Vorarlberger Volkskalender

Zur Publikation:
Schwarz, Artur: 130 Jahre Vorarlberger Volkskalender. In: Vorarlberger Volkskalender 1981, S. 30 - 31 Welte, Hedda: Abschied vom Volkskalender. In: Vorarlberger Volkskalender 2007, S. 3 (Ableitung des neueren Volkskalenders nicht von der Reihe ab 1851, sondern vom Katholischen Volksvereinkalender 1876)
Zum Herausgeber:
Verlag: Teutsch, Bregenz; ab 1926 Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn
Der 1. Jahrgang 1851 erschien unter dem Titel „Neuer Haus-Kalender auf das gemeine Jahr ...“ als Fortführung von „Haus-Kalender für das Gemein-Jahr ...“, Bregenz: Hild.
1874 erschien bei Teutsch unter dem Titel „Neuer Volks-Kalender für das gemeine Jahr nach der gnadenreichen Geburt unsers Heilandes Jesu Christi ...“ ein identer Druck des Kalenders mit anderen Texten: „Mit einem Anhang von Alban Stolz“.
Nach dem 1. Weltkrieg Herausgabe durch den Christlich-Sozialen Volksverein.
1922-1932 erscheint der Kalender unter dem Namen „Katholischer Volkskalender“.
39.1933: Zählung wohl bezogen auf 1895, da der Christlich-Soziale Volksverein den Katholischen Volkskalender übernahm. Herausgeber bis 1894: Katholischer Erziehungsverein für das Land Vorarlberg.
59.1934: Zählung bezieht sich nun auf das Erscheinen des Katholischen Volksvereinkalenders 1876, Nachfolger ist 1890 der Katholische Volkskalender.
64.1939: Änderung Titelzusatz: Vorarlberger Volkskalender : Katholisches Jahrbuch für das gemeine Jahr nach der Geburt Christi.
1940 wird das weitere Erscheinen verboten.
Mit dem Neubeginn 1947 keine Jahrgangszählung mehr. Als Herausgeber der 1. Ausgabe nach dem 2. Weltkrieg fungiert 1947 der Landeskulturbeirat für das Land Vorarlberg; ab 1948 wieder die Verlagsanstalt und als Redakteur Adalbert Welte bis 1969, dann Arthur Schwarz, ab 1988 Hedda Welte.
Digitalisiert werden konnte bisher:
2.1852 – 68.1918
39.1933; 59.1934 – 64.1939
1947 – 2007
Fehlende Jahrgänge, auch aus der Zeit vor 1852, werden von der Vorarlberger Landesbibliothek gesucht.
Vorarlberger Volkskalender für das gemeine Jahr [bzw. Schaltjahr] nach der gnadenreichen Geburt unsers Heilandes Jesu Christi ...
Neben dem Kalendarium werden nützliche Informationen insbesondere für den Bauernstand mitgeteilt sowie unterhaltsame Geschichten, Heimatkundliches, Mundartdichtung.
Katalog der Vorarlberger Landesbibliothek
http://vlb-browser.vorarlberg.at/?itemid=|vorarlberger-marc|VLB01+000190477
Organisation der Digitalisierung:
Vorarlberger Landesbibliothek