Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1959
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Januar 1959 (2)
  • Februar 1959 (3)
  • Februar 1959 (4)
  • März 1959 (5)
  • März 1959 (6)
  • April 1959 (7)
  • April 1959 (8)
  • April 1959 (9)
  • Mai 1959 (10)
  • Mai 1959 (11)
  • Juni 1959 (12)
  • Juni 1959 (13)
  • Juli 1959 (14)
  • Juli 1959 (15)
  • August 1959 (16)
  • August 1959 (17)
  • September 1959 (18)
  • September 1959 (19)
  • Oktober 1959 (20)
  • Oktober 1921 (21)
  • Oktober 1959 (22)
  • November 1959 (23)
  • November 1959 (24)
  • Dezember 1959 (25)
  • Dezember 1959 (26)

Volltext

Heimatgruppe Bielitz-Biala 
in der Patenstadt Lippstadt 
Einzelpreis DM 0,60 
Verlagsort Wiesbaden 
ET 
1 
Rathaus. 
— 1] | RAID Ks 
4 N v S a 0 Anm Co A Sl am, AM Em Me 4. Saum m: 
Mrd unser Ostschlesien % Bielitz-Bialaer Beskidenbriefe 4 
DM 
= N E A X 
» Bundesverband x Dyien f 
chaft der Obe schlesier 8. V. | A 
Bonn/Rhein - 9. Jahrgang - Nummer 4 vom 19. Februar 1959 
Ausgabe 
EEE 
Auf der Schicksalswaage: 
F 
Das deutsche Volk steht jetzt in der Stunde seiner schwersten geschichtlichen Prüfung 
— Von Dr. h. c. Otto Ulitz, Sprecher der Landsmannschaft der Überschlesier und Präsidialmitglied des BDV — 
Blick in die Kirchstraße in Rybnik O/S 
Angesichts der alarmierenden Aktivität Moskaus, das durch den verkündeten 
‚Friedensvertragsentwurf“ für Deutschland offensichtlich versucht, die deutsche Wie- 
Adervereinigung in Freiheit zu verhindern, die Isolierung der Bundesrepublik vom 
Westen herbeizuführen und damit die Aufweichung der westlichen Verteidigungsfront 
zu erreichen, hatte der Bundesverband unserer Landsmannschaft die maßgeblichen 
Leiter der Gliederungen der LdO aus dem norddeutschen Raum zu einer Informations- 
tagung für den 7. und 8. Februar nach Königswinter einberufen, um ihnen Rüstzeug 
zu geben für die augenblickliche politische Situation, die höchste Wachsamkeit beson- 
ders von uns Heimatvertriebenen erfordert. Dabei setzte sich der Sprecher unserer 
Landsmannschaft, Dr. Otto Ulitz, in einem inhaltreichen und richtungweisenden 
Referat mit dem Thema „Die Vertriebenenfrage im Moskauer Diktaturenwurf“ aus- 
einander und zeigte die großen Gefahren auf, die ganz Deutschland und der freien 
Welt vom bolschewistischen Osten drohen. Wir geben nachstehend die hochinter- 
essanten, von der Sorge um den Ernst ger Situation getragenen Ausführungen im 
Wortlaut wieder: 
Fast 256 Jahre hing das politische Ge- 
schehen in der Welt von Europa ab. Mit 
lem zweiten Weltkrieg hat Europa seinen 
lie Weltpolitik bestimmenden Einfluß 
verloren. Sein politisches Gesicht hat sich 
n der ersten Hälfte unseres Jahrhun- 
derts verwandelt. Österreich-Ungarn ver- 
schwand 1919 von der Landkarte, Deutsch- 
land wurde nach dem ersten Weltkrieg aus 
seiner Mitteleuropa beherrschenden Stel- 
'ung ausgeschaltet, im zweiten Weltkrieg 
als Machtfaktor ausgelöscht, Frankreich 
st geschwächt, Italien hat seine übersee- 
schen Gebiete verloren, Das Britische 
Reich seine Rolle als Schiedsmacht in 
Europa eingebüßt, die in den Verträgen 
von Versailles, St. Germain und Trianon 
im mittelosteuropäischen Raume geschaf- 
fenen Staaten sind Beute Sowjetrußlands 
geworden. 
An die Stelle des Europäischen Gleich- 
gewichts soll jetzt das Gleichgewicht der 
zu Weltmächten aufgestiegenen Großraum- 
nächte, der Vereinigten Staaten von Ame- 
cika und der Sowjetunion, treten. Für die- 
ses Gleichgewicht treten die Vereinigten 
Staaten als das den Weltfrieden sichernde 
Element ein. Die Sowjetunion will die 
Weltherrschaft. Ihr Machtstreben tritt in 
Asien, in Afrika und in allen anderen 
Unruheherden sichtbar in Erscheinung. 
Tetzt holt Sowjetrußland zum großen 
Schlage aus. Es greift nach Berlin, es 
zreift nach dem Herzen Europas, nach 
Neutschland. 
abhängigen Sowjetzone die Bekundung 
ihres freien politischen Willens, das Recht 
ler Selbstbestimmung, verweigert. 
der Präambel entnehmen wir weiter: 
Die grundlegenden Bestimmungen, die 
A den Dokumenten der Anti-Hitler- 
Koalition und besonders im Potsdamer 
\bkommen enthalten sind, sind zu ver- 
virklichen. * 
Unter den Krieg, der von Hitler- 
Jeutschland entfesselt wurde, soll end- 
ültig ein Strich gezogen werden. 
Deutschland soll die Möglichkeit einer 
iedlichen demokratischen Entwicklung 
'legeben werden, 
Der Abschluß eines Friedensvertrages 
st ein notwendiger und wichtiger Schritt 
‚ur Wiederherstellung der nationalen 
3inheit Deutschlands. 
Zu diesen Punkten ist festzustellen: 
Die Dokumente der Anti-Hitler-Koali- 
ı0n sind während des Krieges entstan- 
len. Hitler hat durch Selbstmord geendet. 
Jas Kriegsziel der Koalition, ihn und 
eine Macht zu vernichten, ist verwirklicht. 
\ie Voraussetzungen für die Koalition sind 
’nfällig geworden. 
In Potsdam wurde u.a. die „ordnungs- 
„äßige Überführung deutscher Bevölke- 
ungsteile aus Polen, der Tschechoslowa- 
ijei und Ungarn“ beschlossen, wohlge- 
nerkt: aus Polen, nicht aus den Polen zur 
'erwaltung übergebenen Gebieten. 
Die Konferenzmächte stimmten darin 
.„erein, 
„daß jede derartige Überführung, die 
stattfinden wird, in ordnungsgemäßer 
und humaner Weise erfolgen soll“, 
Nicht nur die Vertriebenen und da: 
eutsche Volk kennen „die ordnungsge- 
2äße und humane Weise“, in der die 
‚Überführung“, die wir schlicht und wahr- 
ıeitsgemäß „Vertreibung“ nennen, voll- 
ogen wurde, 
2 Millionen Tote klagen an. 2 Millionen 
/nschuldige haben mit ihrem Leben für 
ne Verbrechen Hitlers büßen müssen. 
Heute würde kein Staatsmann des 
Vestens dieser „Überführung“ zustimmen, 
Das deutsche Volk aber soll durch seine 
Unterschrift die Vertreibung nachträglich 
ınerkennen. 
Kein mit der Geschichte vertrauteı 
Deutscher wird bestreiten, daß Hitler der 
weiten Weltkrieg verbrecherisch entfes- 
jelt hat. Aber er konnte dieses Verbrechen 
arst begehen, nachdem Ribbentrop und 
Molotow mit seiner und Stalins Billigung 
las Abkommen von Moskau am 23. Au- 
sust 1939 getroffen hatten, das dann am 
28. September 1939 durch den deutsch- 
‚owjetischen Grenz- und Freundschafts- 
/ertrag erweitert wurde. Mit diesem Ab- 
tommen wurde die Freiheit der balti- 
chen Staaten vernichtet-und Polen seines 
)stgebietes beraubt. 
Die Sowjetunion will die ihr eigene 
affassung einer „friedlichen demokrati- 
chen Entwicklung“ vertragsmäßig fest- 
gen. Die freie Welt weiß, daß die Auffas- 
ung des Kreml der Tod jeder demokrati- 
chen Entwicklung im Sinne der histori- 
‘hen westlichen Auffassung ist. 
Die Annahme des Vertragsentwurfs 
väre nicht „ein notwendiger und wichti- 
‚er Schritt zur Wiederherstellung der nati- 
nalen Einheit Deutschlands“, sondern die 
"erewigung der Spaltung. 
