Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
Veröffentlichungsjahr:
1971-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1971_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fussenegger, Gertrud
Titel:
Überlegungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Das barocke Deuring-Schlößchen in der Bregenzer Oberstadt
  • Egon Schiele in Bregenz
  • Geschichte der Wiener Secession von 1897 bis 1918
  • Der Bregenzerwald - von mir aus gesehen
  • Ausbau des Messewesens in Dornbirn
  • 1971 - das Jahr des Schwäbischen Meeres
  • Überlegungen
  • Vorarlberg - präsentiert im Merian-Heft
  • Was die Bregenzer Festspiele 1971 bieten
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Überlegungen 
GERTRUD FUSSENEGGER 
Links: Werner Stuhler 
verlegt das Bodenseeufer 
fernöstlich. 
Kunst ist Ausdrude der Bewußtseinslage. 
Kunst ist Ausdruck des Unbewußten. 
Kunst ist ein Versuch zur Selbstverwirklichung. 
Kunst ist ein Versuch, die eigene Wirklichkeit 
zu transzendieren. 
Kunst ist ein Versuch, die Welt, das heißt alles, 
was uns der Fall zu sein scheint, zu deuten und 
die Summe dieser Deutungen zu einer Chiffre 
zusammenzuziehen. 
Die Deutung der Welt durch die Kunst geht nicht 
den Weg des Beweises. Das wäre ein gerader 
Weg und ein Weg des Gedankens. Sie wählt 
den labyrinthischen Umweg der Darstellung. Ihr 
Ziel ist nicht Erkenntnis, sondern Sinnfälligkeit. 
Diese sechs Sätze scheinen mir wahr. 
Diese Sätze scheinen mir wahr, auch wo sie 
einander widersprechen. 
Zu 1 und 2 
Bewußtseinslage wird von der Gesellschaft, wenn 
nicht hergestellt, so doch verwaltet. 
Die Gesellschaft bietet in jeder Zeit einige 
Bewußtseinsmuster zur Auswahl an. Die meisten 
Individuen akzeptieren ein solches Muster. Es 
wird dann zumeist ein Leben lang „getragen“. 
Was sich an Erlebnissen, Erfahrungen, Wider 
sprüchen in ein solches Muster nicht einpassen 
läßt, findet keinen formulierten Ausdruck und 
geht mit dem Individuum zugrunde. 
Der Künstler (nicht nur der Künstler) versucht 
diesen das Muster überschreitenden Rand irgend 
wie zur Sprache zu bringen. Die Überschreitung 
des überkommenen vorgeformten Musters kann 
minimal oder sehr groß sein. Aber es kann nicht 
auf die Spannung verzichtet werden, die zwischen 
Überliefertem und persönlich Erfahrenem be 
steht. 
(Künstlerisch) fruchtbare Spannung kann sich 
nur dort entwickeln, wo auch das Überlieferte 
eines Engagements wert erscheint. 
Wir können unsere Bewußtseinslage nach Be 
lieben modernisieren. 
Das Unbewußte, Unterbewußte bleibt archaisch. 
Bewußtsein fixiert Erkenntnisse. Unbewußt-Un 
terbewußtes erkennt sich in Gestaltetem. 
In jedem ästhetischen Erlebnis wird Unterbe 
wußtes mobilisiert. 
Zu 3 und 4 
Die Naturwissenschaft definiert das Leben als 
eine Instanz, die sich der Entropie der in den 
Weltraum dissipierten Energie widersetzt. 
Sie widersetzt sich der Zerstreuung durch neue 
Konzentrate an Energie. Die Konzentrate sind 
die lebenden Organismen. Wir können aber auch 
innerhalb des Lebens etwas wie entropische 
Tendenzen entdecken. Nicht nur im Tod zeigt 
Leben Neigung, sich folgenlos in Nicht-mehr- 
Identifizierbarem zu verlieren. Es verliert an 
Kontur, vertröpfelt, verschwimmt; es wird nicht 
mehr erinnert. 
Es ist geschichtslos, gestaltlos. 
Nun könnten wir die Kunst als eine Instanz 
definieren, die sich innerhalb des menschlichen 
Biotops der Entropie der individuierenden Kräfte 
widersetzt. 
Sie widersetzt sich der Geschichts- und Gestalt 
losigkeit durch neue Konzentrate an Geschich- 
tetem-Gestaltetem. Diese Konzentrate ereignen 
sich im Kunstwerk. Insofern ist Kunst ein Ver 
such zur Selbstverwirklichung. 
Seltsamerweise ist sie aber nur insofern Kunst, 
als sie das Leben nicht nur potenziert, sondern 
auch überschreitet, sich darüber hinwegsetzt, es 
ausschließt und vernichtet. Es ist nicht ihre 
Sache, die Interessen des Lebens zu vertreten, 
da sie das Leben selbst vertritt. 
Kunst transzendiert sowohl nach oben als auch 
nach unten; in ein Ordnungssystem wie in das 
Noch-nicht-geordnete, das Chaos. Kunst kann 
sich nicht für Ordnung und gegen das Chaos 
entscheiden (darum scheiterte die christliche 
Literatur). Sie kann sich aber auch nicht gegen 
die Ordnung für das Chaos entscheiden. Sie 
muß die Spannung aushalten. Sie lebt aus der 
Spannung. 
Zu 5 und 6 
Kunst zielt auf Weltdeutung. 
Zwar wird Weltdeutung nicht in jedem einzelnen 
Kunstwerk vollzogen. In den meisten Fällen 
können nur Teilaspekte sinnfällig gemacht wer 
den, doch sie müssen ihrerseits zu Deutungen 
herausfordern, die das Ganze anvisieren. 
Diese Vieldeutigkeit des Kunstwerks ist das Ver 
gnügen der Ästheten. 
In jedem Fall wird Sinnfälligkeit verlangt. 
Wie kommt Sinnfälligkeit zustande? 
Durch das Herzeigen von Gegensätzen. 
Wenn Lärm auf Stille und Stille auf Lärm folgt, 
werden sowohl Lärm als auch Stille deutlicher 
empfunden, sie werden sinnfälliger. Wo sich 
29
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002. 1971-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.