Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1959
Band, Heft, Nummer:
22

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Januar 1959 (2)
  • Februar 1959 (3)
  • Februar 1959 (4)
  • März 1959 (5)
  • März 1959 (6)
  • April 1959 (7)
  • April 1959 (8)
  • April 1959 (9)
  • Mai 1959 (10)
  • Mai 1959 (11)
  • Juni 1959 (12)
  • Juni 1959 (13)
  • Juli 1959 (14)
  • Juli 1959 (15)
  • August 1959 (16)
  • August 1959 (17)
  • September 1959 (18)
  • September 1959 (19)
  • Oktober 1959 (20)
  • Oktober 1921 (21)
  • Oktober 1959 (22)
  • November 1959 (23)
  • November 1959 (24)
  • Dezember 1959 (25)
  • Dezember 1959 (26)

Volltext

Einzelpreis DM 0,60 
Heimatgruppe Bielitz-Biala e[V. Ausgabe 
Verlagsort Wiesbaden in der Patenstadt Lippstadt 
{| | 4 719% i | ) f A] A 
SS A EN 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. - Bundesverband fF TED 
"8 
Gomulkas „Planwirtschaft” 
OMULKAS „„FLIANWIKSCHA 
LAS WW 
Bonn/Rhein . 9. Jahrgang - Nummer 22 vom 29. Oktober 1959 
Ab 
Sensationelle Enthüllungen des Parteichefs: „Polen lebte seit 1956 weithin von 
Auslandskrediten” — Von der Versorgungskrise überrascht — Erhöhung der Arbeitsnorm 
Wegweiser als Symbole 
(hvp) Der Erste Sekretär der „Vereinig- 
‚en Polnischen Arbeiterpartei“, Wlady- 
slaw Gomulka, hat in seiner Rede über die 
allgemeine Problematik der polnischen 
delskrise, die er am 17. 10. 1959 vor dem 
Plenum des Zentralkomitees der Partei 
hielt, in sensationellen Ausführungen die 
ıllgemeine Problematik der polnischen 
Wirtschaftslage enthüllt. Er gab deutlich 
zu erkennen, daß die polnische Regierung 
von der Versorgungskrise gänzlich über- 
rascht wurde, erklärte, daß die polnische 
Bevölkerung seit 1956 ganz wesentlich auf 
Grund von Auslandskrediten mit Lebens- 
mitteln versorgt worden ist, verdeutlichte 
mit Zahlenangaben die äußerst kritische 
Außenhandelsbilanz und kündigte eine 
Verminderung des allgemeinen Lebens- 
standards für die gesamte polnische Be- 
Te völkerung an. 
Zur Frage der Ernährung der polnischen 
Bevölkerung aus kreditierten Auslandslie- 
‚erungen erklärte Gomulka: „Der polni- 
sche Konsum an Lebensmitteln und indu- 
striellen Artikeln . . . konnte in den 
letzten dreieinhalb Jahren schneller stei- 
gen als die Produktion, weil wir sowohl 
in kapitalistischen als auch in Ssozialisti- 
schen Ländern Kredite aufgenommen ha- 
ben, Nur ein geringer Teil dieser Ver- 
schuldung hat den Charakter einer In- 
vestitions-Verschuldung. Die gesamte 
übrige Verschuldung ist durch Käufe auf 
Kredit. von Getreide, Fetten, Rohstoffen 
für die Lebensmittelindustrie sowie von 
Rohmaterial für die Leichtindustrie, wie 
Wolle, Baumwolle, Leder usw. entstan- 
den...“ 
Nach den Ausführungen Gomulkas ist 
2in riesiges Defizit im Außenhandel ent- 
standen. 1958 sei zwar eine positive Bilanz 
in Höhe von fast 44 Millionen Dollar er- 
zielt worden, das bisherige Defizit für 1959 
belaufe sich aber bereits wieder auf vier 
Millionen Dollar. Auf dem Gebiete des 
Kohlenexports sei in diesem Jahre — bei 
atwa mengenmäßig gegenüber 1955 um ein 
Prozent erhöhtem Stande — infolge der 
Absinkens der Weltmarktpreise bisher eine 
wertmäßige Verminderung um 55 Mil- 
lionen Dollars zu verzeichnen, sofern es 
sich um den Export in kapitalistische Län- 
ier handele. 
