Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

74. Jahrgang (1937)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
74. Jahrgang
Volume count:
1937
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831274
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
März
Volume count:
3

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 74. Jahrgang (1937)
    • -
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 281
  • März (3)
    • 465
  • April (4)
    • 617
  • Mai (5)
    • 765
  • Juni (6)
    • 1025
  • Juli (7)
    • 1205
  • August (8)
    • 1437
  • September (9)
    • 1585
  • Oktober (10)
    • 1737
  • November (11)
    • 1929
  • Dezember (12)
    • 2089

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3:I
3:I
4:II
4:II
5:III
5:III
6:IV
6:IV
7:V
7:V
8:VI
8:VI
9:VII
9:VII
icon thumbs forward

Full text

74. Jahrg. HANSA Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 519 von Langhamn herausgekommen wardem 34 Jahre alten Bestmann die Wache. Da es sich um eine verh�ltnism��ig einfache Strecke des Fahrwassers handelte hatte er hierzu umsoweniger Bedenken als er trotz gegebener Anweisun gen wiederholt noch an Deck zu weiteren Erkl�rungen erschien. Auch empfahl er dem Bestmann Einsicht in die unter Deck befindliche Karte zu nehmen. Die Darstellung des Bestmanns �ber den Hergang der Ereignisse bis zum lnfall wich von der des Kapit�ns ab. W�hrend das Seeamt es in den Bereich der M�glichkeit Stellt da� der Kapit�n sich beim Angeben des Kurses ver sprochen oder da� der Bestmann den vom Kapit�n richtig angegebenen Kurs falsch verstanden habe bem�ngelt das S eanit die Instruktionserteilung des Kapit�ns an den Best- mann. Der Kapit�n ist Inhaber eines Bef�higungszeug- i i i - s e s zum Kapit�n auf gro�er Fahrt der Bestmann ist nicht Inhaber eines nautischen Patentes. Das Seamt hat in zahlreichen Spr�chen immer wieder darauf hingewiesen di� die Kapit�ne f�r die Zeit in der sie nicht selbst an Dock anwesend sind durch besondere Sorgfalt in der Be- fehlserteilung an die Wachhabenden daf�r zu sorgen haben d a � w�hrend ihrer Abwesenheit in ihrem Sinne navigiert w i r d . Eine besonders sorgf�ltige und eingehende Instruk- tionserteilung ist aber dann n�tig wenn in einem nicht einfachen Fahrwasser wie hier ein Kapit�n e i n e m Bestmann der nicht Inhaber eines nautischen Patentes i - t die W ache �bergibt. Hierzu geh�rte zumindest da� der Kapit�n an der Hand der Karte dem Bestmann Anweisungen erteilt h�tte und sich nicht darauf beschr�nkte d i e s e m Einsicht in die �berdies nicht an Deck befindliche Karte zu empfehlen. Das Seeamt erwartet vom Kapit�n d a � er sich in Zukunft zur Vermeidung weiterer Unf�lle li rbei einer gr��eren Sorgfalt beflei�igt. Seeamt Ham burg 2. 10. 1936. Steuerf�higkeit im Nebel. W�hrend nebligen Wetters im Englischen Kanal wurde lu-im ersten H�ren des Nebelsignals eines Gegenkommers 12 Minuten vor der Kollision die Maschine sofort ge s t o p p t und daraufhin vorsichtig weiter man�vriert. Bis zu diesem Zeitpunkt war unter Angabe von Nebelsignalen mul Maschine auf Achtung mit Voll Voraus gefahren w o r d e n . Das Seeamt erkennt in dieser Handlungsweise keinen Versto� gegen Art. 16 Abs. 1 der SStrO. weil sich der Kapit�n unwiderlegbar darauf beruft da� die Sichtver- hMtnisse bis zum ersten Wahrnehmen des gegnerischen Si nais das Beibehalten voller Fahrt rechtfertigten. Selbst wenn der Dampfer bis 13 Minuten vor dem Unfall eine Ge schwindigkeit gehabt haben sollte welche nicht als m��ig im Sinne des Art. 16 Abs. I SStrO. bezeichnet werden kannte so kann dieser Umstand durch die folgenden Man�ver als urs�chlich f�r den Unfall nicht mehr gewertet erden. Die Fahrt des Schiffes war derart da� es gerade steuerf�hig blieb. Der Kapit�n hat damit im Einklang ge handelt mit der in vielen Seeamtsentscheidungen ver- t i e t e n e n Ansicht da� besonders in viel befahrenen Ge- w.issern die Schiffsleitung in den in Art. 16 Abs. II be handelten F�llen ihr Augenmerk darauf zu richten hat da� d.iv Schiff um ausweichen zu k�nnen steuerf�hig gehalten werden soll. Seeamt Hamburg 3. 