Zeigt schon die Präambel die Fallstricke 
‚nd Fußangeln des Entwurfs, so treten 
Im Stadium der Diskussion 
Westliche Sondierungen vor den Verhandlungen mit der Sowjetunion 
Die beiden großen Ereignisse, die im 
Mittelpunkt des Interesse der politischen 
Nelt in der letzten Zeit standen, sind 
rorüber: der Kongreß der Kommunisti- 
chen Partei in Moskau, und der Besuch 
‘taatssekretär Dulles in Europa. 
Der Kongreß in Moskau stand im Zei: 
hen der Annahme des Sieben-Jahres- 
>anes, von dem an dieser Stelle schor. 
nehrfach gesprochen worden ist. Wil 
vollen an dieser Stelle nicht noch einmal 
5inzelangaben über das angestrebte Zie! 
hruschtschews machen. Er hat in eineı 
Marathonrede von elf Stunden dem 
Aongreß ein Bild des materiellen Fort- 
ichritts der Sowjetunion nach 7 Jahrer 
rorgegaukelt, das auf die phantasiebegab- 
en Russen sicher einen gewaltigen Ein- 
Iruck gemacht hat. 
Wenn man die Planzahlen noch einmal 
‚rüft die Chruschtschew bekanntgegeben 
ı1at, So kann daran kein Zweifel sein, daß 
:in gewaltiger Impuls in der Wirtschafts- 
intwicklung der Sowjetunion steckt. Mar 
vird den Sieben-Jahres-Plan nicht au! 
je leichte Achsel nehmen dürfen, Gewiß 
‚uch wenn dieser Plan voll erfüllt werder 
jollte, und die westliche Welt von schwe- 
‚en wirtschaftlichen Rückschlägen ver- 
chont bleiben wird, wird das Wirtschafts- 
potential der freien Welt das der kommu- 
ıistisch beherrschten Länder auch weiter 
iberragen. Aber über eines sollen wir 
ıns klar werden, über den Umstand 
‚ämlich der nur zu leicht in der freien 
Velt vergessen wird, die Tatsache nämlich, 
laß der Bolschewismus durch sein 
'errorsystem, mag dieses körperlich oder 
zeistig sein, in der Lage ist, die Kräfte 
ıroßer Massen zur Erreichung bestimm- 
er Ziele zusammenzufassen und dafür 
u sorgen, daß ein Großteil der mensch- 
"chen Arbeitskraft in einer Art verwandt 
vird, die oft überhaupt keine Rücksicht 
‚uf die Lebensmöglichkeiten der arbei- 
enden Menschen nimmt. Rußland war in 
‚olchen Dingen schon immer groß, schon 
ange vor dem Bolschewismus. Wir er- 
annern an Peter den Großen, der, um 
st. Petersburg in Stein errichten zu 
:Öönnen, durch einen Ukas einfach auf 
‚ine bestimmte Zeitdauer verbot, in ganz 
Rußland Steingebäude errichten zu lassen, 
ıußer in St. Petersburg, Er zwang damit 
‘sämtliche Steinmetze Rußlands in St. Pe- 
ersburg Arbeit zu suchen. 
Allerdings muß im Hinblick uuf den 
‚euen Sieben-Jahres-Plan unterstrichen 
verden, daß zum ersten Male neben der 
Veiterentwicklung der Schwerindustrie, 
ler chemischen Industrie und der Indu- 
trie der Heizstoffe auch: die Bauwirtschaft 
A einem außerordentlich großen Rahmen 
zefördert werden soll. Das bedeutet ein 
/ersprechen, das Schon eng mit der 
AÄöhe des Lebensstandards der Bevölke- 
ung verknüpft ist. Dasselbe bezieht sich 
uf die Produktionsziffern der Land- 
rirtschaft, indem der Bevölkerung von 
'hruschtschew gesagt worden ist, sie solle 
‚ach sieben Jahren sich besser ernähren 
:önnen, als dieses in den USA der Fall 
ai. 
Oder mit anderen Worten, zum ersten 
ale ist ein Mehr-Jahres-Plan aufgestellt 
worden, der weitgehende Versprechungen 
m Hinblick auf den Lebensstandard der 
3evölkerung in sich schließt, insbesondere 
m Vergleich mit der Lebenshaltung in 
‚er freien Welt. Gewiß, ein solches Ver- 
Drechen muß eine anfeuernde Wirkung 
‚uf unzählige Menschen haben. Zugleich 
‚ber wird nicht zu vermeiden sein, daß 
ıun im wachsenden Maße von der So- 
yvjetbevölkerung Vergleiche zwischen 
hrer eigenen Lebenshaltung und der des 
Die Auseinandersetzung über das Gleich- 
jewicht zwischen den USA und der So- 
zjetunion steht vor der Entscheidung. 
