DIGISHELF – FAQs
DIGISHELF – FAQs1
Digishelf ist die digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG) und des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ). Digishelf steht allen Einrichtungen offen, die selbst keine Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation ihrer digitalisierten Sammlungen einrichten. Betrieben wird Digishelf von der VZG auf Grundlage der Softwaresuite Goobi. Bestand und Entwicklung sind langfristig und verlässlich gesichert.
Digishelf steht allen Interessenten aus Wissenschaft, Bildung und Forschung zur Nutzung offen. Der Zitierbarkeit der Objekte wird Rechnung getragen.
Im Kunstwort „Digishelf“ weist das Präfix „digi“ darauf hin, dass digitalisierte Bestände digital präsentiert werden; in Verbindung mit dem englischen Suffix „-shelf“ wird die Bedeutung klar: ein elektronisches Bücherregal.
Digishelf enthält digitalisierte Sammlungen aus den bereitstellenden Einrichtungen. Die Einrichtungen wählen die Textwerke oder graphischen Darstellungen aus ihren konventionellen Beständen selbst aus, digitalisieren und bearbeiten diese und stellen sie zur Verfügung. Die Objekte und ihre Digitalisate stehen im Eigentum der bereitstellenden Einrichtung. In Digishelf sind vor Allem gemeinfreie Sammlungen und Objekte vorzufinden.
Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, besonders des Urheber- und Verwertungsrechts, werden beachtet. Objekte, die Maßnahmen des Persönlichkeits- oder Datenschutzes nötig machen, sind in Digishelf nicht enthalten.
Die bereitstellenden Einrichtungen besitzen jeweils ein spezifisches Sammelprofil. Diesen Sammelschwerpunkten folgend entsteht in Digishelf nach und nach eine thematisch breit und divers gefächerte Kollektion für die Nutzung in Wissenschaft, Forschung und Bildung.
Die Objekte stammen aus den Beständen der bereitstellenden Einrichtungen, welche sie durch Kauf, Geschenk oder Tausch erworben haben. Ihre geographische Herkunft ist potenziell weltweit, ebenfalls ihr historischer Ursprung. Die Auswahl der bereitgestellten Objekte liegt in der Verantwortung der bereitstellenden Einrichtungen.
Zur Herstellung der notwendigen Bilddateien benutzen die bereitstellenden Einrichtungen ihre ihre eigene Infrastruktur (Scanner) oder beauftragen spezialisierte Dienstleister. Diese Aufträge regeln Sachverhalte wie Auflösung, Farbtiefe, zu erzeugendes Dateiformat, Strukturierung, Prüfsumme, Volltexterkennung und Lieferform. Nach Herstellung der Bilddateien werden sie in die Produktionsumgebung von Digishelf, die auf dem Softwarepaket Goobi beruht, importiert und der weiteren Bearbeitung und Strukturierung zur Verfügung gestellt. Nach der Prüfung bzw. zu dem Zeitpunkt, der der einbringenden Institution als sachgerecht erscheint, werden die Sammlungen und Publikationen im Viewer von Digishelf veröffentlicht.
Goobi ist das Softwarepaket, das Digishelf zu Grunde liegt. Sie kommt seit vielen Jahren und in vielen Einrichtungen zum Einsatz. Fachlich und technisch hat die Software ihre Leistungsfähigkeit und Flexibilität bewiesen, die Entsprechung zu den geforderten Standards ist ausgezeichnet, die Entwicklung gesichert. Die Lizenzfragen sind geklärt, Goobi steht als Open Source Produkt kostenfrei zur Verfügung.
Goobi hat sich als Gemeinschaft von Anwendern und Betreibern, Dienstleistern und Entwicklern eine Struktur in Form eines eingetragenen Vereins gegeben2. Eine abgestimmte Entwicklung, Releasemanagent und Öffentlichkeitsarbeit finden statt, Schulungsmöglichkeiten sind vorhanden.
BSZ und GBV sehen deshalb in Goobi eine technisch tragfähige Lösung, die die geforderten Funktionen anbietet und zukunftsoffen aufgestellt ist. BSZ und GBV bringen sich deshalb auch in die Goobi-Gemeinschaft ein.
An Digishelf nehmen verschiedene kulturbewahrende Einrichtungen teil. Die Erschließungsmethodik ist deshalb unterschiedlich: Digishelf ist in der Lage, Erschließungsdaten unterschiedlicher Herkunft – aus Findmitteln von Archiven, Bibliothekskatalogen oder Bestandsverzeichnissen von Museen – zu verarbeiten. Die in Digishelf bereitgestellten Erschließungsdaten sind professioneller Herkunft und folgen den fachlichen Standards.
