Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1959
Band, Heft, Nummer:
25

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Januar 1959 (2)
  • Februar 1959 (3)
  • Februar 1959 (4)
  • März 1959 (5)
  • März 1959 (6)
  • April 1959 (7)
  • April 1959 (8)
  • April 1959 (9)
  • Mai 1959 (10)
  • Mai 1959 (11)
  • Juni 1959 (12)
  • Juni 1959 (13)
  • Juli 1959 (14)
  • Juli 1959 (15)
  • August 1959 (16)
  • August 1959 (17)
  • September 1959 (18)
  • September 1959 (19)
  • Oktober 1959 (20)
  • Oktober 1921 (21)
  • Oktober 1959 (22)
  • November 1959 (23)
  • November 1959 (24)
  • Dezember 1959 (25)
  • Dezember 1959 (26)

Volltext

Einzelpreis DM 0,60 
Heimatgruppe Bielliz 
Verlagsort Wiesbaden in der Patenstadt Lippstadt 
Heimatstube- Rathaus 
Bialo 
Ausgabe 3 
ve gl andt uf Sam) Sa N Emm dad Sean Dad A m. 
N LE 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. - Bundesverband F" 
I 
<, 
Bonn/Rhein - 9. Jahrgang - Nummer 25 vom 10. Dezember 1959 
Dr. Ulitz auch Bundesvorsitzer 
Die Front der Oberschlesier in unserer Landsmannschaft innerlich gefestigt 
Eindrucksvolle Bundestagung zur Zehnjahresfeier in Bad Godesberg und Bonn 
St.-Michael-Kirche in Oppeln/Halbendorf 
In den Tagen vom 19. bis 21. November 1959 gedachten die Oberschlesier in überaus 
gindrucksvoller und würdiger Weise des zehnjährigen Bestehens ihrer Landsmann- 
schaft, die sich hier im Westen zum großen Sammelbecken echten Oberschlesiertums 
entwickelt hat. Die in Bad Godesberg und in Bonn unter stärkster Beachtung der 
Öffentlichkeit durchgeführten Tagungen und Veranstaltungen lieferten den Beweis, 
üaß die Treue der Oberschlesier zu ihrer Heimat und zu der zur Vertretung ihrer 
Interessen allein legitimierten Landsmannschaft der Oberschlesier unerschütterlich ist. 
Deshalb konnte auch der bisherige 1. Bundesvorsitzende und einstige Deutsche 
Plebiszitkommissar für Oberschlesien, Landrat a. D. Dr. Kurt Urbanek fest- 
stellen, daß es in jahrelanger Arbeit für die Heimat gelungen ist, die Front der 
Oberschlesier innerlich zu festigen. Ein iriumphaler Erfolg war das Bundestreffen 
im September 1958 in Bochum, zu dem über 100 000 Oberschlesier gekommen waren. 
Überall im Bundesgebiet konnten neue Zusammenschlüsse innerhalb der LdO ver- 
zeichnet werden. Allein in der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen sind im vergan- 
genen Jahr 16 neue Orts- und Kreisgruppen gegründet worden, Dabei wendet sich 
in immer stärkerem Maße besonders die Jugend der Landsmannschaft zu. 
Zu dem Jubiläum der LdO hatten Bundesminister und prominente Parteienvertreter 
Glückwünsche übermittelt. 
Axel de Vries über die politische Lage 
Hochinteressanter Vortrag vor der Bundesvertretung der LdO 
Den Auftakt der Zehnjahresfeier bildete 
lie für den 19. November nach der histo- 
rischen Bad-Godesberger „Ännchen“- 
(Jaststätte einberufene Bundesvertreter- 
tagung, auf der.Axel de Vries in 
ainem hochinteressanten. Vortrag über die 
politische Lage sprach. . 
Der Sprecher der Deutsch-Balti- 
schen Landsmannschaft, A. de Vries, 
überbrachte die Glückwünsche der 
Deutsch-Baltischen Landsmannschaft, in- 
lem er darauf hinwies, daß zwischen der 
LdO und der DBL schon seit den 
Tagen des. Entstehens der landsmann- 
schaftlichen Bewegung im Bundesgebiet 
ange und vertrauensvolle Beziehunger 
yestanden hätten. Der 1. Vorsitzende der 
DBL, Baron Dr. Manteufel-Szoe- 
ze, MdB, hatte A. de Vries besonders 
zebeten auch seine herzlichen persönli- 
hen Glückwünsche zu übermitteln. 
