Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

1988

Bibliografische Daten

fullscreen: 1988

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94008
Autor:
Schlegel, Friedrich
Titel:
Der Briefwechsel 1818 - 1820
Untertitel:
während Dorotheas Aufenthalt in Rom
Publikationsort:
Muenchen
Veröffentlichungsjahr:
1923
Verleger:
Kösel & Pustet
Größe der Vorlage:
XXXIII, 373 S.
Herausgeber:
Finke, Heinrich
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz44337600X

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • 1988
  • Einband
  • Sonstiges
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Vorwort
  • 700 Jahre Eigenhof des Lindauer Heilig-Geist-Spitals zu Grübels
  • Ärzte und Krankenpflege im Lindauer Heilig-Geist-Spital
  • Die Lindauer "Ehemals Reisstädtische Bibliothek" feiert ihren 450. Geburtstag
  • Zur Geschichte und Sanierung des Hauses "Zum Storchen"
  • Die St. Wolfgangskapelle in Rickenbach
  • Zur Geschichte des Lindauer Salzhandels im 18. Jahrhundert
  • Bodenseewasser ist gutes Wasser!
  • Die Michaelskapelle in Taubenberg
  • Zehn Jahre "Museum im Malhaus"
  • Die Wasserburger Kirchenvisitation Anno 1782
  • Ländlicher Raum und Denkmalschutz
  • Über 700 Jahre wechselvolle Geschichte der Pfarrei Weißensberg
  • Peter von Lindpaintner
  • Enzisweiler zwischen Moskau und Washington
  • Ein Notmahlrecht an der Leiblach
  • Zur Geschichte der Burg zu Muthen
  • Die Kapelle Oberhäuser
  • Der Waldsee in Lindenberg
  • Der Churer Domherr Dietrich von Weiler
  • 200 Jahre Ellhofer Moos
  • "'s fümfte Huseck"
  • 190 Jahre Musikverein Oberreute
  • Matthias Weldhoer (1795-1833) - mehr als ein Dorfschulmeister
  • Das Mahnmal des Heimatvertriebenen auf dem Aeschacher Friedhof
  • Dokumentarische Erfassung von Friedhöfen und Grabdenkmälern
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1987
  • Sonstiges
  • Rückdeckel

Volltext

such von ihm lehnte die Stadt allerdings ab. 68 Bauer hatte in den 
nächsten Jahren einen Gehilfen zur Seite. Jetzt entstand ein neuer 
Katalog. Da er auch die Chronik zu führen hatte, erhielt Bauer 25 fl 
extra. 1859 wurde Pfarradjunkt Cassian Kellner neuer Bibliothe 
kar. 69 Die städtische Chronik führte nun aber der Kanzlist Hippen 
meyer. 70 Als 1864 der Pfarradjunktverweser Metzger 71 die Biblio- 
theksführung übernahm, wurde er wieder mit dem Schreiben der 
Chronik beauftragt. 
Im Gästebuch vom 18. September 1864 ist Vikar Gustav Reinwald 
als Besucher eingetragen. Ob er damals ahnte, daß er zwei Jahre 
später selbst Chef dieser Institution sein würde? Er erhielt eine 
jährliche „Renumeration“ von 75 fl. Mit Reinwald zog einer der be 
deutendsten Bibliothekare und Archivare der Stadt in die Biblio 
thek ein. 72 Als der Archivar Dobel aus München die Neuordnung 
des Archivs nicht vollenden konnte, da er starb, wurde Reinwald 
auch diese Aufgabe übertragen, für die er200 Mark Entschädigung 
erhielt. Anläßlich seines 25jährigen Dienstjubiläums wurde er 
1891 zum Ehrenbürger ernannt. 73 Seine förmliche Ernennung 
zum Archivar erfolgte 1894 in Anerkennung seiner Verdienste um 
die Ordnung des Archivs. 74 1898 ist er gestorben. 
Mit der Führung von Stadtbibliothek, Archiv und Chronik wurde 
im Jahr darauf Dr. Karl Wolfart 75 betraut, der ein Honorar von 250 
Mark erhielt. Auch er tat sich als bedeutender Heimatforscher her 
vor, vor allem durch seine 1909 herausgegebene Geschichte der 
Stadt Lindau, noch heute ein gesuchtes Buch. 76 Als Wolfart 1918 
Lindau verließ, wurde Stadtpfarrer Christian Haffner 77 sein Nach 
folger, der dafür einjährliches Honorarvon 500 Mark bekam. 1934 
ging Haffner nach Erlangen, wo er 1944 starb. Wolfart hat ihn um 
fünf Jahre überlebt. 
Von 1934 bis 1939 war General a. D. Christoph Ludwig Albert 
Hans Jordan Bibliothekar, Archivar und vor allem Museumsleiter. 
Ihm folgte (bis 1942) Dr. Helene Sauren. Das Kriegsende erlebte 
Dr. Walther Ricklinger 78 in diesem Amte, das er bis 1946 inne 
hatte. Im Jahr darauf wurde Dr. Alfred Otto Stolze 79 sein Nachfol 
ger, dem wir viele wichtige Arbeiten zur Stadtgeschichte verdan 
ken. Er starb schon am 17. April 1954. Walther Dumcke 80 wurde 
nun zum Leiter von Stadtbibliothek und Stadtarchiv ernannt. Ihm 
folgte schließlich Dr. Claus Grimm. Auch jetzt noch werden Stadt 
archiv und Stadtbibliothek in Personaluniongeführt, beide sind im 
gleichen Hause untergebracht. 
Die Bestände 
Was für Schätze sind nun in dem Katalog aus der Mitte des 19. Jahr 
hunderts verzeichnet, der im wesentlichen alle die Werke enthält, 
die noch heute zu den Kostbarkeiten der Bibliothek zählen? Von 
den „modernen“ Büchern soll hier ohnehin nicht die Rede sein, 
aber auch von den alten Beständen können nur einige herausge 
griffen werden. Der Katalog unterscheidet 18 Gruppen, die von 
den theologischen Wissenschaften bis hin zu den naturwissen 
schaftlichen und medizinischen Werken reichen. Nicht eigens auf 
geführt sind die 160 Wiegendrucke, für die es inzwischen eine ge 
druckte Übersicht gibt. 81 
Die Lindauer Bibliothek ist vor allem wegen ihrer kostbaren Bibel 
sammlung bekannt. Hier finden sich Schätze wie die Straßburger 
Eggestein-Bibel aus dem Jahre 1466, bereits in deutscher Sprache 
gedruckt und mit prächtigen Initialen und Ranken geschmückt. 82 
Ebenso wenig fehlen Bibeln aus den Werkstätten von Günter Zai 
ner und Hans Schönsperger. 
Eine mehrbändige Polyglottenbibel, die Biblia sacra, stammt aus 
dem Besitz des Lindauer (und Augsburger) Humanisten Achilles 
Gasser (1505-1577) und ist mit dessen Porträt versehen. Ein Uni 
kat ist die handgemalte „Biblia ectypa“ mit ihren 800 Miniaturen, 
die wir der Lindauerin Anna Margareta Weßlin (18. Jahrhundert) 
verdanken. 
Eine echte Seltenheit ist das „betbüchlin / mit eym Calender und 
Passional / hübsch gericht. Marti(n) Luther(us). Wittenberg 
M.D.XXIX“. Zahlreich sind die reformatorischen Flugschriften 
vertreten, von denen freilich kein genauer Katalog existiert. Für die 
süddeutsche Reformationsgeschichte wichtig ist die „Confessio 
oder Bekantnus der vier frey und Reichsstatt / Straßburg / Costenz 
Memmingen / und Lindaw / in deren sie Keys(erliche) Maiestat / 
auff dem Reichstag zu Augspurg / in XXX. Jar gehalten . . .“, 
erschienen 1580. Eine Handschrift aus dem Jahre 1416 mit Text 
des Barfüßermönches Marquard von Lindau (gest. 1392) beschäf 
tigt sich mit den zehn Geboten. 
Aus dem weiten Gebiet der Geschichte, die auch in den Sparten 
Heraldik und Genealogie gut vertreten ist, sei etwa Thomas Lyrers 
Chronik aus dem Jahre 1486 erwähnt oder eine Beschreibung aller 
Hochstifte und Bistümer aus dem Jahre 1735. Wahrscheinlich han 
delt es sich bei dem Anonymus dieses Werkes um den Lindauer 
Wolfgang (?) Bensperg. 
Die ältesten juristischen Schriften stammen aus dem 14. Jahrhun- 
27
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

32. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.