuzugestehen. Mit Nach- 
Iruck erklärte der Minister, daß nur in 
äinem Friedensvertrag, der von einer ge- 
samtdeutschen Regierung abgeschlossen 
verde, die endgültige Regelung der deut- 
chen Grenzen vorgenommen werden 
tönne. . 
Wiederholt von stürmischem Beifall 
wurde die Rede des Sprechers der Land- 
nannschaft Ostpreußen, Dr. Gille, un- 
erbrochen, der einleitend darauf hinwies, 
laß auch der Weg in die ostpreußische 
Teimat nur durch das Brandenburger Tor 
a einem dreien geeinten Berlin führe. 
Jen sowjetischen Friedensvertragsentwurf 
ıannte Dr. Gille eine Herausforderung an 
lie gesamte freie Welt. Einen Verzicht auf 
lie deutschen Ostgebiete lehnte der Spre- 
her der Ostpreußen ab. Wem es um Recht 
ınd Freiheit gehen, der könne einen sol- 
hen Verzicht weder fordern noch anneh- 
nen. „Die Wiederherstellung der vollen 
äinheit des deutschen Volkes und Staates“ 
orderte die Ostpreußische Landesvertre- 
ung, die ebenfalls in Berlin tagte. „Wir 
warten von den in Genf versammelten 
itaatsmännern, daß unserer Nation, ebenso 
vie allen anderen Völkern, das interna- 
onal anerkannte Recht auf Selbstbestim- 
zung und Heimat nicht verweigert wird“, 
‚eißt es in der Entschließung des weiteren. 
In der neuen Berliner Kongreßhalle war 
ias OstpreuBßentreffen am Freitag mit 
nem Festakt eingeleitet worden, in dem 
‚je Kulturnreise der Landsmannschaft Ost. 
'fingsten ergehe aus Wien ein Ruf an die 
7elt, das Heimat- und Selbstbestimmungs- 
echt aller Völker als Grundlage einer 
euen Ordnung in Europa anzuerkennen 
)er Österreichische Innenminister Helmer 
er mit dem Ehrenbrief der Sudetendeut- 
hen Landsmannschaft ausgezeichnet 
rurde, betonte, daß das den Sudetendeut- 
hen zugefügte Unrecht einmal wieder 
utgemacht werden müsse, 
‘fingsttreffen der Siebenbürger Sachsen 
In ihrer Patenstadt Dinkelsbühl 
eranstalteten die Siebenbürger Sachsen 
nr 8, Pfingsttreffen, zu dem über 5000 
eilnehmer aus der Bundesrepublik und 
us Österreich eintrafen. Der’ nordrhein- 
zestfälische Minister Johannes Ernst kün- 
igte an, daß nunmehr die Gründung eines 
\orfes für Siebenbürger Sachsen im Ber- 
ischen Lande vorbereitet werde, in dem 
X bis 180 Familien, vorwiegend Bauern, 
ine neue Heimat finden sollen, Ebensc 
vie Minister Ernst ging auch der Bundes- 
orsitzende der Landsmannschaft der Sie- 
enbürger Sachsen, Dr. Dr. Heinrich Zil- 
ch, auf das Problem der Familienzusam- 
nenführung ein, das noch immer nicht 
ndgültig gelöst werden konnte, Dr, Zil- 
=h hob hervor, daß es sich um ein An- 
egen selbstverständlicher Menschlichkeit 
andele, auch in der Zukunft würden seine 
‚andsleute für Freiheit und Recht ein- 
‚eten, 
Frag der Donauschwaben“ in Salzburg 
(hvp) Der diesjährige „Tag der Donau- 
hwaben“ wird in der Zeit vom 14. bis 
9. Juli in. Salzburg durchgeführt. Die 
Yahl fiel deshalb auf die österreichische 
estspielstadt, weil hier die meisten Do- 
‚auschwaben auf ihrer Ost-West-Wande- 
ung 1945 erste Rast hielten und weil im 
Tittelpunkt der diesmaligen Begegnung 
‚es Südostdeutschtums die Grundstein- 
agung für ein erstes „Haus der Donau- 
chwaben“ stehen soll. Es werden Zehntau- 
ende von Angehörigen dieser Vertrie- 
‚enengruppe aus Deutschland, Österreich 
ind aus Übersee in Salzburg erwartet 
Niemals Oder-Neiße-Linie! 