11. 1936. Eingreifen des Kapit�ns in Anordnungen des Lotsen. Reichskommissar und Seeamt f�hren die Kollision eines an- dem Kuhw�rderhafen r�ckw�rts geschleppten Motor- scliitTes mit einem Dock u. a. auf zu geringe Fahrt des Schiffes zur�ck. W�hrend der Hafenlotse beide Maschinen l a n g s a m r�ckw�rts laufen lie� wurden sie auf Veran l a g u n g des Kapit�ns wieder gestoppt weil dieser der An sicht war da� das Schiff zuviel Fahrt habe. Nach Auf l�sung des Reichskommissars m�sse der Lotse der dieses M a n � v e r h�ufig mache das richtige Urteil �ber die Fahrt haben die das Schiff hier brauche . Da der Kapit�n es handelt sich um den F�hrer eines ausl�ndischen Schiffes nicht in der Seeamtsverhandlung hat geh�rt werden k�nnen unterliegt sein Verhalten nicht der Beurteilung des Seeamts. Es mu� dem Lotsen aber geglaubt werden da� der Kapit�n entgegen seinem Rat die Fahrt des Schiffes gestoppt hat. Es ist deshalb auch durchaus m�glich da� hierauf der Unfall zur�ckzuf�hren ist. Seeamt Hamburg 10.11. 1936. Tagebuchf�hrung auf K�stenfahrern. Das u. a. wegen unrichtiger Auswertung von Lotungs e r g e b n i s s e n a u f L i l l e - G r u n d n � r d l i c h v o n F y e n s - Ho v e d erfolgte Festgeraten eines Motorseglers gab dem Seeamt zu folgender Beanstandung der Tagebuchf�hrung Anla� Der Schiffer hat in der Verhandlung ein Tagebuch vor gelegt welches nicht den Erfordernissen vom 21. M�rz 1904 entspricht. Der Schiffer ist aber nach der Hamburgischen Verordnung vom 2. November 1910. betreffend die F�hrung eines Schiffstagebuches auf kleineren Fahrzeugen K�sten fahrern u. dgl. weil das Schiff mehr als 250 Kubikmeter Bruttoraumgehalt hat zur F�hrung eines vorschrifts m��igen Tagebuches verpflichtet. Er wird darauf hin gewiesen in der Erwartung da� er sich k�nftig nach diesen Verordnungen richtet. Seeamt Hamburg 23. 11. 1936. Die Sicherheit von Schiff und Besatzung geht voran. In dichtem Nebel geriet auf der Weser ein Fischdampfer b e i d e r e r s t e n S c h i e n g e u n t e r h a l b Br i n k a ma h o f - L e u c h t - turm auf Grund kam Jedoch A Stunden sp�ter ohne Be sch�digungen mit Schlepperhilfe frei. Der Kapit�n erkl�rte vor dem Seeamt nicht geankert zu haben weil er be f�rchtete da� sich die Ankerkette seines Schiffes mit der anderer Ankerlieger verwickeln k�nne. Ferner habe er auch den Sonnabendmarkt nicht verpassen d�rfen. Bei einem zu sp�ten Einlaufen habe die Gefahr des Verderbens der Ladung bestanden. Weder Reichskommissar noch Seeamt verm�gen dieser Rechtfertigung des Kapit�ns zuzustimmen. Das Seeamt erkl�rt vielmehr da� es unbedingt Pflicht de Kapit�ns gewesen w�re zu Anker zu gehen als die Glocken von Ankerliegern geh�rt wurden. Wenn sich der Kapit�n SICHERHEIT durch ECHOMETER Schlaguenderlot mit Zeiger Hochfrequenz lot mit stetiger Anzeige ELECTROLOTE Freilote LUFTSCHALLSENDER f�r Kurs- und Nebelsignale ELECTROACUSTIC G.M.B.H. KIEL WERK RAVENSBERG Vertretung und Montageb�ro Hamburg 11 Steinh�ft 3 Telefon 36 59 24 Rauchhelm-Apparate Original K�nig haben sich seit �ber 2i Jallreu zur Bek�mpfung von Schiffs und Bunker branden ganz vorz�glich bew�hrt und werden von der Deutschen See- Berufsgenossei schaff mit in erster l.inie zur Anschaffung empfohlen C. B. K�nig-Altona Elbe

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe