Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1959
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

Folge 1 
Schlesische Neujahrsumgänge 
Uralt waren in Schlesien die Neujahrs- 
Jmgänge, die „Kolendegänge”, auf de- 
nen zur Neujahrszeit an ungezählte 
schlesische Bauern- und Bürgerhäuser die 
Kreidebuchstaben „C+M+B” mit der 
Zahl des neuen Jahres über die Haus- 
*üren geschrieben wurden. Der Ortsgeist- 
liche trat am Neujahrstag seinen Kolen- 
degang in seiner Pfarrgemeinde an, auf 
seinen Besuch wartete der reiche Bauer 
wie der arme Kätner, und beiden war er 
das große nachweihnachtliche Erlebnis. 
Die paar Groschen „Kolendegeld”, die 
der geistliche Herr in den Pfarrhof zu- 
rückbrachte, spielten nur eine unterge- 
ordnete Rolle. Entscheidend war die Ein- 
segnung der Häuser und Wohnungen 
durch den Pfarrer. Nach einem kurzen 
Gebet schrieb er mit Kreide die Anfangs- 
buchstaben der Namen der Heiligen Drei 
Könige über die Türen, die Schutz gegen 
das Böse, das Unglück, die Not bieten 
sollten. Ursprünglich jedoch bedeuteten 
die drei Buchstaben die Abkürzung für 
„Christus-mansionem benedicat”; Chri- 
stus segne das Haus. Das Volk hat aus 
den Buchstaben die Namen der drei Kö. 
nige gemacht, Caspar, Melchior, Bal- 
*hasar, deren heiliger Dreikönigstag die 
12 wundersamen Rauhnächte beschloß. 
So zogen auch die Sternsänger in die- 
ser Zeit als Heilige Drei Könige von Haus 
zu Haus, wobei der Mohrenkönig die 
wichtigste Rolle spielte. Der Herr Pfar- 
rer aber trat vor den festlich geschmück 
ten Hausaltar, auf dem Kerzen brann: 
en, sprach ein Gebet und segnete das 
Haus, seine Bewohner, seine Tiere und 
das ganze Anwesen, „damit Friede sei 
in diesem Haus!”, Wie oft lenkte der 
Geistliche seine Schritte auch zu den 
„Viechern” im Stall, denen auch der Se- 
gen des Höchsten an diesem Tage zu- 
teil wurde. Inmitten der Familie nahm 
er dann am großen Tische Platz. Es gab 
einen richtigen „Koffe”, für den Küster 
einen „Kurn”, und das ganze Haus duf- 
tete nach Mohn- und Streußelkuchen. 
Vielleicht erhielt auch der Meßbub ein 
Geldstück, einen „Fünfböhmer” ‚für sei- 
ne Dienste, denn auch er gehörte zu 
diesen Neujahrsumgängen. ({hvp) 
Verlagsdirektor Sonnabend + 
Nach langer, schwerer Krankheit ver- 
schied am 15. 12. v. Js. in Menden (Wesft- 
falen), wo er mit seiner Familie in den 
:etzten Jahren wohnte, der frühere Ver- 
‚eger des „Hausfreund für Stadt und 
Land”, Neustadt (Oberschles.) und lang- 
jährige Verlagsdirektor Bruno Sonnabend 
im Alter von 73 Jahren. Der Heimgegan- 
gene war als t+üchtiger Fachmann und 
stets hilfsbereiter Kollege weit über sei- 
nen Heimatkreis hinaus bekannt und be- 
liebt. Fern seiner geliebten Heimat hat 
ar nun die letzte Ruhestätte gefunden. 
Ehre seinem Andenken! 
Der älteste Arzt der Bundesrepublik 
gestorben 
Am 2. November vorigen Jahres wurde 
auf dem Friedhof in Ziegenhain in Hes- 
sen unter zahlreicher Beteiligung von 
Landsleuten des früheren Heimatkreises 
Freiwaldau Dr. Josef Stiller aus Niklas- 
dorf zu Grabe getragen. Erst im Okto- 
ber 1962 hatte er sein 101. Lebensjahr 
vollenden können. Der Verstorbene war 
in seiner alten Heimat als tüchtiger Arzt 
und Menschenfreund bekannt. Er ruhe 
in Frieden! ZZ) 
„BOTE AUS DEM BIELETAL“ 
Seite 7 
Rund um den Holzberg 
Das „Stadtblatt” gratuliert 
zum 87. Geburtstag am 22. 1. Herrn Oskar 
Dietze, Dürrkunzendorf, jetzt 2819 Bar- 
rien (Bz. Bremen), Altersheim. Der Ju- 
bilar erfreut sich noch bester Gesund- 
1eit. Jeden Morgen begrüßt er die In- 
zassen des Heimes mit einem auf seiner 
Trompete gespielten Choral und einem 
Volkslied, sehr zur Freude seiner dor‘ 
ıeu gewonnenen Freunde, Heimatver 
bundene Grüße! 
zum 80. Geburtstag am 13.1. verwitw. 
Frau Mariechen Ermer geb. Aust, frü- 
her Niklasdorfer Straße, gegenüber 
Gasthaus Wiesner, jetzt Lauchhammer 
Ost, Grünhauser Straße 12; 
zum 80. Geburtstag am 16. 1. Herrn Paul 
Libock, Ziegenhals, jetzt Berlin; 
zum 75. Geburtstag am 25. 1. Frau Maria 
Effenberger, Nikiasdorfer Straße 48, 
jetzt 3141 Garlstorf Nr. 11, Kr. Harbg.; 
zum 71. Geburtstag am 17. 1. dem frühe- 
ren Bürgermeister Herrn Ernst Wanke 
aus Arnoldsdorf, jetzt 7554 Kuppen- 
heim, Spitalstraße 5 (Südbaden); 
zum 70. Geburtstag am 22. 1. dem Tisch- 
ler und Landwirt Richard Mildner aus 
Arnoldsdorf, jetzt in 32 Hildesheim, 
Maschstraße; 
zum 69. Geburtstag am 7.1. Herrn Karl 
Grande, Schlosser und Landwirt aus 
Arnoldsdorf, jetzt 3301 Bornum 13, bei 
Helmstett 
zum 69. Geburtstag am 9. 1. Frau Julie 
Grande, geb. Nebel aus Arnoldsdorf, 
‚etzt 3301 Bornum 13, bei Helmstedt; 
zum 66. Geburtstag am 17.1. Frau Adel- 
heid Weber, geb. Groß, Arnoldsdorf, 
jetzt 2941 Heidmühle, Am Brumidik; 
zum 64. Geburtstag am 30, 1. Frau Paula 
Latus, Freiwaldauer Straße, jetzt in 
Lintorf, Bez. Osnabrück; 
zum 63. Geburtstag am 14.1. Frau Paula 
Groß, geb. Schwarzer aus Arnolds- 
dorf, Lindenwirtin, jetzt 58 Hagen-Has- 
pe, Sachsenstraße 22; 
zum 63. Geburtstag am 26.1. Frau Ida 
Giltsch aus Arnoldsdorf, jetzt in 407 
Reydt, Taunusstr. 6/8 (geb. Matiner); 
zum 61. Geburtstag am 22. 1. Herrn Wal- 
ter Marczinkowski, Maler, aus Ar- 
noldsdorf, jetzt 7 Stuttgart, Fritz-Reu- 
ther-Straße 20; 
zum 60. Geburtstag am 30. 1. Frau Eifrie- 
de Kasparek, Niklasdorfer Str. 69, jetzt 
338 Goslar (Harz), Oberer Triftweg 23; 
zum 55. Geburtstag am 26. 1. Herrn Willy 
Vogt aus Arnoldsdorf, Seifentalbaude, 
jetzt 4441 Riesenbeck (Westf.), Gast- 
stätte; 
zum 55. Geburtstag am 29. 1. Frau Anna 
Böhm, geb. Bürgel, aus Arnoldsdorf, 
jetzt 41 Duisburg, Krummenhackstr. 8; 
zum 51. Geburtstag am 16. 1. Frau Elisa- 
beth Ahr, geb. Vogt, aus Arnoldsdorf, 
ı1etzt 4441 Riesenbeck (Westfalen); 
zum 55. Geburtstag am 11. 12. nachträg- 
lich Frau Anna Müller geb. Mattner, 
Arnoldsdorf, jetzt Neufahrn (Niederb.) 
