Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler, Jg. 1847 (6)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler, Jg. 1847 (6)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler, Jg. 1847
Band, Heft, Nummer:
6
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1847
Verlag:
Anton Roos
Größe der Vorlage:
21,0 x 25,1 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1847

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
  • Höhgauer Erzähler, Jg. 1847 (6)
  • Zeitungen

Volltext

ersemmeln, statt Hemdknöpfchen, auf der Bühne erschie⸗ 
nen war. 
haben. Vollkommen überwiesen, wurde er blos wegen sei⸗ 
aer Jugend statt zum Tode zu 20jährigem Gefaͤngnisse 
verurtheilt. 
— Nach einer neuest aufgestellten Topographie über 
das Großherzogthum Baden laͤßt sich im Hauptsächlichsten 
davon Folgendes mittheilen: 
Das Großherzogthum besteht aus 4600 namenführenden Or⸗ 
ten. Es sind dies 114 Städte, 63 Marktflecken, 1652 Dörfer, 
749 Weiler und Zinken, 8022 Höfe und sonstige Einzelwohner. 
Davon fallen Orte auf den 
Seefreig. 1374 mit 190,037 Einwohner. 
Oberrheinkreis 2020 5 354, 100 dto. 
Naitlelrheinkreis, 153233 456,114 dto. 
ünterrheinkreis . 683 349,679 dto. 
gusammen 56000 mit 1,349,930 Einwohner. 
Die Orte des Unterrheinkreises sind hiernach am volkreichst en 
und jene des Seekreises am geringsten bevölkert. 
Ein neuer Wetterprophet, Dr. Otto Eisenlohr 
in Karlsruhe (der zwar schon voriges Jahr als solcher zum 
erstenmat aufgetreten ist und auch ziemlich genau die Wit⸗ 
erung für's Jahr 1846 errathen hat) — prophezeiht in 
seinem so eben herausgegebenen Schriftchen: Vermuthliche 
Witterung des Jahres 1847, auf 40jährige Beobachtun⸗ 
gen gestützt? — ein sehr fruchtbares und gesegnetes Jahr, 
sudem die Witterung sowohl im Frühjahr als auch im 
Sommer höchst günstig für Saamen, Bäume und Futter 
werden soll. — Nöchte der Prophet Recht haben! 
— Die livländischen Blätter erzaͤhlen von vielen An— 
fällen von Wölfen gegen Menschen und Thiere; am ärg⸗ 
sten war der Bezirk Dorpat von diesem Raubthier (das 
zuch Frankreich, das Land der Civilisation, noch nicht hat 
ausroiten können, obgleich dort in Wald und Feld fast 
alles andere Wild fehlt) heimgesucht worden. 
— In Landshut sind bereits 8 Todesfälle durch Er⸗ 
frieren im Freien angezeigt worden. — Bei Falkenberg 
—I— sie 
bei sich getragen (zwei Sisbergroschen), beraubt gefunden 
worden. Für zwei Silbergroschen ein Menschenleben! 
Am 23. Novbr. flog der Pulverthurm von Baeti 
in Amerika, in dem sich 200 Tonnen Pulver befanden, mit 
einer entsetzlichen Explosion in die Luft. Man weiß noch 
nicht, wie viele Menschen umgekommen. 
In Brüssel starb vor wenigen Tagen am hellen 
lichten Tage auf der Straße Boulevard- botanique eine 
arme Frau vor Frost und Hunger. Sie hatte ein blasses 
Kind im Arm und hatte sich matt niedergesetzt. Erst als 
man sie so zusammengefallen sitzen sah, bemerkte man, daß 
die Aermste todt war. 
— — — 
Logogryph. 
Mit B der Schöpfung Kronen, 
Mit Lbeut's Rast und Lab', 
Mit H drinn' Stumme wohnen, 
Mit N eist's mancher Knab', 
eit S verschmaͤht es Tand und, Schein, 
Mit S moͤgl's wohl ein Jeder seyn. 
Neujahrs⸗Prophezeihungen. 
(Von K. B.) 
Das neue Jahr wird, wie jede Neuigkeit, das allgemeine 
Stadtgespräch für einen Tag seyn. — Maͤn wird sich mit dem 