Der Redner hob hervor, daß der Spre- 
cher der LdO, Dr. Otto Ulitz, ihn ge- 
beten hätte, einiges zur politischen Lage 
zu sagen. Er sei dieser Aufforderung 
schon deshalb gerne wefolgt, weil ihn 
langjährige, freundschaftliche Bande mit 
Ir. Ulitz verbinden. Sie hätten z. B. den 
3ericht über die Genfer Konferenz 1959 
gemeinsam bearbeitet und der Redner 
glaubte sagen zu dürfen, daß die poli- 
tischen Auffassungen und Beurteilungen 
zon Dr. Ulitz und seiner eigenen sich 
‚m wesentlichen decken... - 
Es sei kein Zweifel daran möglich, 
daß durch die neue Taktik der Sowjet- 
union sich das Gefühl einer gewissen 
Ontspannung zwischen Ost und West ver- 
breitet hätte und die unserer Auffas- 
sung auch nach wie vor bestehende Dro- 
hung aus dem Osten heute nicht mehr als 
so akut empfunden würde, wie dieses 
noch etwa 1957/58 der Fall‘ war. Die 
Folge dieser Entwicklung sei, daß die 
Staaten der freien Welt heute glaubten, 
stärkere Rücksichten auf ihre speziellen 
Interessen nehmen und diese mit Nach- 
druck vertreten zu können. Es sei nur 
an die Reise von Macmillan mach Mos- 
kau und die „betonte französische Poli- 
tik“ des Staatspräsidenten de Gaulle er- 
innert. Es sei kein Zweifel daran mög- 
lich, daß die Politik der Sowjetunion dem 
deutschen Volke gegenüber im Grunde 
unverändert sei und darauf abziele, zu 
arreichen, daß das ganze deutsche Volk 
über kurz oder’ lang in den Machtbe- 
‚eich der Sowjetunion gelangt. Über diese 
Catsache soll und kann sich kein Deut- 
;cher täuschen lassen. 
Die Politik der Bundesregierung befin- 
det sich heute im Rahmen der gekenn- 
zeichneten Lage in keiner einfachen Si- 
Auch die Vertriebenen, insbesondere die 
‚andsmannschaften, sollten sich über 
liese Tatsache völlig klar sein. Mit zä- 
‚em, nimmer müdem Willen sollen sie 
'‚erade in der nächsten Zeit an der in- 
eren Festigung ihrer Organisationen ar- 
‚eiten, um Verständnis in breitesten 
reisen des deutschen Volkes werben, um 
ror allem zu erreichen, daß die deutschen 
Jstfragen zu einer wirklichen inneren 
‚ngelegenheit des ganzen deutschen Vol- 
ges würden. 
Bundeshauptversammlung 
Am 20. November tagte die außeror- 
ıentliche Bundeshauptversammlung der 
2 Landesvorsitzenden und der Delegierten 
‚us den Landesgruppen, die notwendig 
zewordene Ersatzwahlen zu erledigen hatte 
Da der bisherige 1.. Bundesvorsitzende 
„andrat a. D. Dr. Kurt Urbanek, aus 
Alters- und Gesundheitsgründen zurück- 
;rat, beschloß die Bundeshauptversamm- 
ung, das Amt des Sprechers mit dem des 
‚ Bundesvorsitzenden zu verbinden und 
zählte in geheimer Wahl einstim- 
ıig den bisherigen Sprecher, Ministerial- 
at a. D. Dr. Otto Uli tz, Mitglied des BdV- 
-räsidiums, auch zum 1. Bundes- 
orsitzenden. Zu stellvertretenden 
“orsitzenden wählte die Versammlung 
Adsm. Hermann Ehren, MdB, und 
'taatsanwalt Felix Kaul vom ‚Bundes- 
ıstizministerium in Bonn. . 2 
Der bisherige kommissarische Bundes- 
hatzmeister, . Ldsm. Bankdirekto:z 
'rzaskalik, Bonn, der für den lang- 
ährigen bewährten Bundesschatzmeister 
>aul Proba, Wiesbaden, wegen desser 
Irankheit in das Amt berufen worden 
var, wurde endgültig als Bundesschatz- 
neister bestätigt. Zum stellvertretenden 
7räsidenten der Bundeshauptversammlung 
vurde der Landesvorsitzende von Nord- 
hein-Westfalen Dr. Hollunder ge- 
zählt. Durch Zuwahl gehören ferner neu 
‚er Bundesvertretung an Dr. Esser, 
Träsident des Verbandes der vertriebenen 
rzte, und Ldsm. Theodor Jurok, deı 
eiter des Heimatkreises Hindenburg. 
