Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001
Veröffentlichungsjahr:
1968-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1968_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
20 Jahre Montafoner Hochjochbahn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Angelika Kauffmann und ihre Zeitgenossen
  • Im Schlitten über den San Bernardino
  • Zeitenwende im Vorderwald
  • 20 Jahre Montafoner Hochjochbahn
  • 20 Years Hochjochbahn Montafon
  • Die überdachte Liechtenstein-Tribüne der Vorarlberger Kunsteisbahn
  • Die Vorarlberger Textildruckindustrie
  • Schatten, Licht und Pulverschnee - und wir
  • Der Major
  • Der Stukkator Johann Michael Moosbrugger
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

io Jahre Montafoner 
Ein großes Werk krönt einen kühnen Plan 
Als Österreichs Wirtschaft 1945 durch die Folgen des Krieges völlig darniederlag, war es vor allem der 
Privatinitiative einzelner Persönlichkeiten zu danken, daß allerorts ein neuer Aufschwung und eine dy 
namische Entwicklung einsetzten, die schließlich das hervorbrachten, was als das „österreichische Wirt 
schaftswunder“ bezeichnet wurde. Hervorragendes wurde dabei auf dem Sektor des Fremdenverkehrs 
geleistet. Der folgende Bericht über den Ausbau der Montafoner Wintersportanlagen ist Zeugnis eines 
über die Grenzen des Montafons und Vorarlbergs hinaus bedeutenden Stückes österreichischer Fremden 
verkehrsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. 
Es ist gar nicht so selten, daß einem großen 
Werk eine noch größere Planung vorausgeht. 
Äußerst selten aber ist es, daß einer solchen 
kühnen Planung volle Erfüllung beschieden ist. 
Dieses seltene Ereignis wurde im Falle der Mon 
tafoner Hochjochbahn Wirklichkeit. Deshalb 
ist auch die 
erstaunliche Vorgeschichte 
ungleich fesselnder als idie Verwirklichung. Ja 
mehr noch: Diese bereits 1945/46 mit einer 
bewundernswerten Weitsicht auf gestellte Pla 
nung „zum Wieder- und Neuaufbau des Frem 
denverkehrs im Montafon“ ist ohne Beispiel 
in der österreichischen Fremdenverkehrsge 
schichte, denn sie wurde fast restlos verwirk 
licht! 
1945 im Frühherbst — noch kein halbes Jahr 
nach Kriegsende und mitten in der Besatzungs-, 
Nachkriegs- und Wirtschaftsnot — faßte der 
Metzgermeister Josef Thöny aus Schruns den 
festen Entschluß, mit einer umfassenden Pla 
nung den durch die Kriegsfolgen geradezu aus 
radierten Fremdenverkehr im Montafon als — 
nach seiner Ansicht — wichtigsten Wirtschafts 
faktor des industriearmen Tales wieder auf 
die Beine zu stellen. Weil solche weitgreifenden 
Ideen sich im Gespräch mit Gleichgesinnten 
und Sachverständigen besonders fruchtbar ent 
wickeln, so suchte und fand Thöny noch im 
Frühherbst 1945 in Fabrikant Albert Zuderell 
in Schruns einen gleichwürdigen Partner, des 
sen geschäftliche Gewandtheit und weitreichen 
de Verbindungen von derselben Voraussicht 
und Schöpferfreude getragen waren. Als drit 
ten im Bunde gewannen die beiden den Alpen 
schriftsteller Walther Flaig, Bludenz, der nicht 
nur seine Feder und Gebietskenntnis im Mon 
tafon und seiner Bergwelt, sondern auch seine 
große Erfahrung in allen Belangen des alpen 
ländischen Fremdenverkehrs in den Dienst der 
großzügigen Planung stellte. 
Dieses Triumvirat schuf nun in vielen Ge 
sprächen die Voraussetzungen für jene erste 
„Denkschrift“, auf der die ganze Weiterent 
wicklung beruhen sollte. 
Schutzherr: Wintersportverein Schruns 
Bei der Verwirklichung aber spielte der wie 
dergegründete Wintersportverein Schruns eine 
entscheidende Rolle. Weil einerseits die Ski 
fahrer und Rodler in diesem Verein an der 
geplanten „Seilbahn auPs Kapell“ besonders 
interessiert waren und andererseits die Ver 
kehrsvereine noch nicht wiedererstanden wa 
ren, so wurde die ganze Planung im Schöße 
des WSV Schruns mit größter Tatkraft vor 
angetrieben. An der Spitze Ter Kapellpioniere 
auf Skiern aber stand unbestritten der Schrun- 
ser Josef Bitschnau, vulgo s‘Bitschnäules Josef. 
Er stieg lange vor allen anderen auf Skiern 
dort hinauf, konnte bei den ersten Vermes 
sungen die wichtigsten Fingerzeige für die 
Trassenführung geben und hat später dann 
mit dem ganzen Skispitzengefühl des gelände 
kundigen Tourenfahrers die elegante Trassen 
führung der Hubertusabfahrt festgelegt, die 
heute zu den schönsten Abfahrtspisten in weitem 
Umkreis zählt. 
Bei der denkwürdigen Versammlung des WSV 
Schruns am 5. 1. 1946 wurde dann auch schon 
ein Planungsausschuß berufen. Aus der Feder 
Walther Flaigs legte nun das Triumvirat schon 
am 1. März 1946 die 
Erste Denkschrift 
vor „Zum Wieder- und Neuaufbau des Frem 
denverkehrs im Montafon, besonders aber des 
Wintersportes im Gebiet Schruns-Tschagguns.“ 
Einleitend heißt es da: „Diese Denkschrift dient 
dem Zweck, einsatzfreudige Männer und Frauen 
zu gewinnen zum sofortigen Aufbau amtlicher 
und privater Organisationen des Fremdenver 
kehrs .. . sowie zur großzügigen Planung, Vor 
bereitung und Werbung auf allen diesen Gebie 
ten. Voraussetzung dazu ist die Erkenntnis der 
unabstreitbaren Tatsache, daß der Fremdenver 
kehr für unser industriearmes Alpental Monta 
fon der wichtigste Wirtschaftsfaktor war und 
sein wird . ..“ 
Das Skigebiet Kapellalpe 
Foto: Risch-Lau, Bregenz 
20
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-001. 1968-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.