Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1950-01/12

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1950-01/12

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1959
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1950-01/12
  • Titelseite
  • Verfassungsgeschichte des Landes Vorarlberg
  • Graf Hugo, der erste Montforter und seine Burg Montfort
  • Die Stammeltern der Dornbirner Fabrikantenfamilien
  • Alois von Negrelli in Vorarlberg
  • Die finanzielle Seite des Loskaufes der Dornbirner vom gräflich-hohenemsischen Hause
  • Vorarlberger Gletscherbericht 1948/49
  • Das Bauernhaus des „Vorderen Bregenzerwaldes“
  • Vorarlbergische Bibliographie 1945-1950
  • Der Getreidebau im Lande Vorarlberg. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Siedlungs- und Stammesgeschichte
  • Buchbesprechungen

Volltext

rethenkopr in Feldkirch, wurde in 28 „Sektionen“ aufgeteilt, vermessen und 
nivelliert. Die Bearbeiter der einzelnen Geländeabschnitte waren für die genaue 
V ermessung der ihnen zugefallenen Sektion voll verantwortlich. Die Aufnahme 
blätter der Geländevermessungen sind uns glücklicherweise erhalten geblieben 
und befinden sich heute im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz. Jedes Blatt 
trägt auf der Rückseite den Namen des Bearbeiters und „den Zeitpunkt der 
Aufnahme. Eine Durchsicht der Blätter ergibt, daß von den insgesamt 28 Sek 
tionen, 6 von Negrelli allein, und weitere 7 von Negrelli und Piva 
gemeinsam aurgenommen wurden. Zwei frühere Aufnahmeblätter von Karl 
Caminada aus dem Jahre 1822 sind von Negrelli umgearbeitet worden. Die 
von Negrelli selbst aufgenommenen Gebietsabschnitte sind jene von Nüziders, 
fschallenga, Thüringen, Bludesch, Felsenau und Feldkirch. Sämtliche Auf 
nahmsblätter wurden im Februar 1826 unter dem Titel „Project über die neue 
’traßen-Correcticn von Bludenz bis Feldkirch im Kreise Vorarlberg“ von 
i'icgrelli in einer Sammelmappe zusammengefaßt. Das Titelblatt der Mappe, 
von Negrelli eigenhändig mit zierlichen Lettern niedergeschrieben, trägt ein mit 
Blumen angefülltes Füllhorn als Zier, und am untersten Rand die Signatur: 
„Alois Maria Negrelli K. K. Provinz-Baudirections-Practikant im Februar 
1826“, ln derselben Mappe im Landesarchiv befindet sich heute noch eine 
zweite Serie der erwähnten Aufnahmebiätter, die nach den Originalblättern 
in den Jahren 1824—31 von den Baupraktikanten Leeb, Leutner, Peisser und 
Piva kopiert und von Negrelli folgend gegengezeichnet sind: „Negrelli K. K, 
Ing.-Adj. 1831 . Sie dienten als Unterlagen für den nach langer Verzögerung 
im Jahre 1830 in Angriff genommenen neuen Straßenbau von Bludenz nach 
Feldkirch. 
Lite Überprüfung der Aufnahmearbeiten auf der genannten Strecke erfolgte 
im .September 1824 durch den Baudirektionsadjunkten Joseph Duile. An 
schließend erhielt Negrelli den Auftrag, die „genaue Vermessung und umfas 
sende Beschreibung der neuen Aribergstraße und aller auf derselben ausge- 
tünrten neuen Bauten von Landeck bis Bludenz“ anzufertigen und vorzulegen. 
Kaum auf einige Tage nach Innsbruck zurückgekehrt, begibt er sich auf einen 
mündlich erteilten Befehl des Gubernialrates und Provinzial-Baudirektors Gra 
fen von Reisach zur Nivellierung nach Vintschgau und zur Vermessung und 
technischen Beschreibung der Nallarsanerstraße nach Roveredo. Als schicksalhafte 
Wendung im Leben Negrellis folgt nun seine Reise nach Wien, seine Audienz 
beim Kaiser Franz, sein Besuch beim Hofbauratsdirektor Joseph Ritter von 
Schemerl, der höchsten Ingenieur-Autorität des damaligen Österreichs, seine 
Bekanntschaft mit Franz Anton Gerstner, dem Frbauer der ersten Eisenbahn 
am Kontinent, der Pferdeeisenbahn von Linz nach Budweis, der in ihm das 
Interesse tür das damalige neue technische Wunder der Eisenbahn wachruft
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1950-01/12. 1950-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.