alten. So sind die deutschenHei- 
natvertriebenen, anders als 1%4 
ı Berlin und 1955 in Genf, wenn auch 
ıt negativem Vorzeichen und von sowje- 
scher Seite genannt, zu einem Kon- 
»renzthema 1959 in Genf ge- 
orden. . 
Zum anderen muß von uns sehr genau 
‚as beachtet werden, was von den Sowjets 
ber die polnischen und tschechischen Ver- 
ıste an Menschen und Werten gesagt wor- 
en ist. Es wird von nun an zu einer 
wingenden, in kurzer Frist zu erledigen- 
ıen Aufgabe staatlicher Stellen, aber auch 
ron uns selbst werden, eine General- 
»ilanz der menschlichen und materiel- 
en Opfer und Verluste aufzustel- 
en, die die deutschen Heimatvertriebenen 
urch die Folgen der grausamen Vertrei- 
\ung erlitten haben. Eine solche General- 
ilanz ist von jetzt ab eine unabding- 
-are Voraussetzung für die Führung ir- 
endwelcher Verhandlungen über die Re- 
‚elung der Kriegsfolgen im Osten, beson- 
‚ers im Hinblick auf die Reparationsfrage 
m weitesten Sinne des Wortes. 
Schließlich muß hervorgehoben werden, 
‚aß sofort nach dem sowjetischen Antrag 
uf Hinzuziehung der Rotpolen und Rot- 
«chechen die in Genf anwesende Vartra_ 
Die Sudetendeutschen in Wien 
ıhvp) An die 300 000 Sudetendeutsche ka- 
ıen aus allen Teilen Westeuropas und aus 
'bersee zum 10. Sudetendeutschen Tag in 
/ien zusammen. Der österreichische Bun- 
eskanzler Raab, dem die Sudetendeut- 
:he Landsmannschaft den Karlspreis für 
eine Verdienste um die Verständigung 
wischen Ost und West verlieh, erklärte 
uf einer Kundgebung auf dem Helden- 
latz, daß man den Sudetendeutschen nicht 
je Erinnerung an die alte Heimat, an die 
usammengehörigkeit der Freunde, Nach- 
arn und Verwandten von einst heraus- 
ajßen könne. Der Sprecher der Sudeten- 
eutschen Landsmannschaft, Dr. Lod- 
man von Auen unterstrich in seiner 
kede, daß sich die Sudetendeutschen in 
Vien zur geschichtlichen Gemeinschaft mit 
en Völkern des Donauraumes bekennen. 
ss sei auch „ein Bekenntnis zu einem 
euen Mitteleuropa, aus dem Geist der 
’ersöhnung, der gegenseitigen Achtung 
nd der Selbstbestimmung aller Völker 
nd Volksgruppen dieses Raumes“. Zu 
-iakat zum 
Unsere Aufnahme zeigt aas diesjährige 
Plakat zum 17. Juni. Das Plakat kann in 
jen Größen DIN A 1, 2 und 3 in jeder ge- 
wünschten Anzahl kostenlos beim Kura- 
‚orium WUnteilbares Deutschland, Bonn, 
Koblenzer Straße 48, bezogen werden, Der 
Künstler, Freiherr von Andrian, Werburg 
dessen Arbeiten im alljährlichen Wett- 
yewerb des Bundes Deutscher Gebrauchs- 
zraphiker mehrfach unter die besten Pla- 
kate des Jahres eingereiht wurden, erhiel 
im Plakatwettbewerb „Deutsche Ver. 
zehrsausstellung 19523“ den 1. Preis.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 28.1930. Neumann, 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.