baede ünhen, wit dem Herzen verwünschen. — Frauenzim 
mer werden sich einen halben Li ankleiden, um den andern 
salben Tag enibloßt zu gehen. — Die Zinszahl wird den Haus⸗ 
errn immer zu klein, den Inwohnern immer zu groß dünken. 
Der Plauel, der dieses Jahr regieren wird heiß Geld. — Die 
längste Nacht wird haben ein Weib vor der Abreise ihres Man⸗ 
nes und dvie kuͤrzesie Nacht' der Mann nach der Abreise feiner 
Frau. Das erste Mondsviertel tritt ein nicht lange nach der 
dochzeit. — Ein ergiebiges Feld wird es geben für Zwischenträ⸗ 
gzer, einen günstigen Wind für Ohrenbläfer, eine trockene Zeit 
ir die Eonverfation, und heiß wird es werden allen ehrlichen 
deuten. — Viel p Ind Douner wird es geben in häuslichen 
creisen. — Viel Rebel wird seyn und reifen wird nichts. — Eine 
ergiebige Ernte wird seyn an Dunkelkorn, ein herrlicher Schnitt 
ͤr Namen⸗ und Ehrabschneider. — An Flegeln wird kein Man⸗ 
gel seyn, doch gedroschen wird leeres Siroh. — Man wird in 
Hesellschaften gehen, um allein zu seyn. J Man wird sich stets 
hminken, um nie roth zu werden. — Man wird sich für eine 
xwigkeit trauen lassen und sich von dieser Minute an keinen Au⸗ 
zenblick mehr trauen. — Man wird fast eben so viele Zahlun⸗ 
jen ein⸗ als Wechsel aus⸗stelien. — Man wird wenig Gönner und 
ioch weniger Kenner finden. — Leule ohne alle Ausbildung wer⸗ 
den die meiste Einbildung haben. — Nach verbotenen Frauen und 
Jerboienen Büchern gechieht die meiste Rachfrage; erlaubte Bü⸗ 
her und ledige Mädchen werden nicht an Mann zu bringen seyn. 
Nan wird sich in zwolf Sprachen gehorsamer Diener ꝰ nennen 
nd keinem Menschen einen Dienst erweisen. — Leute die 1000 
Tage ftudirt haben/ kriegen kein Ami, imd die nur eine Nacht 
Aheinathet siad, werden angesiellt. — In Lesezirkeln wird man 
dies Jahr bemerken, daß die Lichter immer kürzer, die Zeit aber 
mmer länger wird. — Die Redaktoren sämmtlicher Journale 
derden fehr klagen, über die große Abnahme der Abnehmer. — 
Amen!“ 
— Ein furchtbarer Dampfschiff-Zusammenstoß hatte 
den 20. Novbr. auf dem Mississippi in Nordamerika 
gegen sieben Meilen oberhalb Ratchez stattgefunden; 20 
his 30 Menschen fanden ihren Tod dabei und fast eben so 
viele wurden elendiglich verbrannt. 
— Es wurde schon öfters in öffentlichen Blättern auf 
das Unpassende aufmerksam gemacht, wenn Kinder. beim 
Schlachten der Thiere zugelassen werden und die Eltern 
und Lehrer nicht mit aller Macht der rohen Lust, mit wel⸗ 
her Kinder öfters Thiere mißhandeln, entgegensteuern. Einen 
Fall, wozu derartige Neigungen manchmal führen können, 
geben die Assisenverhandlungen in Zweibrücken vom 17. 
uind 18. Novbr. d. J. Ein fünfzehnjähriger Bursche stand 
wegen Ermordung eines Kindes von 4 Jahren vor Gericht. 
Kein Haß, Streu oder anderer Beweggrund, nur reine 
Mordsucht hatte ihn dazu bewogen. Die Art und Weise, 
mit welcher der junge Mörder sein Opfer gleich einem 
Schweine abschlachtete, zeugt von einem verwilderten, je⸗ 
der Regung des Mitleids fremdem Gemüthe. Schon als 
kleiner Knaͤbe soll derselbe an mehreren Thieren mit Ent⸗ 
—DO —— 
exeuuneene 
Ensgen, gedrucktt und herausgegeben unter Verantwortlichkeit von Anton Roos.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler, Jg. 1847. Anton Roos, 1847.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.