Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1959
Band, Heft, Nummer:
13

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Januar 1959 (2)
  • Februar 1959 (3)
  • Februar 1959 (4)
  • März 1959 (5)
  • März 1959 (6)
  • April 1959 (7)
  • April 1959 (8)
  • April 1959 (9)
  • Mai 1959 (10)
  • Mai 1959 (11)
  • Juni 1959 (12)
  • Juni 1959 (13)
  • Juli 1959 (14)
  • Juli 1959 (15)
  • August 1959 (16)
  • August 1959 (17)
  • September 1959 (18)
  • September 1959 (19)
  • Oktober 1959 (20)
  • Oktober 1921 (21)
  • Oktober 1959 (22)
  • November 1959 (23)
  • November 1959 (24)
  • Dezember 1959 (25)
  • Dezember 1959 (26)

Volltext

vimatarunpne Bielitz-Biala 2. 
Einzelpreis DM 0,60 
Verlagsort Wiesbaden 
Bali 2 
An 
fer Patenstadt Lippstadt 
Heimatstube- Rathaus 
ısusgabe B 
| [ | ; ; ) a El 
; Kt a Bf SM | I "a nd ff al I yalamım ad Suum m Er ) 
nd EHEN ESS TET, LE 
Organ der Landsmannschaft der Oberschiesier e.V. - Bundesverband 
"a 
= 
Aal 
% S $ < 
Bonn/Rhein . 9. Jahrgang - Nummer 13 vom 25. Juni 1959 
B 
Polens Feind steht im Osten! 
Gomulkas Bluff mit der „Deutschen Gefahr” — Die Einheit des Westens soll gestört 
werden — Eine interessante Stellungnahme des Londoner „Dziennik Polski” 
Die alte ev. Kirche in Ratibor O/S 
(seit 1926 Städtisches Museum) 
ım gegenwärtigen Spiel der großen 
Politik ist eine angebliche Gefahr, die den 
Nachbarn Deutschlands von seiten der 
Zundesrepublik drohen soll, die meist- 
gezogenste Karte, die immer wieder von 
der Sowjetunion auf den Tisch geworfen 
wird. Diese Gefahr soll von der kleinen, 
angesichts der modernen Waffentechnik 
kaum einen nennenswerten militärischen 
Faktor darstellenden Bundeswehr und von 
den Heimatvertriebenen, die, getreu ihrer 
Zharta, mit friedlichen Mitteln eine Wie- 
Äergutmachung des an ihnen begangenen 
Jnrechts erstreben, ausgehen. 
Mit dieser von den Sowjets an die Wand 
jemalten „Deutschen Gefahr“ soll einerseits 
lie Einheit des Westens gestört, anderer- 
seits aber der Ostblock, vor allem sein 
vichtigstes und zugleich unsicherstes Glied 
*?olen, bei der Stange gehalten werden. 
Das polnische Volk hat so viel Ehrgefühl 
auch in den letzten 14 Jahren der kom- 
nNunistischen Zwangsherrschaft sich be- 
wahren können, daß es sich dessen wohl 
jewußt ist, daß der kommunistische 
Staat mit der Annexion der deutschen 
Istgebiete und der Austreibung seiner 
Bewohner ein schweres Unrecht 
Jegangen hat, das früher oder später ein- 
nal wird gutgemacht werden müssen. Die 
Haltung der polnischen Neusiedler in den 
ljeutschen Gebieten unter polnischer Ver- 
valtung zeigt dies immer wieder. 