Der Beschluß der Bundesvertretung, den 
‚eitrag auf 1,— DM monatlich zu erhö- 
en, wurde nach längerer Aussprache ge- 
ahmigt. . 
Großes Interesse fand ferner ein Refe- 
at des Organisationsleiters des BdV, 
lerrn von Randow, über das Thema: 
3und der Vertriebenen — Vereinigte 
‚andsmannschaften und Landesverbände“ 
n eingehenden Ausführungen verbreitete 
ich der sachkundige Vortragende über 
rganisatorische Fragen des neugeschaffe- 
‚en Gesamtverbandes und beleuchtete die 
ichwierigkeiten, die hier und da noch 
»rganisatorisch zu bereinigen sind. Eine 
;ehr rege: und fruchtbare Aussprache 
gonnte manche Zweifel klärer 
Es geht um Deutschland! 
Aufrüttelnde Grußbotschaft des Sprechers Dr. Otto Ulitz 
Der Sprecher und gleichzeitig in gehei- seiner Un leider nicht in Bonn 
1 einsti i ä un- weilen konnte, übermittelte der Bundes- 
er Woh einstimm sg neugewählte Ban hauptversammlung folgende Botschaft, 
‚esvorsitzende Dr. Otto Ulitz, der zum gje mit stärkstem Beifall aufgenommen 
Troßen Bedauern aller Landsleute wegen wurde” 
„Meine lieben Landsleute!. 
Es schmerzt mich tief, daß ich nicht bei Ihnen sein und Sie nur vom Krankenbett 
‚us herzlich grüßen kann. _ ; 
Richtig ist, von Zeit zu Zeit Rückschau zu halten. Notwendig ist, die politische Lage 
immer wieder nüchtern zu untersuchen. . 
Zwingend ist, aus dieser Untersuchung Folgerungen zu ziehen. 
Noch immer ist und wird unser Volk völlig unzulänglich über den sowjetischen 
Sriedensvorschlag unterrichtet. Zwar haben die westlichen Außenminister diesen 
Torschlag in Genf abgelehnt. 
Aber Moskau stellt den nationalstaatlichen Eigennutz westlicher Mächte als positiven 
*aktor in seine politische Rechnung. Es wartet ab. Seine Absichten haben sich nicht um 
in Jota geändert. Das ganze Deutschland soll der Sowjetunion unterworfen werden. 
Jenn: Wer Deutschland hat, hat Europa. Chruschtschew nennt nicht umsonst Lenin 
einen Lehrmeister. . ; ‘ 
Sieht unser Volk nicht endlich ein, daß es wenigstens in seiner Schicksalsfrage einig 
2in muß? Deshalb: 
Fordert die Überwindung parteipolitischen Denkens! ‘ 
Jordert den Einsatz des Fernsehens, des Rundfunks, der Presse, der Lichtspiel- 
‚user für die Aufklärung unseres Volkes über die ihm drohende Gefahr! 
Schreiet den Satten in die Ohren: Es gibt höhere Werte als Eigennutz 
ıd Wohlleben, ' 
Sagt den Müden und Verzagten: Verloren ist erst, wer sich selbst 
ıfgibt. ; 
güttelt die Trägen auf: Es gibt kein ‚Ohne mich‘! 
Ruft den Eltern zu: Denkt an Eure Kinder! 
Ruft die Jugend an: Auf Euch fallen die Folgen! ‘ 
AJämmert in jedes Herz: Es geht um die Zukunft Deines Volkes! 
Is geht um Deutschland! Gedenke, daß Du ein Deutscher bist!“ 
® ® eo. 