Grundlage der Erschließung in Digishelf ist in der Regel die Erschließungsdatenbank der bereitstellenden Einrichtung. Dabei handelt es sich bei Bibliotheken um die Verbunddatenbanken des GBV oder des SWB oder ein einrichtungseigenes Dokumentationssystem. Die Beschreibungsdaten sind deshalb auch in anderen Katalogen, natürlich besonders den lokalen Katalogen oder weiteren Bestandsverzeichnissen verfügbar. Die Weitergabe an Die Deutsche Bibliothek oder die Europeana ist möglich.
Digishelf folgt den DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“3. welche sich im deutschsprachigen Raum mit deutlichem Bezug auf die internationale Entwicklung als Standard etabliert haben.
Als Konsens für Digitalisate gilt derzeit: moderne Flachbett- oder Zeilenscanner, die den konservatorischen Ansprüchen der Objekte entsprechen; Auflösung 300 dpi ab einer Textzeichengröße von mindestens 1,5 mm; Farbtiefe 24 Bit im Dreikanalverfahren (auch im Hinblick auf die digitale Lang-zeitarchivierung); Überführung der ursprünglichen Aufnahmedatei im herstellerspezifischen RAW-Format in für die Weiterverarbeitung und langfristige Verfügbarkeit geeignete Formate (TIFF, JPEG2000); Bildbearbeitung auf der Grundlage des digitalen Masters; Präsentation im Internet über .jpg- oder .png-Dateien; Volltexterkennung über OCR sofern möglich (derzeit häufig erst sinnvoll für Publikationen in Frakturschriften ab etwa dem Jahr 1850); persistente Adressierung zur Siche-rung der Zitierfähigkeit.
Als Standards der Erschließung werden XML-/METS-Strukturmodelle genutzt. In sie können weitere Metadaten eingebettet sein (ALTO, Dublin Core, EAD, LIDO, MODS, TEI). Metadaten und Objekte werden neben der direkten Präsentation in Digishelf auch über eine OAI-Schnittstelle angeboten.
Mit den DFG-Empfehlungen „Digitalisierung“ sind implizit Vorgaben für die Präsentation der digitalisierten Objekte gegeben. Digishelf nimmt diese Vorgaben auf und wendet sie in der Recherche und Darstellung an.
Wichtige Funktionen der Recherche sind u.a.
- Stichwort- und Volltextsuche mit verschiedenen Parametern und vielfältigen Verknüpfungsmöglichkeiten
- Stöbern (=Browsen) nach verschiedenen Gesichtspunkten
Wichtige Funktionen der Darstellung sind u.a.
- Kurztrefferdarstellung
- Einzelanzeige mit Anzeige der beschreibenden Metadaten
- Vollbildansicht mit Vergrößerungs-, Dreh- und Blätterfunktion
- Einblendung einer Fußzeile zum Ausweis der Herkunft und Sicherung der Zitierfähigkeit
- Wahl zwischen Bild- und PDF-Darstellung
- Wiedergabe der inhaltlich beschreibenden Metadaten in direkt lesbaren und zur Weiterverarbeitung geeigneten Darstellungen
Recherche und Darstellung sind in ständiger Weiterentwicklung auf der Grundlage der technischen Möglichkeiten und der sich weiter entfaltenden Nutzungsgewohnheiten.
Digishelf begreift sich als offenes Angebot für alle Zwecke von Wissenschaft, Forschung und Bildung mit möglichst geringen technischen, rechtlichen oder physischen Barrieren. Das Angebot ist vollständig und offen im Internet über gängige Browser verfügbar.
Die Inhalte in Digishelf, an denen in der Regel der Urheberrechtsschutz erloschen ist, stehen allen Interessenten aus Wissenschaft, Bildung und Forschung zur Nutzung offen, Digishelf muss als Quelle genannt werden.
Die bereitstellenden Einrichtungen und die Betreiber bitten um ein Belegexemplar oder einen Hinweis auf die Fundstelle im Internet, wenn über Digishelf publiziert wird oder publizierte Digitalisate für Veröffentlichungen genutzt werden.
Ja, das Speichern der Digitalisate ist eingeräumt. Es stehen verschiedene Möglichkeiten zum Speichern (Bildformat, PDF-Format) zur Auswahl.
Ja, das Ausdrucken der Digitalisate ist mit der Lizenz eingeräumt. Es stehen verschieden Formate zum Ausdruck zur Verfügung (Bildformat, PDF-Format).
