Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
Veröffentlichungsjahr:
1965-004-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1965_004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hemingway, Ernest
Titel:
„We loved the Vorarlberg“

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der selige Johannes, Graf von Montfort, in Geschichte, Ueberlieferung und Verehrung
  • Die Bregenzer Bilder von P. Jakob Rem S. j.
  • Die Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch
  • Die Abstammung des Buchhändlers und Verlegers Josef Anton Brentano aus Bregenz
  • Das Hohenemser Taufbauch
  • P. Laurentius, der Marantische Sänger und Dichter aus Schnifis
  • Tony Kirchmeyrs Künstlerarbeiten in Vorarlberg
  • Ueber Brauchtum in Alt-Dornbirn
  • Zu den Märzkämpfen des Jahres 1799
  • Tirol und Vorarlberg in der „Notitia dignitatum"
  • Die Familie Leoni in Feldkirch
  • Vorarlbergs Beziehungen zu Einsiedeln
  • Der Bodensee
  • Eine Mysterienspiel-Aufführung in Schruns 1713
  • Sagen aus Koblach
  • Porträt
  • Verse
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Die Bestände des Vorarlberger Landesarchivs
  • Die Wasserläufe auf der Blasius Hueber'schen Karte von Vorarlberg (mit Kartenbeilage)
  • Noch einmal einiges über die Urhöfe
  • Ein unbekanntes Herbar von P. Th. A. Bruhin
  • Msgr. Dr. Michael Gaßner. Eine Lebensskizze
  • Die Blumenegger Landschaftstafel von 1629
  • Aus der Familienchronik des Sebastian Feurstein in Dornbirn
  • Gotteshäuser unseres Landes im Lichte kriegsgeschichtlicher Erinnerungen
  • St. Anton, Friedhofskirche und Friedhof von Ems
  • Familiennamen-Buch für Vorarlberg
  • Des P. Laurentius v. Schnüffis „Mirantisches Flötlein"
  • Noch einmal Porträt, Kunstegschichte und Kultur
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Karte

Volltext

— 154 — Zeit cm die Rainaltische Lehen güeter und an Bartlame Frölichs, ab Merz an 
Sanct Lucis und Bartlame Hammerers ... an Clostevherren von Beldkirch.. Das Feldkircher Urbar bringt S. 39 und 45 zwei Höfe von Altenstädt mit 
Besitz 
in der Breite. 
Auch 
'die Breite von (b ö s i s ist grundherrlich. 3m Churer Urbar 1393 
(6. 
150) 
heißt -es unter Hofen Nr. 224: „Item 1 acker under dem dobel, ftoffet 
an 
S 
i 
g 
b 
ergs b r a i t e n." Die von Siegberg haben hier ihren Sitz. 
Inzwischen 
haben sich auch weitere Nachweise ider für «die Natur der 
Q 
u 
a 
d 
r 
a 
- 
F 
e 
I 
d 
e r finden lassen. 
So 
für 
Mauren. Nach dem Urbar der Johanniter zu Feldkirch von 1610 
(Vorarlberger 
Landesarchiv, Handschriften und Codices, Kloster St. Johann 2) 
besaß 
dieser 
Orden 
in 
Mauren einen außerordentlich großen Hof in zwei Teilen: 
den 
einen 
hatten 
Ammann Jakob Graven Erben, den andern ein Ludwig 
Stral 
zu 
Lehen. 
Ueber 
10 
Scheffel Weizen, 20 Hühner und 12 Fuder Mist 
betrug 
»der 
jährliche 
Zins. 
Unter 
den Stücken, die der Ammann vordem inne­ 
hatte, 
befand 
sich 
auch 
„1 
acker, 
genannt die q u a d e r, ein schön groß 
Stuck, 
yibt 
7 
Fueder 
Korn, 
stoßt 
zue 
einer Seiten aufwart an Ludwig Strafe 
inhabend 
Lehenguet 
vom 
Haus 
Beldkirch, abwart an Hans Khübers Haus-Hof- 
statt, 
an 
der 
einen 
langen 
Seiten 
an 
Jakob Oehry innhabendes guet von Herrn 
Graven 
von 
Sülz 
(!) 
zu 
der 
andern 
langen Seiten an Herrn Graven Wein­ 
garten." 
Ludwig 
Stral 
dagegen 
hat 
1 
acker, 
genant das q uad e ril i..." der 
an 
Amman 
Graven 
Wittib 
stößt. 
Ferner 
„ein 
Hampfländlein aufs der Qua­ 
dern," 
das 
an 
einer 
Langseite 
an 
die 
Hofstatt 
Hans Mündlins stoßt, an der 
andern 
an 
Ammann 
Graven 
fei., 
ebenso 
einwärts, 
abwärts an Hans Khübers 
Haus 
und 
Hofstatt. 
Mehrere 
andere 
Besitzstücke 
dieses 
Hofes stoßen an Lehen- 
güter 
des 
Grafen 
von 
Sulz, 
auch 
der 
genannte 
Hans 
Khüber besitzt solche. 
Auffallend 
ist 
serner 
noch 
Ludwig 
Strals 
„große 
Pündt 
auf 
dem Berg. 5 Fueder 
Korn..." 
Klar 
wird 
das 
Wesen 
der 
Quadra 
auch 
in 
Lud 
esch. 
Im 
Urbar der Reichs- 
Herrschaft 
Blumenegg 
(Landesarchiv, 
Handschr. 
u. 
Codices 
158) 
vom 
Jahre 1621 
erscheint 
ein 
Großhos 
in 
einem 
Zinsbrief 
(Nr. 
91) 
von 
1616. 
Landammann 
Martin 
Schmidt 
zinst 
jährlich 
150 
fl. 
(Teil 
einer 
Kaufsumme?) 
von 
Haus, Hof, 
2 
H 
o 
f 
st 
a 
11 
e 
n, 
Krautgarten 
und 
3 
Weingarten, 
alles 
in 
einem 
Einfang zu 
Ludesch, 
vornen 
im 
Dorff 
gelegen 
..." 
Dazu 
gehören 
5 
Wiesen 
am 
Ludescher­ 
berg 
„aneinander 
gelegen" 
21 
Mannmahd, 
dann 
1 
Acker 
„in 
Ludescher 
Beld 
gelegen, 
Quadren 
-genannt, 
so 
ungevahr 
z 
m 
a 
i 
n 
tz 
i 
g 
Mitme 
>l 
ist 
.. 
die 
unter 
anderm 
auch 
„an 
der 
Früemeß 
Mitme'l" 
stoßen. 
Neben 
andern 
Stücken 
folgt 
dann 
noch 
„8 
Mitmel 
acker 
und 
Brück 
auch 
im 
Beld 
gelegen, 
genant 
die 
Lachen..." 
Das 
Churer 
Urbar 
1393, 
S. 
153, 
berichtet: 
„Dis 
sint 
die 
Güter, 
die 
ze 
Slins 
min 
Herren 
dien 
Corherren 
zu 
gehören. 
Primo, 
das 
gehört 
zu 
dem 
Wid­ 
men 
(Widum)." 
Unter 
den 
22 
genannten 
Besitzstücken 
ist 
das 
größte: 
„ 
... 
2 
Juch. 
acker 
in 
Q 
u 
a 
d 
r 
e 
n 
id 
et 
Rew 
e 
r." 
Dann 
folgt 
der 
Hof 
Schlins 
mit 
den 
Aeckern 
S. 
154. 
„Primo 
2 
Juch. 
stoßent 
an 
Tätschlis 
hus 
(!) 
und 
an 
die 
sträs, 
ha 
iß 
et 
Quadr 
a. 
Item 
2 
mitmel 
in 
quadran 
de 
Rüwen, 
stossent 
an 
Blattianers 
guot." 
Dazu 
kommt 
noch 
die 
Angabe 
des 
Feldkircher 
Urbars 
S. 
304. 
Zu 
„des 
Bernharts 
Lehen" 
gehören 
12 
Mitmel 
Acker 
in 
drei 
Stücken 
in 
Qua- 
Dem, 
wovon 
eines, 
wie 
auch 
eine 
weitere 
Wiese 
in 
Quadern 
an 
das 
Widum 
stößt. 
Nach 
demselben 
Urbar 
S. 
322 
besaß 
Heinrich 
Schnopp, 
A 
m 
m 
a 
n 
n 
zu 
Jagdberg 
1497 
laut 
Briefs 
ein 
Teil 
der 
Wies 
Blarfrid, 
die 
sicher 
herrschaftlich 
ist, 
und 
an 
der 
auch 
„der 
Herrschaft 
Guet, 
das 
man 
den 
Mayerhof 
nent" nent"
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1934-001. 1934-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.