Eine deutsch-polnische Annäherung von 
Volk zu Volk und in deren Gefolge ein 
Dolitischer Ausgleich, wie beides von den 
)stdeutschen Heimatvertriebenen erstrebt 
wird, würde jedoch die Stellung Moskaus 
N Osteuropa stark. erschüttern. Dies zu 
verhindern, ist Wladyslaw Gomulka 
2ach den sowjetfeindlichen Posener Un- 
ruhen des Jahres 1956, als polnischer 
Nationalheld getarnt, aus dem Gefängnis 
zeholt und an die Spitze von Partei und 
;taat in Polen gestellt worden. Ihm wurde 
von Moskau die Auflage erteilt, den so- 
wjetisch-polnischer? Gegensatz durch ein 
mit allen Mitteln kommunistischer Propa- 
zanda künstlich hochgetriebenes Angstge- 
:ühl vor den „atombewaffneten“, „re- 
vanchelüsternen“ Deutschen zu überdecken 
Seitdem ist Volkspolen federführend in 
ler Hetz-Kampagne gegen die westdeut- 
sche Bundesrepublik geworden. Es ver- 
sucht dabei auch, die polnische Emigration 
ınd das Auslandspolentum in der freien 
Welt in eine Frontstellung gegen Deutsch: 
land zu drücken und auch hierdurch die 
Geschlossenheit des Westens zu lockern 
Nodr ist diese sy oft gespielte Karte deı 
‚Deutschen Gefahr“ nicht zur Trumpfkarte 
zeworden und hat noch keinen Stich ge- 
macht. Dies zeigte in der letzten Zeit be- 
sonders eine Stellungnahme des in Lon- 
ion erscheinenden „„Dziennik Polski“ zu 
lem Problem der „Deutschen Gefahr“, Die- 
;es Blatt möchte es zwar auch gern sehen, 
und verkennt hierbei die politischen Mög- 
lichkeiten eines von ihm _erstrebten 
;reien Polens, wenn die deutschen 
Istgebiete auch vom Westen als polnisches 
Staatsgebiet anerkannt würden, warnt 
jedoch die Polen in aller Welt davor, sich 
ıjlind vor den Wagen des kommunistischen 
Regimes in Warschau spannen zu lassen. 
Die gleichen Leute, so meint der „Dziennik 
Polski“, die durch ihre unfähige Politik 
N den Westgebieten (gemeint sind die 
leutschen Ostgebiete — Anm. d. Red.) den 
leutschen Revisionisten die Argumente 
zeliefert haben, bemühten sich nun, die 
Zmigration an die Angel „Oder-Neiße“ zu 
ıehmen. Die Aktion „Oder-Neiße“ be- 
zwecke, die Emigration an die kommuni- 
stischen Organisationen zu binden. Die 
Kommunisten seien der Ansicht, die Emi- 
zration werde, wenn sie auf dieses Pro- 
»»lem konzentriert werde, den Kampf um 
lie Unabhängigkeit (Polens) vergessen. 
Im Lande Gomulkas schrecke man stän- 
lig mit dem deutschen Nationalismus und 
Militarismus, um die Aufmerksamkeit des 
Volkes von der unvergleichlich realeren 
sowjetischen Gefahr abzulenken. Jetzt 
zersuchte Gomulka, wie der „Dziennik 
Polski“ weiterschreibt, mit Hilfe seines 
?ropagandaappaärates die Emigration so 
zu verdummen, daß sie, verguckt in eine 
‚ins‘ Riesenhafte gesteigerte unerhörte 
deutsche Gefahr“ vergesse, daß die So- 
wjets Polen die Unabhängigkeit geraubt 
haben. Das Eintreten der Exilpolen 
im Kampf um die Oder und Neiße habe 
nichts mit der Aktion des Regimes (in 
Warschau) zu tun, das hundertprozentig 
lie Politik Moskaus unterstütze und die 
‚olnischen Interessen sabotiere. Man dürfe 
‚en Sinn für Proportionen nicht verlieren, 
lie Gefahr eines deutschen Revisionismus 
ıicht übertreiben und dabei immer mehr 
ergessen, wer der Hauptfeind ist. 
Vor dieser seiner Schlußfolgerung hatte 
‚er „Dziennik Polski“ versucht, seinen 
‚esern klarzumachen, daß der „deutsche 
tevisionismus“ nicht allzu drohend ist. In 
ner Karikatur hatte.er den deutschen 
Revisionisten, dickbeleibt mit Monokel 
nd Zigarre vor einem mächtigen Bier- 
‚umpen und einem noch mächtigeren 
ichinken dargestellt. 
In einigen Stellungnahmen zum deutsch- 
‚Jlnischen Problem ist jedoch erkenntlich, 
‚aß der „Dziennik Polski“ selbst auch 
on der kommunistischen Propaganda, vor 
ler er seine Landsleute warnt, nicht ganz 
‚.nbeeinflußt ist.‘ g. 
Troimnische Esel 
Der parlamentarische Geschäftsführer 
‚er sozialdemokratischen Bundestagsirak- 
ion, Dr. Mommenr, hat ein klärendes 
Vort gesprochen. Seine Ausführungen 
virkten wie ein reinigendes Gewitter. 
Jicht -nur die sozialistischen Studenten, 
lie die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie 
ind Verhandlungen mit Pankow forder- 
»n, sondern auch die sozialdemokratischen 
-hefredakteure, die. mit Chruschtschew 
prachen, wurden gerügt. Es sei unmöglich, 
len Kommunisten derart in die Hände 
u arbeiten, sagte Mommer, Man könne 
ıicht Herrn Chruschtschew mit Genosse 
.nreden, wie es die Chefredakteure der 
5PD in Moskau taten und ebenso wenig 
xönne man Angriffe gegen Willy Brandt 
viderspruchslos hinnehmen. 
Es ist nicht unsere Aufgabe, einen par- 
eiinternen Streit bei der SPD zu analy- 
jeren. Wir glauben, daß Dr. Mommer 
lie gewaltige Mehrheit seiner Partei hin- 
er sich weiß und daß er das richtige Wort 
ur richtigen Stunde gefunden hat und 
vir sind ihm dafür dankbar. Vielleicht 
‚at die Rede des parlamentarischen Ge- 
chäftsführers der SPD alle jene aufge- 
reckt, die bisher mit Lethargie den vielen 
‚ufweichungserscheinungen der letzten 
‚eit gegenüberstanden. Der Kommunis- 
ıus hat ein gutes Stück Arbeit in bezug 
‚uf die Infiltration geleistet. Die Koexi- 
tenzparolen aus Moskau scheinen nicht 
janz erfolglos für den Kreml gewesen zu 
ein. Um so wichtiger ist es, daß Moskau 
veiß, wie wenig die großen Parteien 
‚ereit sind, diesem Prozeß tatenlos zuzu- 
ehen. Es war nicht gut, daß sich gerade 
‚uf diesem weltpolitischen Hintergrund 
jinge abspielten, wie wir sie eben geschil- 
‘ert haben. Könnte nicht leicht der Ein- 
ruck entstehen, als wäre ein großer Teil 
‚er SPD bereit, auf Moskaus Volksfront- 
)jarolen einzugehen, wenn man Chru- 
chtschew nicht an Ort und Stelle wider- 
3richt? 
Moskäu soll wissen, daß, gleichgültig wie 
‚nmer die Mehrheitsverhältnisse im Deut- 
chen Bundestag sind, eine Zusammenar- 
jeit mit den Kommunisten nicht möglich 
jein kann, Die trojanischen Esel, von 
lenen Dr. Mommer sprach, bleiben hof- 
entlich nur Einzelerscheinungen, 
VdL. 
Lehren der Genfer Tagung 
Die Heimatvertriebenen müssen auf der Hut sein — Ostiragen nicht ohne uns 
Von unserem nach Genf entsandten Sonderberichterstatter — 
zelbe kann mit Genugtuung und Be- 
’riedigung, bisher jedenfalls, von der 
Zinstellung der westlichen Alliierten bei 
len Verhandlungen um reale Einzelfragen 
'jesagt werden. 
Insbesondere ist hierbei zu betonen, daß 
lie Delegation der USA unter der Füh- 
ung des neuen Außenministers Herter 
ine nüchterne, nach außen die Vorgänge 
ıicht dramatisierende, aber im Wesen 
merschütterliche Festigkeit den Zielen 
nd Methoden der Sowjetpolitik gegen- 
‘ber gezeigt hat. 
Man hat den Eindruck, daß die USA- 
)elegation . mit großer innerer Unab- 
‚ängigkeit die wahren Ziele der Sowijet- 
‚olitik sehr klar erkannt und zur Kenntnis 
enommen hat. Darüber hinaus kann mit 
'reude darauf hingewiesen werden, daß 
n der USA-Delegation auch nicht der 
Jauch eines Einflusses der seinerzeit nicht 
‚eltenen „Fellow-travellers“ festzustellen 
var, die nicht vor allzu langer Zeit eine 
3rücke zwischen dem amerikanischen In- 
ellektualismus und auch der amerikani- 
chen Politik zu den führenden Kreisen 
:;er Sowjetunion herzustellen versuchten. 