Gomulka gab offen zu, daß die War- 
chauer Regierung von der Versorgungs- 
krise überrascht wurde. Weiter erklärte 
ar: „Wir müssen die Kaufkraft der Bevöl- 
zerung in geringem Umfange verringern 
5s handelt sich nicht etwa darum, daß die 
Zenschen allgemein zu viel verdienen, daß 
lie Arbeiterklasse im Überfluß lebe. Sc 
ist es nicht . . . Aber man kann nicht mehı 
zonsumieren als produziert wird.“ Später- 
ıin fügte Gomulka hinzu: „Durch die Er- 
2ıöhung der Fleischpreise wird sich der 
Lebensstandard der Arbeiterklasse in 
nem gewissen Ausmaße verschlechtern. 
£s wäre ungerecht, wenn nicht auch der 
Lebensstandard der bäuerlichen Bevölke- 
’ung etwas verringert werden würde . . .“ 
Dies soll insbesondere durch „energische 
Zintreibung rückständiger Steuern der 
»äuerlichen Bevölkerung“ erfolgen. Die 
„eintreibungsfähigen“ Rückstände bezif- 
lerte Gomulka auf 4,89 Milliarden Zloty, 
die zu einem bedeutenden Teil bis Ende 
1960 eingetrieben werden sollen, was durch 
ine „Senkung des Eigenverbrauchs der 
3auern“ erzielt werden könne. N 
Gleichzeitig ‘bezeichnete Gomulka die 
Steigerung der landwirtschaftlichen Pro- 
Juktion als die „Hauptaufgabe unserer 
Wirtschaft“, Da die Kaufkraft der Bevöl- 
serung „über den Plan hinaus“ gestiegen 
‚ei, müßten die Befugnisse der zentralen 
?]anungskommission vermehrt werden. 
„Aus dem Zusammenbruch der Finanz- 
disziplin (bei den Verwaltungen der Be- 
‚riebe) müssen jetzt die schärfsten Kon- 
equenzen gezogen werden, einschließlich 
ler gerichtlichen Verfolgung der Schuldi- 
jen.“ Wenn die gesetzlichen Bestimmungen 
ıierzu nicht ausreichten, müßten neue Ge- 
etze erlassen werden, Gleichzeitig müßten 
je „Arbeitsnormen“erhöht wer- 
en; denn „Ohne eine Revision der Arbeits- 
\ormen werden wir uns in einem Jahre 
der in anderthalb Jahren in einer Lage 
efinden, die uns erneut zu einer Erhö- 
ung der Preise für Marktartikel ohne 
leichzeitige Lohnaufbesserung zwingen 
vird ...“ Obwohl Gomulka also die Er- 
‚Shung der Arbeitsnormen als dringend 
rforderlich bezeichnete, bemerkte er 
leichzeitig, daß an sich schon eine Erhö- 
‚ung der industriellen Produktion gegen- 
iber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres 
«m 9,1 Prozent zu verzeichnen sei. Daß die 
»olnische Wirtschaft „gesund“ sei und sich 
dynamisch“ entwickele, gehe auch daraus 
Jervor, daß „das Gleichgewicht des Mark- 
es im ganzen genommen nicht erschüttert“ 
vorden sei. Diese Ausführungen, aıe G0- 
nulka am Schlusse seiner Rede machte, 
itehen in offenem Widerspruch zu den 
onstigen Enthüllungen über den Ver- 
‚rauch der Auslandskredite für den Kon- 
um und über das Erfordernis einer allge- 
neinen Senkung des Lebensstandards, 
* 
Der „Pressedienst der Heimatvertriebe- 
‚.en“ bemerkt hierzu, daß die Ausführun- 
en Gomulkas deutlich erkennen lassen, 
ı welchem Ausmaße die polnischen 
Srfolgsstatistiken“ auf dem Gebiete der 
andwirtschaftlichen und sonstigen Pro- 
„uktion manipuliert worden sind, worüber 
An der polnischen Presse bereits verschie- 
lentlich lebhafte Klage geführt wurde 
Tur so ist es zu verstehen, daß die polni- 
che Parteiführung und Regierung von der 
vrise in der Lebensmittelversorgung 
iberrascht werden konnte; obwohl. in. der 
/olksrepublik Polen Planwirtschaft 
arrscht. 
Vor ernsten Entscheidungen 
Dunkle Wetiterwolken am Horizont unseres Vaterlandes ; 
Es ist eın widerspruchsvolles Bild, das 
in Deutscher heute bei der Betrachtung 
ler weltpolitischen Vorgänge, aber auch 
)jei der besonderen Berücksichtigung deut- 
icher Fragen und Interessen beobachten 
nuß, Es ist kein Zweifel daran möglich, 
‚aß wir in einem Zeitraum weitgehender 
Ist-Westverhandlungen: stehen, der aller 
‚Vahrscheinlichkeit nach nicht kurz bemes- 
jen werden kann. Im Zuge dieser Ver- 
ı1andlungen muß es naturgemäß überal! 
u Zeichen der Entspannung‘ kommen 
‚enn die Mächte, die direkt oder indirek! 
.n den genannten Verhandlungen be- 
eiligt oder interessiert sind, werden na- 
ürlich alles tun, um das Ergebnis solcher 
7erhandlungen nicht vorzeitig durch ein- 
eitige Aktionen usw, in Frage zu stellen 
7’ergessen wir nicht, daß besonders dir 
jowjetunion mit allem Nachdruck die 
'hese vertritt, daß die genannten künfti- 
‚en Besprechungen nur unter dem Zeichen 
iner weltweiten Entspannung durchge- 
ihrt werden können, wobei diese Ent- 
yannung als Ausdruck des Friedenswillens 
reitester Volkskreise und deren Bedürf- 
‚iS Nach Sicherheit und Wohlstand anzu- 
ehen ist. Dieses bezieht sich, und man 
ann darauf ohne Fehler zu machen hin- 
veisen, auch auf die Maßnahmen der 
evölkerung der Sowjetunion. Die Fra- 
an, die an Chruschtschew besonders bei 
einer Reise in Sibirien aus der Zuhörer- 
shaft gestellt wurden, und die sich vor 
Nem auf Fragen des Konsums wie Preise 
.nd andere Dinge mehr bezogen, beweisen 
uieses dewt#lich. ; 
Die Stellung, die Chruschtschew den 
°hinesen gegenüber eingenommen - hat, 
ls er während seines letzten Aufenthalts 
n Peking eindeutig vor militärischen Ex- 
‚erimenten dem Kapitalismus gegenüber 
varnte — was ihm nicht leichtgefallen 
ein mag — zeigt uns, daß auch der rote 
)iktator sich dieser allgemeinen Zwangs- 
ıge wohl bewußt ist. 
Aber nicht umsonst beruhen Denken und 
‚amit auch Taten des Kommunismus auf 
lem dialektischen System von These und 
\ntithese. Und gerade dieses zweigleisige 
denken des Kommunismus sollte uns 
avor warnen, der großen Friedens- und 
intspannungswelle, die vom roten Groß- 
ropagandisten in Moskau ausgelöst wor- 
en ist, und nun sicher über einen länge- 
'en Zeitraum hinaus auf uns wirken wird, 
zu sehr zu vertrauen. Denn wir Deut- 
‚hen werden uns ernüchtert und er- 
chreckt fragen, wie denn diese immer 
vieder laut verkündeten Friedens- und 
Iintspannungsthesen mit dem in Überein- 
timmung zu bringen sind, was sich heute 
ı der Sowjetzone abspielt, 
Wir werden nicht vergessen, daß Berlin 
ı1ach wie vor der schwächste Punkt für 
len Westen und für uns Deutsche ist. 
3erlin war schon früher und ist auch 
leute, wenn man so sagen darf, der 
’estfall für die wirklichen Pläne und 
\bsichten der Sowjetpolitik. Berlin stellt 
ıen Punkt dar, an den der Weltkommu- 
ılsmus glaubt, mit geringstem Risiko bei 
sussichten auf einen guten Erfolg die 
Viderstandskraft des Westens zu prüfen, 
vobei man in Moskau genau weiß, daß 
eder Erfolg in Berlin sich in Tausenden 
7on kommunizierenden Röhren überaus 
‚ositiv für Stellung und Einfluß des Welt- 
:‚ommunismus sich auswirken muß. 
Die Flaggenzwischenfälle in Berlin sind 
‚aher weit mehr als eine Auseinanderset- 
ung um feindliche Symbole des deutschen 
/Jolkes. Gewiß, man wird die Bedeutung 
lieser Zwischenfälle im Augenblick nicht 
m übertreiben brauchen, aber wir Deut- 
;che, und auch alle freien Völker der 
Velt, dürfen nicht glauben, als habe der 
Veltkommunismus seine Grundlinie ver- 
assen, die Durchführung der Weltrevolu- 
ion — und als sei er in seinen Zielen, 
n seinem Charakter und in seiner Hal- 
ung ebenso zu beurteilen, wie sonst ir- 
jendein Staat in der Welt. 
Erhöhung der Fleischpreise in Polen 
Trotz Krisenlage wird der Export nicht eingestellt werden 
3egründung d.eser . _eıs“ <ränderungen 
/on einer „unangenehmen Cperation“ und 
var sich dessen bewußt, daß ihm diese 
ınpopuläre Maßnahme Vorwürfe einbrin- 
jen werde. Begründet wurde die schlechte 
/ersorgungslage nochmals mit den übli- 
2en Argumenten von der Bevölkerungs- 
unahme, dem erhöhten Lohnniveau usw. 
10mulka, der nach Informationen aus 
Varschau einen nervösen und bedrückten 
äindruck gemacht haben soll, forderte auch 
lie polnischen Bauern auf, ihre Steuer- 
chulden in Höhe von 4,8 Milliarden Zloty 
chnellstens zu bezahlen. Auch er vertrat 
lien Standpunkt, daß der Fleischexport 
ıufrechterhalten werden müsse, da für 
liese Devisen Futtermittel eingeführt wer- 
len müßten. 
An der Sitzung des Zentralkomitees, auf 
ler die neuen Preisänderungen bekannt 
zegeben wurden, nahm auch sein Vor- 
zänger und jetziger Landwirtschaftsmini- 
ster Edward Ochab teil, der soeben aus 
len USA zurückgekehrt war, wo er Ver- 
ıandlungen um Gewährung weiterer ame- 
ikanischer Kredite an Polen geführt hatte 
Dem Vernehmen nach hat Ochab noch 
zeine festen Zusagen mitgebracht, soll 
aber für den Fortgang der Verhandlungen 
sehr optimistisch gewesen sein. —B. 
* 
Die polnische Regierung hat in den 
letzten Tagen das Gros der vorhandenen 
Fleischbestände nach Oberschle- 
;ien geworfen, wo in den letzten Tagen 
"lugblätter mit Aufrufen zu Proteststreiks 
ınter der Bevölkerung verteilt worden 
ind. 
Aus verschiedenen Teilen Polens sind 
nzwischen Meldungen über die Ausplün- 
lerung von Lebensmittelzügen eingelau- 
en, mit denen polnisches Fleisch nach 
lem westlichen Ausland exportiert wer- 
len sollte. 
Das Kattowitzer Parteiorgan der kom- 
Aunistischen polnischen PZPR die „Try- 
)yuna Robotnicza“, befaßte sich ausführlich 
nit der Frage, ob der polnische Fleischex: 
‚ort angesichts der sehr ernsten Versor 
ungslage eingestellt oder wenigstens ein 
'‚eschränkt werden könne. Das Blatt meint 
laß die in der Bevölkerung laut gewordene 
"orderung nach einer Einstellung der Aus- 
uhr von Fleischwaren nach dem Ausland 
‚ur scheinbar gerechtfertigt sei. Die Wirk- 
ichkeit sehe anders aus. Polnische Fleisch- 
varen würden auf dem westlichen Markt 
ehr geschätzt und erzielten gute Preise. 
jei Einstellung des Exports würden sich 
ndere Lieferanten diese Märkte sofort 
robern. Es würde in einem solchen Falle 
‚ehr schwer sein, die verlorenen Märkte 
‚urückzugewinnen. Der Export sei unbe 
lingt notwendig, um durch Importe dit 
‚olnische Wirtschaft in Gang halten zı 
tönnen. So importiere Polen beispiels 
veise 85% des Bedarfs an Eisenerzen 
0% des benötigten Erdöls und jährlict 
ür etwa 100 Millionen Dollar Getreide 
\uf der anderen Seite der polnischer. 
‚ußenhandelsbilanz jedoch stellten land- 
rirtschaftliche Erzeugnisse, darunter auch 
leischwaren, gegenüber Großbritannien 
6%, gegenüber den USA 73% und 
‚egenüber der Bundesrepublik 47% der 
‚olnischen Gegenlieferungen dar. Wer da- 
er für eine Verringerung des Fleischex- 
‚orts sei, sei auch für eine Verringerung 
'jes Imports und daher für eine Schrump- 
‘“ıng des polnischen Wirtschaftslebens. Die 
Irybuna Robotnicza“ schloß ihre Ausfüh- 
ungen mit der Feststellung, daß der pol- 
‚ische Fleischexport eine unbedingte Not- 
’endigkeit, ein wirtschaftlicher Zwang 
sei, dem man sich unterordnen müsse, ob 
lies nun irgend jemanden passe oder nicht 
Inzwischen hat die polnische Regierung 
ine Erhöhung der Preise für Frischfleisch 
ım 25% und eine Erhöhung der Preise 
ür Fleischkonserven um 40% bekannt- 
‚egeben, wofür Preissenkungen für einige 
‚ndere Artikel vorgesehen sind. Dies wurde 
r'on Parteichef Gomulka auf einer Sit- 
ung des Zentralkomitees der PZPR be- 
'annt gegeben. Gomulka sprach in der 
ANUGA KOLN & Al JAKULN © 
Polnische Lebensmittel 
16 nicht nur Gesund songem Im höchsten 
:oB0 bakömmlich Blite Uberzeugen Sie ala 
ba) auf unag/om Stand Im Polnischen Pavillan 
* naltgn Ir Sie Daraıt 
Hınken und Fleikchkanserven 
yechlachiates und neligekühlter Geflge 
m und Eitwodukie 
ws Onde'n ieckere Sachen mehr te Sie 
1 sahen, vONdern DUCh DIoblarenm können 
—_—— 
«Der md import von Nerlschen Errsugalen 
NARSZAWA 12, zunawsra 1a 60.00 
"HLD BkMACMIN Anna Hulane Ymarı HE 
ds 
Polnische „Planwirtschaft“ 
Oberschlesien hungert — und nicht nur, 
/ie wir in unserer letzten Ausgabe be- 
ichteten, Oberschlesien allein — aber die 
‚olnische Handelsgesellschaft inseriert 
Polnische Lebensmittel“ in einer Anzeige 
n „Die Welt“ vom 24. 9. 1959. Das also 
jennen die Polen „Planwirtschaft“ und 
'rwarten, daß ihnen die anderen Nationen 
1elfen sollen! 