Die Betreiber bitten im konkreten Fall um Mitteilung über E-Mail an digishelf@lists.gbv.de.
Der Betrieb von Digishelf ist auf lange Frist angelegt; ebenso ist das Angebot der einzelnen Digitalisate auf Dauerhaftigkeit angelegt. Es ist keine zeitliche Beschränkung der Verfügbarkeit vorgesehen.
Die publizierten Digitalisate sind nicht zur Veränderung bzw. Löschung vorgesehen, beabsichtigt ist die deckungsgleiche Identität zu den konventionellen, der Digitalisierung zugrundeliegenden Vorlagen. Löschungen und Änderungen können nur auf Wunsch der bereitstellenden Einrichtung vorgenommen werden. Da vor der Digitalisierung die Rechtmäßigkeit der Digitalisierung geprüft wurde, sind Löschungen aus juristischen Gründen z.B. des Urheber- oder Personenrechts, unwahrscheinlich. Falls dennoch ausnahmsweise eine Löschung erfolgen muss, werden die URNs mit ihren zitierfähigen URLs (Resolving-URL) weiter von der DNB aufgelöst, verweisen aber nicht mehr auf das Digitalisat, sondern auf eine Seite, die über die Löschung der URLs informiert, was der Löschung des Digitalisats entspricht. Auch die bibliografischen Daten werden dann nicht mehr angezeigt. Es bleibt also eine Information verfügbar, dass das zitierte Digitalisat existierte, aber gelöscht werden musste. Änderungen an digitalisierten Dokumenten in Digishelf sind nicht vorgesehen, da davon ausgegangen wird, dass das Digitalisat in Inhalt, Struktur und Aussehen der Vorlage entspricht. Im Prozess der Bearbeitung und Veröffentlichung werden entsprechende Prüfungen durchgeführt. Dennoch können Fehler im Digitalisierungsprozess vorkommen. Die Betreiber bitten im konkreten Fall um Mitteilung über E-Mail, derzeit an digishelf@lists.gbv.de. Es wird sich also bei Änderungen an veröffentlichten Digitalisaten in der Regel nur um Korrekturen am Digitalisat handeln. Das kann z.B. die Herstellung der richtigen Reihenfolge der Seiten, der korrekten Einordnung in ein Kapitel, die Ergänzung einer fehlenden, nicht gescannten Seite oder den Austausch einer fehlerhaft gescannten Seite bedeuten. Die zitierfähige URL (Resolving-URL) des ganzen Digitalisats wird davon nicht berührt.
Jeder Zugriff auf http://www.digishelf.de wird in einer Protokolldatei mit folgenden Daten gespeichert:
• die ersten beiden Teile der IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit
• User-Agent der verwendeten Software
• aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war. Bezeichnung der abgerufenen Datei
Verwendet wird für diese Auswertung das Analyse-Tool Piwik. Mit ihm werden keine Daten an Dienste wie z.B. Google Analytics weiter gegeben4.
Die Auswertung der IP-Adresse dient nur zur statistischen Auswertung der Nutzung (Herkunftsland und dgl.). Sie werden sofort anonymisiert.
Eine Weitergabe von datenschutzrelevanten Daten an Dritte zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken findet nicht statt.
Am Ende des Impressums von Digishelf (http://digishelf.de/impressum/) besteht die Möglichkeit, den Besuch von der Webanalyse auszunehmen.
Digishelf verwendet an mehreren Stellen Cookies zur Session-Verwaltung.
Digishelf steht allen Einrichtungen offen, die selbst keine Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation ihrer digitalisierten Sammlungen einrichten wollen.
Die Installation ist in Betrieb bei der VZG, BSZ und VZG teilen sich in die Betreuung der Anwender. Einrichtungen, die an Digishelf teilnehmen wollen, wenden sich an eine der beiden Verbundzentralen.
Qualifizierte Kenntnisse von Digitalisierungsprozessen sind für interessierte Einrichtungen nicht erforderlich: Es besteht ein Beratungsangebot, in dem notwendige Erfordernisse individuell abgeklärt werden bzw. ein Schulungsangebot, in dem Kompetenzen vermittelt werden können.
1 Zur Erstellung der FAQ wurden einzelne Textbausteine verwendet aus:
http://kops.uni-konstanz.de/page/help und http://digital.slub-dresden.de/nutzungsbestimmungen
2 http://www.goobi.org/
3 www.dfg.de/formulare/12_151/12_151_de.pdf, gesichtet zuletzt am 17. Feb. 2016
4 https://de.wikipedia.org/wiki/Piwik