Wohl ist der Wegweiser der USA-Politik 
‚er Sowjetunion gegenüber, John Foster 
Julles, tot und begraben.. Aber man hat 
len Eindruck, daß seine, von tiefen reli- 
jösen und ethischen Motiven bestimmte 
>olitik den zerstörenden Elementen der 
Aoskauer Außenpolitik gegenüber tief in 
BESTATTET SE SSSSSSSS 
Oberschlesien labt! 
Unsere Städte und Dörfer konnten sie 
‚erstören. Wir werden sie wieder auf- 
‚auen! Aber ewig ist die deutsche ober- 
chlesische Landschaft und unerschütterlich 
ınser Glaube an die friedliche Rückkehr 
n die Heimat! 
ı1as Bewußtsein und das Wesen der ameri- 
anischen Geisteshaltung eingedrungen ist. 
Man kann hier jedenfalls keinerlei 
Anzeichen etwa einer inneren Unsicherheit 
‚der verhüllter Sympathien für Moskau 
m Rahmen der amerikanischen Delega- 
ion feststellen. . . 
Es kommt noch ein anderer Umstand 
ıinzu: Die Sowjetunion hat während der 
Sonferenz in Genf ihren Satelliten Pan- 
:ow und dessen Presse dazu benutzt, um 
virklich unqualifizierbarerweise persön- 
iche Angriffe und WVerunglimpfungen 
aicht nur an die Adresse einer Reihe von 
Aitgliedern unserer Delegation, wie z. B. 
Ierrn von Brentanos und‘ Botschafter 
jrewes, sondern auch speziell gegen den 
ıeuen amerikanischen Außenminister Mr. 
Ierter zu richten, Diese Angriffe, die sich 
um Teil auf die menschliche Integrität 
lieser Persönlichkeiten bezogen, haben in 
len USA und speziell in der in den USA 
‚0 einflußreichen Welt der Frauen heftige 
kieaktionen ausgelöst. Diese Aktion dürfte 
iner der unklugsten Schritte der sowjeti- 
chen Propaganda hier gewesen sein. Es 
st anzunehmen, daß die für Moskau sehr 
ınangenehmen Folgen sich noch lange be- 
ıerkbar machen werden. 
Es kann überhaupt im Hinblick auf die 
owjetische Propaganda und ihre Metho- 
‚en mit Genugtuung festgestellt werden, 
laß sie anschließend in der freien Welt 
mmer mehr an Schlagkraft verliert. Für 
„ie Schweiz kann als sicher festgestellt 
verden, daß sie hier keinerlei Boden fin- 
'et und die Schweizer Presse, unabhängig 
‚on Sprache und Parteirichtung, in ge- 
chickter. Form die innere Unwahrhaftig- 
eit und Haltlosigkeit der sowjetischen 
ropaganda deutlich in Erscheinung treten 
Nachdem die nachstehenden Zeilen 
ınseres Sonderberichters geschrieben 
ınd abgesandt worden waren, ging die 
Nachricht von dem vorläufigen Schei- 
‚ern der Genfer Konferenz in die Welt. 
Ihne eine Einigung oder irgendwelche 
Fortschritte erzielt zu haben, ist die 
öjenfer Außenministerkonferenz nach 
zechswöchigen Beratungen für drei 
Wochen bis zum 13, Juli vertagt wor- 
len. Die Redaktion. 
ie Frage, um die am meisten von 
jen Ost-Experten hier gerätselt wurde, 
var die, ob Chruschtschew heute noch sein 
ırsprüngliches Interesse an einer Gipfel- 
xonferenz bewahrt hat. Ein Ausspruch 
us einem seiner letzten Interviews scheint 
ine gewisse Schwenkung bei ihm anzu- 
eigen, indem er erklärt hat, daß ein 
}ipfeltreffen auch dann stattfinden müsse, 
venn es in Genf zu keiner Vereinbarung 
'ekommen sei. 