Am 27. November 1958 hat die Regie- 
ung der Sowjetunion die Bundesregie- 
ung von ihrem Entschluß unterrichtet, 
len Viermächte-Status von Berlin aufzu- 
tündigen und als Termin für die Durch- 
ührung ihres Entschlusses den 27. Mai 
359 genannt. Die Bundesregierung hat 
nre Antwort durch ihren Botschafter am 
‚ Januar 1959 in Moskau übergeben las- 
‚en. Die Westmächte haben die einseitige 
iündigung als vertragswidrig mit ein- 
jehender Begründung zurückgewiesen. 
Am 10. Januar 1959 hat die sowjetische 
j‚egierung 28 Staaten, die im zweiten 
Veltkrieg Gegner Deutschlands waren, so- 
vie der Bundesregierung und der Regie- 
ung der Sowjetzone den „Entwurf eines 
"riedensvertrages“ übergeben, über den 
ıuf einer innerhalb von zwei Monaten 
ıach Prag oder Warschau einzuberufenden 
Zonferenz verhandelt werden soll. 
Unsere Landsmannschaft hat wie alle 
‚anderen Landsmannschaften seit je das 
leutsche Volk auf die ihm bei Friedens- 
‚erhandlungen drohenden Gefahren hin- 
‚ewiesen, Sie treffen die Vertriebenen 
licht unvorbereitet. Dieser Gefahren muh 
jeute jeder Deutsche sich bewußt 
werden, Ihre Abwehr erfordert den ein- 
nütigen Willen unseres ganzen Volkes, 
Der Wortlaut des Vertragsentwurfs ist 
-eröffentlicht.*) 
lie Absichten der owjetunion in den 
Artikeln des Entwurfs unverhüllt hervor. 
In Art. 2 wird ein völlig neuer Begrifi 
ür Deutschland festgelegt, für Deutsch- 
and, bestehend aus der Deutschen Demo- 
zratischen Republik und der — heute dem 
Jamen nach überhaupt nicht vorhande- 
ıen — Deutschen Bundesrepublik, 
Mit der Annahme dieses Begriffs 
Jeutschland würde völkerrechtlich die 
jowjetzone als deutscher Staat anerkannt 
In Art. 3 wird von der „vollen Souve 
änität des deutschen Volkes über Deutsch- 
and“ gesprochen. , 
In Art. 4 erklären — nicht: ver- 
öflichten sich — die verbündetern 
ınd vereinten Mächte, daß sie ihre Be- 
‚iehungen mit Deutschland auf der Grund- 
age der Einhaltung der Prinzipien de: 
A\chtung der Souveränität und territori 
Jen Integrität Deutschlands, der Nichtein- 
nischung in seine inneren Angelegenhei- 
ten ..., sowie auf der Grundlage der Be- 
;stimmungen des vorliegenden Vertrages 
gestalten werden. 
Wie die Sowjetunion die Souveränität 
Deutschlands zu achten sich bereit erklärt 
ınd die Nichteinmischung in die inneren 
\ngelegenheiten Deutschlands auffaßt, er- 
bt sich aus den weiteren Artikeln. 
In Art. 5 soll Deutschland sich verpflich: 
en ..., nicht an Militärbündnissen teil- 
‚unehmen, deren Teilnehmer nicht alle 
zier wichtigsten verbündeten Mächte der 
Anti-Hitler-Koalition — die UdSSR, die 
USA, Großbritannien und Frankreich — 
ind. 
Mit dem Inkrafttreten des Vertrages 
vird Deutschland — die Deutsche Demo- 
<ratische Republik — frei von den Ver- 
oaflichtungen, die mit der Mitgliedschaft 
n den Organisationen des Warschauer 
7ertrages bzw. des Nordatlantikpakts und 
ler --Westeuropäischen Union im Zusam- 
menhang stehen. 
= a8 
Der „Friedensvertragsentwurf 
5. Politische Parteien und andere Orga- 
isationen 
6. Sonstige Bestimmungen 
Die Bundesrepublik führt nach dem 
irundgesetz vom 23. Mai 1949 den. Namen: 
3undesrepublik Deutschland. Der Entwurf 
ıber spricht nicht von der „Bundesrepublik 
Deutschland“, sondern von einer dem Na- 
nen nach überhaupt nicht bestehenden 
Deutschen Bundesrepublik“. Die Sowjet- 
ı‚nion unterstellt, daß Deutschland durch 
zwei deutsche Staaten, gegebenenfalls: 
lurch eine Konföderation dieser beiden 
deutschen Staaten, zusammen mit ihnen 
vertreten wird. 