Nur die Taktik geändert 
Das Nahziel der Sowjetpolitik bleibt die Isolierung West-Berlins 
Bald wird die weihnachtliche Pause 
ıicht nur in der Bundesrepublik, sondern 
yuch im Weltmaßstab eintreten. Es dürfte 
jaher richtig sein, noch vor dem neuen 
‚ahr ein Blick auf die Verhältnisse auf 
nternationaler Ebene zu werfen, die ja 
auch für die Politik der Bundesregierung 
naßgebend sind, und sich darüber Re 
henschaft abzulegen, welche Aussichten 
nsbesondere im Hinblick auf die Ost 
Vest-Spannungen und die deutsche Frage. 
m ersten Abschnitt des neuen Jahres ge- 
jeben sein dürften. 
An dieser Stelle ist mehrfach und mi{ 
Jachdruck darauf hingewiesen worden, 
laß die Politik der Sowjetunion nach wie 
ror auf den Herrschaftsanspruch in der 
jowjetzone besteht und alles dazu tut. 
ım ihren Einfluß auf diese oder andere 
Neise auch in der Bundesrepublik“ sc 
‚tark als möglich zur Geltung zu bringen 
n der Absicht, eines Tages das ganze 
leutsche Volk in den Machtbereich des 
Sowjetreiches einzugliedern. 
Gerade durch die zeitweilige Milderung 
ıer Spannung zwischen Ost und West 
verden viele Menschen geneigt sein, die 
‚ben dargelegte Auffassung anzuzweifeln 
ler aber, um einer unangenehmen Er- 
<enntnis auszuweichen, sich mit diesem 
Problem lieber nicht zu befassen, sondern 
ich den Annehmlichkeiten des Tages zu 
vidmen. “ 
Es dürfte daher gerade jetzt am Platze 
jein, wo General de Gaulle als Staats- 
hef und Lenker Frankreichs tätig ist und 
» nen nicht zu übersehenden Anteil an 
ler Lenkung Europäs innehat, darauf 
a ; ‚EEE A 
- 1} 7 
® 
Aufruf des runaesvorstandes 
An die Mitglieder der Landsmannschaft der Ohberschlesier 
Oberschlesische Landsleute! 
Bei der Zehnjahresfeier unserer Landsmannschaft gedenken wir in herzlicher 
Verbundenheit unserer Landsleute, die noch in unserer Heimat Oberschlesien leben, 
<hre Lage ist schwer, vor allem weil ihnen nach wie vor alle Rechte auf die deutsche 
Sprache verweigert werden. Wir freuen uns, daß sich das menschliche Verhältnis 
zu ihren polnischen Mitbewohnern gebessert hat. Schon die gemeinsame wirtschaft- 
@üche Notlage hat die Menschen zusammengeführt. Der Druck des Bolschewismus 
läßt die deutschen und die polnischen Menschen im Glauben an die gemeinsame 
westliche Kultur und das Christentum sich zusammenfinden. 
Wie die anderen Landsmannschaften, begrüßt auch die Landsmannschaft der 
Dberschlesier jede Verbesserung der Beziehungen zu unserem Nachbarn Polen, 
Über 600 Jahre Friedensgrenze zwischen Oberschlesien und Polen rechtfertigen 
ansere Bereitschaft dazu. Um. so mehr erheben wir auch Bedenken, daß voreilige 
und unüberlegte Zugeständnisse Polen nichts nützen und unserer Sache schaden 
gönnten. © * ; 
Unverändert erheben wir den im Völkerrecht und Sittengesetz verankerten. An- 
spruch auf unsere oberschlesische Heimat. Wir sind glücklich, daß auch unsere 
Jugend immer stärker diese Forderung zu ihrer eigenen macht. 
: Den Anspruch auf unser Heimatland Oberschlesien erheben wir nicht nur im eigenen 
Namen als Kinder dieses Landes; wir sprechen gleichzeitig im Namen des ganzen 
Jeutschen Volkes, dessen Söhne in jahrhundertelanger Arbeit das Kultur- und Indu- 
;trieland Oberschlesien geschaffen haben. Wir wissen uns dabei frei von überholten 
»ngen nationalistischen Vorstellungen. Wir haben gelernt, in europäischem Geiste zu 
Jenken. Das neue Oberschlesien soll seinen Kindern wieder Heimat werden, soll 
aber auch all denen Raum geben, die an seinem Aufbau mitarheiten wollen. 