Nun muß. es aber den Vertretern der 
jowjetunion und auch Herrn Chru- 
:htschew bekannt sein, daß die Politik der 
'’SA eindeutig darauf ausgerichtet ist, 
in Gipfeltreffen nur dann als „nützlich 
ad wünschenswert“ anzusehen, falls durch 
‚in Abkommen in Genf es sich gezeigt 
jaben sollte, daß die Sowjetunion wirk- 
"ch verhandlungsbereit ist. 
Die tatsächlichen Verhandlungen in 
jenf hatten sich, wie wir schon berichteten, 
\uf die Berlin-Frage konzentriert. Man 
ıat den Eindruck, daß hierbei die Zeit 
ier Vorgefechte vorüber ist und man sich 
lem Kern der Dinge genähert hat. Aber 
ss ist nun einmal damit zu rechnen, daß 
on Moskau aus gesehen die Entscheidung 
ıicht hier in Genf, sondern im Rahmen 
ler Moskauer Instanzen fallen wird. 
Es kann von hier natürlich in keiner 
J/eise übersehen werden, von welchen 
jesichtspunkten aus und mit welchem Ziel 
uese Entscheidung herbeigeführt werden 
rird. 
Dagegen ist es sehr wohl möglich, ein 
ınigermaßen zutreffendes Bild von der 
Jaltung der westlichen Alliierten im all- 
'emeinen, und im speziellen in der Ber- 
n-Frage zu geben. 
In der ersten Phase der Konferenz, 
velche vor allem von propagandistischen 
Jberlegungen bestimmt war, hat der 
Westen, wie wir schon berichteten, eine 
Klarheit und Einigkeit gezeigt, die von 
nelen nicht erwartet worden ist. Das- 
Wenzel Jaksch belehrt Carlo Schmid 
Heftige SPD-Kontroverse um lie Frage des Sudetengebietes 
„Ich bin kein Irrer, der von der Wieder- 
erstellung des großdeutschen Reiches 
‚äumt, ebensowenig bin ich ein geistiger 
rollstreckungsbeamter früherer Friedens- 
iktate oder der Potsdamer Austreibungs- 
eschlüsse.“ Mit diesen Worten antwor- 
ete der bekannte SPD-Bundestagsabge- 
rdnete und Präsidialmitglied des BDV 
Venzel Jaksch, selbst Heimatvertriebe- 
‚er, seinem Fraktionskollegen Professor 
arlo Schmid, der am 22. Mai im 
zsundfunk erklärt hatte, nur ein Irrer 
‚önme- der Meinung-sein, daß..das Sudeten- 
ebiet nach Deutschland zurückgeführt 
zerden könnte. Es habe mit Ausnahme 
ines Augenblicks im „Tausendjährigen 
teich“ niemals zu Deutschland gehört. 
„Wir ‚kennen unsere Heimatprobleme 
‚och zumindest ebensogut, wie Carlo 
ichmid die deutsch-französische Frage 
zennt“, heißt es’ in der Antwort. Jaksch 
ırinnert daran, daß die Sudentendeutschen 
»)is 1866 genauso zu Deutschland gehört 
ı1ıaben wie die Schwaben oder Bayern und 
n der Frankfurter Paulskirche noch mit 
3 Abgeordneten vertreten waren. Sozial- 
emokraten seien am allerwenigsten ver- 
‚flichtet, die tschechoslowakischen „Raub- 
jrenzen“ von 1919 als sakrosankt zu be- 
rachten. Jaksch erinnert Schmid ferner 
laran, daß die objektive Machtlage auch in 
ıer Saarfrage zugunsten derer gesprochen 
ıabe, .die_den Verlust. dieses. Stückes deut- 
chen Landes als ein unabänderliches 
‚.chicksal hätten hinnehmen wollen. Den- 
ıoch sei schließlich das Selbstbestim- 
nungsrecht der Saarländer zum Durch- 
ruch gekommen, „Wehe uns, wenn im 
leutschen Volke jede lebendige Rechts- 
ınd Freiheitsgesinnung ausstürbe!“ 
Offene und ehrliche Worte von Prof. Lubienski in Berlin: 
= RB Ei OL] m CL nm an 
Die Oder-Neiße-Linie ist ein Unglück für Polen!” 