Die Großmächte des Westens haben die 
Jundesrepublik zur einzigen Repräsen- 
ation Deutschlands erklärt. Die Bundes- 
'epublik spricht im Namen Deutschlands 
nd des deutschen Volkes, weil nur ihre 
iegierung aus freien Wahlen hervorge- 
jangen ist und Moskau dem in der So- 
vjetzone seiner Freiheit beraubten Teile 
ınseres Volkes ein Staatsgebilde aufge- 
wungen hat, das völkerrechtlich nicht an- 
ırkannt wird. 
Die innere Unwahrhaftigkeit 
‚e8s „Friedens“vertragsentwurfs spricht 
ichon aus der Präambel. Die gleiche So- 
vjetregierung, die jeden Vorschlag deı 
Westmächte für einen Frieden mit Deutsch- 
‚and abgelehnt hat, beruft sich jetzt auf 
lie „Notwendigkeit, den anomalen Zu- 
itand zu beseitigen, daß im vierzehnten 
‚ahre nach Beendigung der Kampfhandlun- 
jen auf dem Territorium Deutschlands 
veiter ausländische Truppen verbleiben 
ınd die deutsche Nation immer noch der 
Aöglichkeit beraubt ist, in vollem Um- 
‚ange ihre staatliche Souveränität auszu- 
iben“, 
Diese Feststellung trifft die gleiche So- 
vjetunion, die den 17 Millionen Deutschen 
n der von #7 beherrschten und völlig 
Im Rahmen eines Vortrages ist es 
unmöglich, den Entwurf in allen seinen 
Teilen zu untersuchen. Er kann hier nur 
in seinen einschneidendsten Bestimmun- 
zen behandelt werden. 
Der Entwurf des Kreml besteht aus 
einer neun Punkte umfassenden Prä- 
ambel (Vorrede) und 48 Artikeln, die 
ın 6 Teile gegliedert sind: 
I. Politische und territoriale Bestimmun- 
gen, Art. 1-21 
Il. Bestimmungen über die Einheit 
Deutschlands, Art. 22-25 
Fa Militärische Bestimmungen, Artikel 
26- 
IV. Wirtschaftliche Bestimmungen, Art. 
32-40 . 
V. Reparationen, Restitutionen, Artikel 
1-42 
VI. Schlußbestimmung, Art. 43-48 
Der 21 Artikel umfassende Teil I ist in 
‚ Unterabschnitte aufgeteilt: 
L. Frieden und friedliche Beziehungen 
2. Grenzen 
3, Deutschland und Österreich 
4. Grundrechte und Grundfreiheiten der 
Aenschen 
Niemals Oder-Neiße-Linie! 
NVestens gezogen werden dürften. Ob in 
liesem Umstand ein Keim zu steigender 
Sritik an Maßnahmen der Regierung lie- 
jen wird, wird abzuwarten sein. Sicher 
st, daß ein Meilenstein in der Entwick- 
ung der Sowjetunion gelegt worden ist. 
Jach dem Willen von Chruschtschew hat 
jer Kampf um den Lebensstandard der 
3evölkerung zwischen Ost und West be- 
jonnen. Bisher wurde die Bevölkerung 
ler Sowjetunion auf eine weite Zukunft 
n dieser Richtung vertröstet. Mit dem 
3eginn des Sieben-Jahres-Planes ist 
ieses grundlegend anders geworden. 
Die Stellung Chruschtschews ist, wenn 
nan die Vorgänge während des Kon- 
sresses prüft, zu einer völlig autokrati- 
schen geworden, So stark war bisher seine 
Stellung noch nie. Es ist zu betonen, daß 
lie Auseinandersetzung mit seinen Geg- 
ıern zwar eine Reihe von neuen Perso- 
ıen an den „Schandpfahl“ der „Partei- 
leindschaft“ gebracht hat, u. a. den Bot- 
schafter in der DDR, Perwuchin, aber 
:benso muß festgestellt werden, daß fürs 
ırste jedenfalls der Kongreß nicht als 
Absprung zu einer neuerlichen körperli- 
;hen Terrorwelle gegen Chruschtschews 
7einde benutzt worden ist. 