L. a n - m EB 
Noch viele Vertriebene in unterwertiger Position 
35 Wissenschaftler ziehen Bilanz — Die Vertriebenen ein besonders vitaler Volkskörper 
Bei der Eingliederung von mehr als neun Millionen Heimatvertriebenen in West- 
leutschland sind seit 1946 außergewöhnliche Leistungen vollbracht worden, wie sie 
m Laufe von Jahrhunderten nur ganz selten festgestellt werden können, Trotzdem 
st der Eingliederungsprozeß bisher noch nicht als abgeschlossen anzusehen, Zu diesem 
irgebnis gelangen 35 namhafte deutsche Wissenschaftler in einer soeben fertiggestellten 
‚Dokumentation der Eingliederung“, Herausgeber des dreibändigen Werks sind die 
”rofessoren Lemberg (Frankfurt) und Eddin g (Kiel). Sie teilten vor der Presse 
nit, daß dieses von ihnen vorgelegte Material eine Bilanz freier wissenschaftlicher 
Arbeit ist. 
Daß der Eingliederungsprozeß noch kei- 
ı1eswegs abgeschlossen ist, begründete 
SJrofessor Edding vor allem mit dem 
dinweis auf das Schicksal der ehemals 
jelbständig tätigen Heimatvertriebenen. 
Ihnen sei es zum größten Teil noch nicht 
wieder gelungen, sich eine auch nur an- 
ıähernd gleichwertige Position aufzu- 
»>auen. Hier zeige sich deutlich, daß der 
Versuch, über den Lastenausgleich eine 
Veuverteilung der Vermögen zu errei- 
hen, bisher nur relativ geringe Wirkun- 
jen gehabt habe. Auch die während der 
etzten Jahre zum Aufbau selbständiger 
‘xistenzen gewährten Kredite hätten auf 
-ijesem Gebiet keinen grundlegenden 
Vandel schaffen können. „Nur die außer- 
ewöhnlich Tüchtigen konnten mit diesen 
‚rediten das wiederaufbauen, was an- 
lere einfach geerbt haben.“ 
Als befriedigend bezeichnete Professor 
idding vor allem den Stand der wirt- 
chaftlichen Eingliederung derjenigen Hei- 
natvertriebenen, die als Arbeitnehmer 
ätig sind. Ihr durchschnittliches Einkom- 
nen bleibe heute kaum noch hinter dem 
er entsprechenden Gruppen der einheimi- 
chen Bevölkerung zurück. Allerdings sei 
ei den Männern über 45 und bei den 
{uoten festzustellen. Als Schlußfolgerung 
äeraus ergebe sich die bedauerliche Tat- 
ache, daß eine beträchtliche Zahl von 
7ertriebenen die Entwurzelung noch nicht 
.berwunden habe. Diese Menschen hät- 
en zum großen Teil einfach resigniert und 
ebten nun von Fürsorgeleistungen oder 
’nderen Hilfen aus öffentlichen Mitteln. 
Den Wiederaufbau mitgetragen 
Professor Lemberg wies eindring- 
ıch darauf hin, daß die Vertriebenen für 
NVestdeutschland nicht nur eine Belastung 
jewesen seien, sondern gleichzeitig ein 
vichtiges wirtschaftliches Potential, dem 
nan wertvolle Impulse zu verdanken 
Jabe. Der Wiederaufbau der Bundes- 
epublik sei von ihnen mitgetragen und 
Aitbestimmt, aber auch das geistige und 
eligiöse Leben, Dichtung und Kunst, 
vürden von ihnen mitgeformt. 
Höhere Geburtenziffer 
Professor Edding betonte schließlich, 
ı1aß die Vertriebenen einen gesunden und 
)jesonders vitalen „Volkskörper“ darstell- 
en. Ihre Geburtenziffer liege etwas 
öher und ihre Sterblichkeitsziffer etwas 
.iedriger als diejenigen der einheimischer 
vestdeutschen Bevölkerung. Die Säug- 
ıngssterblichkeit sei bei den Heimatver- 
riebenen sogar wesentlich geringer als 
ei den Einheimischen. Da diese Feststel- 
ung auch bei den jetzt in der Bundes- 
epublik geborenen Kindern von Vertrie- 
‚enen gemacht werden könne, handele es 
ich dabei offenbar nicht lediglich um 
;inen Auslesenrozeß aus der Zeit der 
7ertreibung. 
