Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

79. Jahrgang (1942)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
79. Jahrgang
Volume count:
1942
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831279
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Januar
Volume count:
1

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 79. Jahrgang (1942)
    • I
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • I
  • März (3)
    • 209
  • April (4)
    • 313
  • Mai (5)
    • 421
  • Juni (6)
    • 533
  • Juli (7)
    • 637
  • August (8)
    • 725
  • September (9)
    • 833
  • Oktober (10)
    • 921
  • November (11)
    • 1029
  • Dezember (12)
    • 1117

Thumbnail gallery

1:I
1:I
2:II
2:II
3:III
3:III
4:IV
4:IV
5:1
5:1
6:2
6:2
7:3
7:3
8:4
8:4
9:5
9:5
icon thumbs forward

Full text

44 H ANS A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. Nr. 1 10. Jan. 1942 L-E-S Lentz-Einheits-Schiffsmaschine S-D-S Sa Ige-Dreifach-Expansionsm aschine S-H-S Sa ige -Hochdruck-Schiffsmaschine s�mtlich mit Ventilsteuerung die wirtschaftlichen bew�hrten Einheits-Schiffsdampfmaschmen Willy Salge Co. Technische Gesellschaft Berlin W 62 der R �ckgang nach niederen Temperaturen wegen ge ringerer Gasentnahme eine Gefahr zur Bildung von Schlacken die nur unter gro�en Schwierigkeiten aus dem Gaserzeuger wieder entfernt werden k�nnen. Bei 800 im Feuerbett wird noch motorisch gut verwendbares Gas ge liefert. Die Gaserzeugung l�uft im Deutz-Vergaser selbst�ndig ab und zwar ohne etwaige Handeingriffe. Man kann sieh deshalb auf die Anwondung nur weniger Me�instrumente beschr�nken die die Arbeitsweise der Anlage erkennen lassen. Einen wertvollen Hinweis auf den gleichm��igen Gang des Gaserzeugers bietet die Gasabzugs- teinjeratur. Ansteigen der Abzugstemperatur ist ein Zeichen hoher Gasentnahme. Liegt eine solche aber nicht vor so ist sie die Ursache st�rkerer COj Bildung d. h. zu geringer Aschenaustragung oder ungleichm��iger Feuer lage. Als Pr�finstrument w�re der COs- Zeiger oder der COj-Schreiber zu nennen. Auch ein Probierfl�mmchen das man an sichtbarer Stelle zur Entz�ndung bringt tut den gleichen Dienst. Eine in die Gasleitung eingebaute Stau scheibe mit Differenzdruckmesser zeigt jederzeit den Gas verbrauch an die Druckverh�ltnisse in der Gasleitung im Gaserzeuger sowie vor und nach dem Gasdruckregler lassen sieh von einer Druckmessertafel leicht ablesen. Der Drehrost in der Feuerzone sorgt f�r gute Luftver te ilung und schafft einen gleichm��igen Brand. Er be wirkt aber auch eine leichte Durcharbeitung der Asche und des dar�ber liegenden Brennstoffes.- Das Unver brannte sammelt sich in der mit dem Rost sich drehenden Aschensch�ssel. Eine feststehende Aschenschaufel l��t die leuchte Asche aus der Sch�ssel hochlaufen und wirft sie aus. Also auch hier wird durch einmalige Einstellung dem 1111 Gaserzeuger verwendeten Brennstoff und der Leistung des Vergasers Rechnung getragen. Die Einschaltung der Kolilo erfolgt durch eine Beschickungscinrichtung wenn der Abbrand im Gaserzeuger ein bestimmtes Ma� erreicht hat sie wird wieder ausgeschaltet wenn die entsprechende Brennstoffmenge durch die elektrisch angetriebene Be- scliickungs - und Besehleunigungseinrichtung aufge f�llt worden ist. Bei Dampfkesselbetrieb stehen in der Schiffahrt Feuer f�hr ung und M aschinenleistung nicht in einem zwangs l�ufigen Abh�ngigkeitsverh�ltnis sondern sie m�ssen g e - trennt geregelt und aufeinander ab gestimmt werden. Beim Gasmotor dagegen ist seine Leistung zwangsl�ufig bestimmend auch f�r den Brennstoffaufwand und die Brennstoffaufgabe denn der Gasmotor ist nicht einer F�llungsregelung sondern einer Drehzahlregelung unterworfen. Praktisch h�lt er gleiche Drehzahl und zwar auch dann wenn das Getriebe pl�tzlich ein- oder aus geschaltet wird. Es bleiben demnach f�r die F�hrung des Schiffes nur zwei Beeinflussungen n�mlich die Drehzahl des Motors und die Schaltung des Getriebes. Da sich beide �lhydraulischer Mechanismen bedienen gen�gen nur kleino Handgriffe am F�hrerstand um sofort die gew�nschte Wirkung zu erzielen. Das ist auch ein wesentlicher Grund weshalb bei Binnenfalirzeugen die alleinige SchiffsfUhrung vom Kuderstand aus erfolgt. Nat�rlich ist es auch m�g lich bei gr��eren Anlagen den bisherigen Weg zu w�hlen und zwar durch Befehls�bgabe von der Br�cke aus �ber Maschinentelegraph an den Maschinisten. Die Elastizit�t des Gasmotors ist dem des Dieselmotors gleichzusetzen. Sie ist davon abh�ngig da� gut ziind- f�higes Gemisch bei jeder Drehzahl und in jedem Zylinder v e r f � g b a r i s t . D a f � r s o r g t z u n � c h s t d i e E i n s t e l l u n g de s Gasdruckes vor dem Motor auf gleichbleibendem Druck der �u�eren Atmosph�re. Dadurch schalten Str�mungen in den Gemisch- und Einstr�morganen des Motors aus die durch unterschiedlichen Gas- und Luftdruck verursacht worden sind. Gegr.7887. J.H.PetersBey Hamburg 11 die XMOerCcisslqenJ6xss Schjcujurt-u.3etrKiO iarui- 3feLLr cr- .s c t e inurrfcuvqreichem6e6rauchbei cterJriegs-u.Jiande m arine. MHH�I Patent-Zeise-Propeller verb�rgen h�chste Leistung Der Gasmotor hat bei Verwendung von Generatorgas Theodor Zeise AltonaE. einen ungew�hnlich weiten Z�ndbereieh. 50 der �ber haupt m�glichen Gas - Luftmischungen z�nden gegen�ber S p e i l a l l o b r t h C. S c h l l l M C h r a a b e n nur 5 bei der Benzin- oder 10 bei der Leuchtgasver- wendung. Z�ndaussetzer durch falsche Gemischbildung sind also beim Generatorbetrieb ausgeschlossen. So wurde beispielsweise auf einem Kanalschlepper vom Ruderstand aus die Drehzahl zwischen 375 und 120 Uml�ufen ohne ni9 AeAP W ld c S C li Schiffsmakler f�r den An- und Verkauf van Schiffen Berlin-Friedenau Stubenrauchstr.69 an der Kaiserallee Ruf 884266

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe