Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1947-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1947-001

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Die Kultur der Abtei Reichenau
Untertitel:
Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724 - 1924
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verleger:
Verl.d. Muenchner Drucke
Herausgeber:
Beyerle, Konrad
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz000220930

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94352
Titel:
1
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1925
Verleger:
Verl.d. Muenchner Drucke
Größe der Vorlage:
XX, 615 S.
Physikalischer Standort:
Konstanz: KIM
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443400903

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zur Einführung in die Geschichte des Klosters

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1947-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Gartenjahr
  • Hälfte des Lebens
  • Der Kanton Schaffhausen in der Alamannenzeit
  • Schloß Warthausen
  • Die Zwiebelkuppeln von Stein am Rhein
  • Die Darstellung der Septem Artes Liberales des Marcian in der St. Galler Abtspfalz
  • Ein spätromanisches Tragreliquiar im Schatz des Konstanzer Münsters
  • Die drei Schimmelreiter aus Stein am Rhein
  • Siebenhundertjahrfeier der Stadt Frauenfeld
  • Tausend Jahre Rorschach
  • Maria Sibylla Merian
  • Emil Nolde als Lehrer in St. Gallen
  • Die Herrschaft Meßkirch unter dem Hause Fürstenberg
  • Pestärzte in Lindau
  • Gründe für die Namensänderungen von Konstanzer Straßen
  • Erinnerung an Karl Walser
  • Aglaia
  • Aus der dramatischen Rhapsodie «Der Garten des Paradieses»
  • Die Keusche
  • Begegnung mit Albert Bächtold
  • Das Internationale Bachfest in Schaffhausen
  • Von den Konstanzer Kunstwochen
  • Regsames.Lindau
  • Elias Holl-Ausstellung in Augsburg
  • Architekt Dr. h.c. Friedrich Heß zum 60. Geburtstag
  • Eugen Menzi, geboren 7. Mai 1897
  • Emil Stadelhofer
  • Eine Welt versinkt - eine Welt behauptet sich
  • Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen
  • In memoriam
  • Neue Bücher
  • Anzeigen

Volltext

Mittelpunkt eines Sphärensystems die alte oder die 
neue Roma, bezw. der, von den Monatsbeschäftigun 
gen, mitunter auch von den Elementen und den Jah 
reszeiten oder auch von den Planeten und dem Zodia 
kus umgebene, Annus sitzt, so thront bei Herras in 
mitten konzentrischer Kreise die Philosophia, eine kö 
nigliche Frau, aus deren Diadem, wie Isidor es will, 
die Köpfe der Ethica, der Logica und der Physica her 
vorschauen. In den diesen inneren Kreis strahlenartig 
umlaufenden Arkaden stehen wie in Gehäusen die ihre 
Attribute vorweisenden Töchter, die Grammatik mit 
Buch und Rute, die Rhetorik mit Diptychon und Sti- 
lus, die Dialektik mit dem Kopf eines Hundes statt der 
üblichen Schlange in der Pland, die Musik mit Cithara, 
dem Organistrum und der Lyra, die Arithmetik mit 
der geknoteten Rechenschnur, die Geometrie mit der 
Meßrute und dem Zirkel und schließlich die auf einen 
Stern deutende Astronomie. Unterhalb des äußeren 
Kreises aber, der das durch detaillierte Inschriften er 
läuterte Ganze umschließt, sitzen auf einem horizon 
talen Streifen die «poetae vel magi». 
Da nun diese merkwürdige Miniatur, wie bekannt 
lich so manche andere des Hortus, nach Inhalt und 
Form wahrscheinlich auf eine karolingische Vorlage 
zurückgeht, so müssen sich zwischen den Angaben der 
Tituli unseres Carmen und der Komposition der der 
Herrad deutlich erkennbare Analogien feststellen las 
sen. In der Tat, wenn nach diesen Versinschriften die 
Philosophie als «decus imperii», als «rectrix dignissi- 
ma mundi» auf königlichem Throne sitzt, wenn sie, 
die «generosa parens», die «mater natarum», «pulchro 
ordine» von ihren Töchtern, den septem artes, umge 
ben, mit der Sonne verglichen wird, die mit ihrem 
Strahlenglanz die Welt erfüllt, dann zeichnen die den 
fraglichen Versen zu Grunde liegenden Malereien 
nichts anderes als ein mit den Personifikationen der 
sapientia und der septem artes besetztes, mit verifi 
zierten Beigaben kommentiertes kosmisches Schema, 
das dem der sogenannten Hortus-Miniatur im wesent 
lichen völlig entspricht. Ja, die eigenartige, selbstän 
dige Fassung der.beiden letzten Verse erweckt die Ver 
mutung, daß, ähnlich wie bei Herrad, auch im St. Gal- 
ler Wandbild nach unten ein Streifen anschloß, der 
zwar nicht die alten «poetae», auch nicht etwa die 
sieben Weisen, wohl aber, wie bei Theodulf, die «so- 
phi», die Vertreter der klassischen Wissenschaften, auf 
wies. Für die Grammatik also Donatus, für die Rhe 
torik Cicero, für die Dialektik Aristoteles und Porphy- 
rios, für die Mathematik Pythagoras und Boethius, für 
die Geometrie die Aegyptus, für die Musik Tubalkain 
und für die Astronomie Abraham. 
So vermittelt uns, wenn nicht alles täuscht, die 
artes-Miniatur des Hortus einen deutlichen Begriff 
von dem nach Ausweis der Tituli dasselbe Thema be 
handelnden Wandbild; daß mit dieser Komposition 
auch die Darstellung der Nuptiae auf jenem Bildtep 
pich übereinstimmte, den Hadwig, die Gemahlin Her 
zog Burkhards von Schwaben, nachmals dem Kloster 
verehrte, ist damit nicht gesagt. 
Wir haben noch die Frage nach der Lokalisierung 
des besprochenen Wandbildes zu beantworten. Schon 
Vadian hat sich mit ihr beschäftigt. Verleitet von den 
apokalyptischen Eingangsversen des Carmen, die sich 
ohne Zweifel auf eine kirchliche Komposition bezie 
hen, hat er auch die die «sophia» darstellenden Male 
reien «an ain wand in dem tempel des closters» ver 
legt. Sie hätten also die große, dem Konventsgottes 
dienst vorbehaltene Hauptbasilika geschmückt. Kann 
man dem zustimmen? Ist wirklich anzunehmen, es sei 
damals mit dem benediktinischen Geiste vereinbar ge 
wesen, den allegorischen Gestalten des Marcian zu ge 
statten, in Gemeinschaft mit der bunten Schar der 
«sophi» des klassischen Altertums die Schwelle eines 
christlichen Gotteshauses zu überschreiten? Zwar war, 
wie wir bei Isidor sahen, das formale Bildungssystem 
der septem artes — wie könnte es auch anders sein! — 
dem kirchlichen Ideenkreis eingeordnet worden; doch 
galten, zumal unter den Karolingern, Wissenschaften, 
Dichtung und Kunst der Antike den akademischen 
Kreisen vornehmlich als die ersehnten und mit Lust 
ergriffenen Güter des Geistes, als die einzigen Wege 
zu wissenschaftlicher Vollkommenheit und damit prak 
tisch als die einzigen Zugänge zu den hohen und höch 
sten Aemtern in Kirche und Staat. Daher ja auch der 
deutlich spürbare profane Einschlag der fraglichen 
Tituli. Erst als zu Beginn des 12. Jahrhunderts die 
sieben Disziplinen mit dem Bekanntwerden des ganzen 
Aristotelischen Organons eine andere Wertung erfuh 
ren, als die Theologie mit dem Durchbruch der Scho 
lastik die Form eines Systems annahm, erst da war die 
Zeit gekommen, den Allegorien des Marcian und den 
«sophi» der Alten im theologischen Programm der 
kirchlichen Portalplastik einen Platz einzuräumen; das 
Heiligtum selbst blieb ihnen im Mittelalter auch dann 
noch verschlossen, es sei denn, sie hätten sich mit dem 
Paviment begnügt. 
Gleichwohl sind einige neuzeitliche Forscher in der 
Zuweisung der artes-Malereien der St. Galler Tituli 
an einen kirchlichen Raum der Meinung Vadians ge 
folgt. Springer hat dabei zur Beruhigung seiner eige 
nen Bedenken die «generosa parens» und die «sophi» 
des Carmen als ungeschickt antikisierende Ausdrücke 
für Maria und die Propheten erklärt. Künstle ist noch 
26
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1947-001. 1947-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.