Vor uns Deutschen steht die große Ge- 
ahr, daß man an vielen Stellen dieser 
Velt bestrebt sein wird, einen politischen 
fompromiß auf unsere Kosten 
u erzielen. Wenn zwei Weltsysteme sich 
jegenüberstehen und beide in einem 
jestimmten Zeitabschnitt der Überzeugung 
ind, daß aus welchen Gründen auch immer, 
eines derselben willens und fähig ist, 
las andere politisch-militärisch entschei- 
Frauen über 40 im Vergleich mit der ein- 
ı1eimischen Bevölkerung ein unverhältnis- 
näßig starkes Absinken der Erwerbs- 
Rybniker Kirche in Flammen 
Ein‘ Großfeuer brach am 14. Oktober 
egen 22 Uhr in der St.-Antonius- 
xirche in Rybnik aus. Schon wenige 
‚TIinuten, nachdem der Brand bemerkt 
vorden war, stand der linke, 97 m hohe 
„‚urm der Kirche in Flammen, die sich 
'asch ausbreiteten. Auch der hölzerne 
Jachstuhl der Kirche geriet in Brand. Die 
‘'euerwehren aus Kattowitz, Gleiwitz und 
3ielitz, etwa 200 Mann insgesamt stark, 
varen neben den örtlichen freiwilligen 
Vehren zu Hilfe herbeigeeilt. Die Lösch- 
rbeiten dauerten bis in die Nachmittags- 
tunden des nächsten Tages, Der entstan- 
ene Schaden wird auf mehrere Millionen 
ıloty geschätzt. Außer dem linken Turm 
er Kirche verbrannte die Orgel und etwa 
wei Drittel der Dachkonstruktion. Die 
rei Glocken des Turmes stürzten herab 
Jach den bisherigen Untersuchungsergeb- 
‚issen scheint das Feuer im elektrischen 
‚nschluß der Orgel entstanden zu sein. 
WEGWEISER ALS SYMBOLE 
Zu unserem heutigen Kopfbild 
{in vielen Orten, vornehmlich in den 
Patenstädten, stehen Wegweiser als Sym- 
bole für ein Deutschland, zu dem auch 
ınsere Heimat Oberschlesien gehört. Über 
lie willkürlich gezogenen Grenzen hinweg 
‚enken ostdeutsche Städtenamen die Ge- 
danken der Vorübergehenden auf das Zu- 
hause von zwölf Millionen Vertriebener. 
Unsere Aufnahme zeigt den Wegweiser, 
ler auf Veranlassung des Kreiskurato- 
ums „Unteilbares Deutschland“ am Orts- 
ausgang von Springe (Deister) an der Bun- 
lesstraße 217 zwischen Hannover und 
Hameln aufgestellt wurde. Die Bestim 
mung des Wegweisers wird von der Ge- 
stalt eines in den Umrissen angedeuteten 
Mannes betont, der den Pfahl mit den 
Namensschildern aufrichtet. Diese hand- 
yeschmiedete Eisengestalt wählte der ost- 
deutsche . Bildhauer Helmut Benna in 
Springe als Sinnbild unseres Willens 
unsere Heimat niemals aufzugeben. 
lJiemaßs Oder-Neiße-Linie! 
.end zu bekämpfen, so bietet sich von 
elbst eine anscheinend einfache und 
‚ußerst bequeme Lösung an: die Bekräf- 
igung des zu dem erwähnten Zeitpunkt 
'‚egebenen Status quo, der Erhaltung des 
‚olitischen und gesellschaftlichen Zustan- 
lies, wie er nun einmal — und in diesem 
‘alle als Folge des letzten Krieges — 
atsächlich besteht. 
Wir Deutschen sollen uns darüber klar 
‚ein, daß es kein Zufall ist, daß in der 
Stzten Zeit daher das Wort vom Status 
uo immer heftiger in Reden von Politi- 
:;ern, in Erklärungen verantwortlicher 
;taatsmänner in der Presse usw. zu er- 
:heinen beginnt. Wir kommen noch dar- 
uf zurück. 
Es ist nun einmal so, daß gerade für 
ins Deutsche die Zementierung der Er- 
ıaaltung dieses Status quo das größte Un-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.