Rottenburger Straße 20; 
-Vermöhlungen- 
ingeborg Gronde aus Altewalde, Kr. 
Neisse, mit Herrn Franz Spilles aus 5359 
Schönau (Münstereifel); 
Magdalene Gronde, Altewalde, Kreis 
Neisse, mit Herrn Friedel Chlodeck, 3051 
Beckedorf 210 über Wunstorf, Dez. 1962. 
An die Leser des „Bieletalboten” 
Bei der Einsendung von Glückwün- 
schen bitte ich zu beachten, daß der 
Tag des Geburtstages oder einer ande- 
ren Feier, früherer und jetziger Wohnort 
nicht fehlen darf. Durch Rückfragen ver- 
zögert sich die Richtigstellung und dabei 
ıst es oft nicht mehr möglich, den Glück- 
wunsch in die betreffende Ausgabe zu 
bringen. 
Wichtige Sendungen mit Fotos bitte 
ımmer als Einschreiben auf den Weg zu 
bringen, da sonst Nachforschungen über 
den Verbleib schwierig, wenn nicht gar 
unmöglich sind. Der Herausgeber 
VA 
„Dee AK rautrzolladen 
Dr Ender Maurer, woas ma selden find, 
wooar bei dr Arbt flink wie dr Wind. 
A packte zu, und soah nich uff Stunda 
und hoatte oaber oa enn Aptit enn gesunda. 
Wenn’s zum Mittichassa koam 
ar sich genau wie bei dr Arbt benoahm. 
N Knuppe Fleesch, asu n orndliche Portzjon 
dan Kraut.und Gemüse, doa loag m nischt droan. — 
3eim Hofherrn hoatt a da enn Tag zu tun 
bei dam arbt a gerne, dar zoahlte guda Luhn. 
Zu Assa goabs oa immer gutt und reichlich 
wies uff em sitta Hofe is eben gebräuchlich. 
Sechs Krautrolladen noahm a sich uff a Taller 
Kartuffeln nich viel, a meente, die gehiern ei a 
Wie a nu mit Assa fertich woar [Kaller.— 
soate de Fraue: „Na nu, Herr Ender, ich glaube gar 
Sie haben ja das Kraut nicht mitgegessen. 
Krautrolladen ist doch ein gutes Essen.” 
Nu ja, soat Ender, gnädiche Frau 
sitt Assen is gutt, s stimmt ganz genau. 
Ss hoat mr geschmackt, oaber woas sol ich erscht 
[schwindeln, 
ich asse Klopse garne, oach blos nich die Windeln. 
Paul Scholz 
L 
Gelenk- u. Muskelschmerzen 
sowie andere rheumatische Erkran- 
kungen sollten Sie sofort wirksam be- 
kämpfen.NehmenSie Togal-Liniment 
‚das bewährte Einreibemittel- dann 
werden Sie sich bald wieder wohl- 
fühlen. Tief dringen die Heilstoffe 
in die erkrankten Körperstellen ein 
und wirken nachhaltig schmerz- 
lindernd und heilend. Die Durchblu- 
lung wird angeregt, Entzündungen 
gehen zurück, verkrampfte Muskeln 
werden gelöst. 
} TOD 
USE 
In allen Apotheken. DM 3.50
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.