U ® 
Nur die rote Diktatur verhindert Neuordnung in Osteuropa — Polnischer Diplomat sagt die Wahrheit 
op. Der ehemalige polnische Generalkonsul in Amsterdam, Professor Stefan Lu- 
ijenski, hat in West-Berlin öffentlich die Oder-Neiße-Linie als ein Unglück für 
/olen bezeichnet. Diese aufsehenerregende Erklärung gab Prof, Lubienski in einem 
7ortrag vor der Anthroposophischen Gesellschaft ab, Der inzwischen. von rotpolinischer 
nd sowjetzonaler Seite dieserhalb scharf angegriffene ehemalige polnische Diplomat 
/iderlegte auch vor allem die kommunistische Behauptung, die polnische Bevölkerung 
ı den deutschen Ostgebieten trete für die Oder-Neiße-Linie als „Grenze“ ein. Damit 
tellte sich Prof. Lubienski hinter die Feststellungen und Forderungen der deutschen 
Ieimaivertriebenen, deren Ansichten nun vollauf durch einen Polen bestätigt worden 
ind, Gleichzeitig erteilte er damit auch allen westdeutschen Verzichtlern und würde- 
nsen Vorleistungspolitikern, die den Osten und seine Pröbleme überhaupt nicht 
:ennen, aber oft dummes Zeug darüber reden, eine deutliche Abfuhr. 
_„ubienski sagte, weite Kreise der pol- liche Tragik, daß das polnische Volk mit 
‚schen Öffentlichkeit betrachteten den seiner „tausendjährigen Liebe zum 
on den Kommunisten entfesselten Kampf Deutschtum und zur deutschen Kultur“ 
m die Beibehaltung der Demarkations- lurch äußere Einwirkung dazu gezwun- 
nie an Oder und Neiße als eine Kata- en worden sei, seine Ostgebiete zu räu- 
trophe für die polnische Nation. Millio- nen, dafür nach Westen Ausdehnung zu 
en polnischer Menschen seien zutiefst uchen und die „deutsche Volkswanderung“ 
‚avon überzeugt, diese gegenwärtige ‚usgelöst zu haben. Die Massenvertrei- 
jrenzlinie sei ungerecht und widernatür- — 
ch. Noch stärker sei diese Meinung unter 
len Angehörigen der polnischen Intelli- 
‚enz verbreitet, von denen nur sehr 
venige die Ansichten der Bolschewisten 
eilten und sich für eine Beibehaltung 
ijer sogenannten „Friedensgrenze“ aus- 
orächen oder sich aktiv dafür einsetzten. 
Durch die Geschichte hindurch könne 
aan Bindungen der deutschen und der 
‚»olnischen Kultur verfolgen, die beiden 
/ölkern zum Vorteil gereicht hätten. 
Dieses Bewußtsein traditioneller Verbun- 
ijenheit sei in Polen durchaus nicht tot. 
„‚ubienski betonte, es sei eine geschicht- 
Da die Berlin-Frage, wie oben darge- 
gt, eben den wirklichen Inhalt der Ver- 
‚andlungen hier darstellt, so sind dadurch 
je Ostfragen, ebenso wie die Frage der 
Viedervereinigung, in den Hintergrund 
i‚etreten, 
Trotzdem muß mit allem. Nachdruck 
‚arauf hingewiesen werden, daß sie in- 
lirekt immer wieder in die Vorgänge 
m die Konferenz hineinspielen. 
Als typisches Beispiel hierfür kann der 
ersuchsballon gelten, der von einer New- 
v/orker Zeitung im Hinblick auf den Ge- 
_‚anken eines Nicht-Angriffs-Paktes zwi- 
chen der Bundesrepublik, Polen und der 
'schechoslowakei gestartet worden ist. Die 
‚elegation des BDV hat von seiten der 
Unterb lts‘Ife erhöht 
Mit Wirkung vom 1. Juni an wird die 
"Jnterhaltsbeihilfe aus dem Lastenaus- 
zleich von 120,— DM auf 140,— DM erhöht. 
Jer Ehegatten-Zuschlag wird von 60,— auf 
1"0,— DM und der Kindergeld-Zuschlag von 
12,— auf 47,— DM heraufgesetzt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.