190 
TEL 
Wenn Chruschtschew über das Berlin- 
Jltimatum zu Verhandlungen mit den 
Nestmächten. kommen wollte und damals 
‚ein Ziel ganz fraglos eine Gipfelkonfe- 
'senz, und zwar in naher Zukunft war, 
jo scheinen sich auch in dieser Beziehung 
lie Umstände geändert zu haben. Von 
Moskau aus hört man in der letzten Zeit 
merkwürdig wenig Über die seinerzeit 
loch mit so großer Emphase betonte 
Notwendigkeit des Zusammentritts einer 
valdigen Güipfelkonferenz. Und auch der 
Jmstand, daß der endgültige Termin 
aäiner solchen Konferenz noch nicht fest- 
zelegt ist, hat Moskau nicht veranlaßt, 
aun dem bösen Westen wieder Halsstar- 
rigkeit, die Fortsetzung des „kalten Krie- 
zes“ und andere Dinge mehr varzuwer- 
inzuweisen, was er in seinen jetzt kirz- 
ich veröffentlichten Kriegsmemoiren über 
jeine Verhandlungen mit Stalin und an- 
leren Vertretern der Sowjetunion in 
rahre 1944 berichtet, und welchen Ein 
iruck er von den Absichten und Zieler 
jeiner Gesprächspartner von damals da: 
‚ongetragen hat. Das Ziel Stalins und de) 
Sowjetunion charakterisiert General det 
*aulle mit folgenden‘ Worten: „Die Sla- 
ven vereinigen, die Germanen erdrücken 
äich nach Asien ausdehnen und an die 
'reien Meere gelangen: Das waren dit 
[räume des Landes und die Ziele des 
Despoten,“ $ 
Der Jahrestag der Erklärung des Berlin: 
Jltimatums, der 27. 11. 58, ist in der Bun- 
lesrepublik merkwürdigerweise wenif 
eachtet worden. Ganz im Gegenteil zul 
ıusländischen Presse, die an diesen Jah: 
'‚estag beachtliche Erwägungen knüpfte 
äewiß, wir können feststellen, daß die: 
;jes Ultimatum, dessen Termin auf sech: 
Aonate, also bis zum Mai 1959 beziffer* 
wurde, abgelaufen ist, ohne daß die 
Sowjetunion zu einseitigen Handlunger 
z;egen Berlin geschritten ist. Man wird ir 
liesem Umstand gewiß einen Erfolg de: 
vestlichen Politik sehen können, der dar- 
ıuf zurückzuführen ist, daß das genannte 
Iltimatum nicht die in Moskau erwar: 
‚ete Wirkung eines Auseinanderrückens 
ler westlichen Welt, sondern im Gegen: 
:eil des festeren Zusammenschlusses der- 
alben zur Folge hatte. 
Jic Toten im Osten 
{hvp) Am Totensonntag wurde auf dem 
Waldfriedhof im :Westberliner Bezirk 
Zehlendorf von Bürgermeister Dr. Stiewe 
än Gedenkstein feierlich geweiht, der 
‚den Toten, deren Gräber uns nicht er- 
‚eichbar sind“, gewidmet ist. Der Gedenk- 
stein ist, wie der Zehlendorfer Bürger- 
meister erklärte, nicht nur ein Mahnmal 
der Erinnerung an die Toten, die im Osten 
zur letzten Ruhe gebettet wurden, son- 
iern auch an alle die Verstorbenen und 
Gefallenen, deren Gräber den Angehöri- 
zen unbekannt oder unerreichbar sind. 
Hierbei werde vor allem an die Gräber 
jenseits der Oder und Neiße, in Mittel- 
deutschland und an die Soldatengräber in 
aller Welt gedacht. Zu der Feierstunde 
hatte sich auch eine große Zahl der in 
Westberlin seit Kriegsende lebenden Ver- 
'riebenen aus den deutschen Ostgebieten 
aingefunden. 
Niema®« Oder-Neiße-Linie! 
‚en. Auch hierbei scheint die neuerdings 
)raktizierte Methode der zweiseitigen 
3espräche Moskaus, jedenfalls im Augen- 
)lick, bessere Aussichten zu bieten, als ein 
Verhandeln am runden Tisch, Auge in 
\uge mit den führenden Vertretern. der 
Nestmächte. Die Reise Chruschtschews 
„ach den USA, von der wir schon spra- 
‚hen, der bevorstehende Besuch von 
Ohruschtschew in Paris und andere Vor- 
zänge mehr. scheinen die oben gekenr-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.