Außenpolitisch hat der Kongreß keine 
Jberraschungen gebracht. Die Härte der 
Moskauer Forderungen, auch uns gegen- 
iber, ist noch einmal sehr deutlich unter- 
trichen worden und die Polemik gegen 
3undeskanzler Adenauer war von einer 
jchärfe, die schwer überboten werden 
sann. ; 
Aufschlußreich ist es, daß im Zuge des 
Songresses anscheinend die Sowjetunion 
ıoch einmal das kommunistische China 
u einer Anerkennung seiner Führungs- 
olle sowohl machtpolitisch, wie ideolo- 
‚isch gebracht hat. Als Kaufpreis dafür 
ıaben die Chinesen eine Wirtschafts- 
ılfe in der Höhe von 5 Mrd. Rubel er- 
aalten. 
Die scharfen Angriffe Chruschischews ge- 
;jen Tito auf dem Kongreß haben deut- 
Das muß jeder Deutsche wissen! 
Der Bundesrepublik Deutschland wird 
so zugemutet, ihre zum Schutze ihrer 
"reiheit mit den Staaten des Westens ab- 
‚jeschlossenen Bündnisse aufzugeben und 
ich damit wehrlos der Sowjetunion aus- 
uliefern, 
Art. 8 legt die Grenzen Deutschlands 
‚ach dem Stande vom 1. Januar 1959 fest. 
jis zur Vereinigung Deutschlands zu 
‚inem einheitlichen Staat werden die 
lerritorien der Deutschen Demokratischen 
>enublik und dem freien deutschen Wes- 
jen durch die Linie voneinander abge- 
zrenzt, die am 1. Januar 1959 bestanden 
hat. 
Die jetzige Zonengrenze zwischen der 
Bundesrepublik Deutschland und der so- 
wjetischen Besatzungszone soll in dem 
-inheitlichen deutschen Raume zur Staats- 
/renze werden. . 
Art. 9 des Entwurfs lautet: 
In Übereinstimmung mit dem Pots- 
liamer Abkommen von 1945 8 ; 
a) verzichtet Deutschland auf alle 
Rechte, Rechtstitel und Ansprüch« 
auf ehemalige deutsche Gebiete öst- 
lich der Linie, die von der Ostsee 
atwas westlich von Swinemündte 
und von da entlang der Oder bi! 
zum Zufluß der westlichen Neißt 
is zur tschechoslowakischen Grenze 
ınd entlang der westlichen Neiße 
zerläuft, einschließlich des Terri: 
;oriums des ehemaligen Ostpreußen 
sowie auf das Territorium der ehe- 
(Fortsetzung auf Seite 2) 
Nur noch über Berlin-Posen 
Wie uns der Reisedienst Am- 
»>erg unseres Landsmannes Leo Lin- 
zer mitteilt, wurde ab 1.. Januar 1959 
ler Übergang Görlitz für alle Fahr- 
zäste aus der Bundesrepublik, die nach 
Oberschlesien und nach Polen reisen 
wollen, vollständig gesperrt. Die Besuchs- 
und Touristenfahrten können daher nur 
über Berlin — Posen sowie über 
die Tschechoslowakei durchgeführt wer- 
len 
..mahr von 65 Jahren ap 
MID. Der Präsident des Bundesaus- 
„‚eichsamt hat unter Bezugnahme auf die 
hm vom Kontrollausschuß im Dezember 
jes vergangenen Jahres erteilte Ermäch- 
igung verfügt, daß ab sofort auch die 
Altersstufen von 65 und mehr Jahren in 
lie Auszahlung der Hauptentschädigung 
änbezogen werden. Die Freigabe von 
0 und mehr Punkten der 3. Rate der 
Iausratsentschädigung steht bevor. 
ın den Zeitungen erschien kürzlich die 
Mitteilung, daß jeder Einreisende nach 
Oberschlesien, Polen usw. sich gegen 
Pocken impfen lassen muß. Diese Mel- 
dung ist nur teilweise richtig. Geimpft 
‚nüssen nur die Teilnehmer sein, die ihren 
Wohnsitz in Kaiserslautern und 
m Lande Baden-Württemberg 
haben. 
Abgedruckt in Nr; 3/59 der „Informationen des 
/erbandes der Landsmannschaften“ und in einem 
onderdruck, der zum Preise von ca. —,30 DM 
‚estellt werden kann beim „Bund der Vertrie- 
.enen — Vereinigte Landsmannschaften und Lan- 
esverbände” — Pressereferat — Bonn, Poppels- 
iorfer Allee 15.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.