Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1870
Veröffentlichungsjahr:
1870-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1870

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Vorträge bei der zweiten Versammlung in Lindau den 13. September 1869

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Aufseß, Hans von und zu
Titel:
9. Schluß des Vortrags zur Erklärung eines in photographischer Nachbildung vorgelegten Kupferstichwerkes eines unbekannten Meisters aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts zur Erinnerung an den s. g. Schwabenkrieg von 1499.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-04
  • Titelseite
  • Kein schöner Land ....
  • Inhaltsverzeichnis
  • "Das einzige echte Experiment am Theater ist eine Uraufführung." Interview mit Augustin Jagg
  • Andres Serrano "Werke 1986 - 1992"
  • Wie man eine Kuh sprengt
  • Den Steinen Beethovens 6. Sinfonie vorspielen ...
  • Mental-Metall. Anmerkungen zu Christoph Lissys neuen Arbeiten
  • Homunculus '94 - Theaterträume
  • Lieder der Türkei
  • Spricker
  • Konzept: Verein zur Förderung der Medienvielfalt
  • Zur Ausstellung: Joseph Roth 1894 - 1939
  • Neue Wege. Dachverband der Vorarlberger Kommunikations- und Freizeitzentren
  • Eliten im vorindustriellen Vorarlberg
  • Der literarische Beitrag: Die Reizreise des Schabmännchens durch die Ergriffenzeit
  • Grete Gulbransson.
  • Unsichtbares an der Oberfläche
  • Das poetische Schatzkästlein
  • Vorletzte Seiten

Volltext

GRETE 
GULBRANSSON 
Eine Vorarlberger Schriftstellerin 
mit internationalem Ansehen 
Fünfzig Jahre lang war der reiche Tagebuchnachlaß der Dichterin Grete 
Gulbransson, ihrem Wunsch entsprechend, im Landesmussum in Bre 
genz unter Verschluß gehalten worden. Seit genau einem Jahr werden 
nun die 222 Tagebücher; 70.000 Seiten, mit der finanziellen Unter 
stützung der Landesregierung und des Landesmuseums am For 
schungsinstitut "Brenner Archiv" der Universität Innsbruck aufgearbei 
tet. Die wissenschaftliche Leitung des Projekts hat Univ.-Prof. Dr. Walter 
Methlagl; bearbeitet und transkribiert werden die Tagebücher von der 
gebürtigen Vorarlberger Germanistin Dr. Ulrike Lang. Die Tagebücher 
zeigen nicht nur die überregionale Bedeutung von Grete Gulbransson 
auf, sondern sie sind auch ein Spiegel der kulturpolitischen Ereignisse 
zwischen Vorarlberg und München von 1897 bis zu ihrem Tod 1934. 
Wer den Namen Grete Gulbransson hört, denkt zunächst wohl an 
ihren Heimatroman "Geliebte Schatten", der 1934 erschien und sie 
schließlich auch bekannt machte. Viel bedeutender ist allerdings der 
umfangreiche Tagebuchnachlaß, der nicht nur das kulturelle Gesche 
hen in Vorarlberg beschreibt, sondern auch aufschlußreiche Einblicke in 
das europäische Kulturleben der zwanziger und dreißiger Jahre gibt. 
Daß Gulbransson ihre Tagebücher nie nur als biographische Aufzeich 
nung oder als Arbeitsbücher zu ihrem dichterischen Werk verstand, 
sondern immer als Literatur im eigentlichen Sinn gesehen hat, belegen 
einige Stellen in den Tagebüchern: 
"Es ist nicht recht, daß die Tagebücher nach meinem Tod in einen 
Schacht von Vergessenheit, von Geheimnis und Diskretion versinken - 
dazu ist viel zu lebendigstes, sprühendstes Leben drin, ... Meine Ar 
beitskraft ist groß, ich schreibe durchschnittlich 6 bis 8 Stunden täglich. 
Meine Leidenschaft ist und bleibt das Tagebuch, das mir vor allem 
geht." (Tagebuch 147, 20.9.1926) 
Als zweite Frau des bekannten Karikaturisten Olaf Gulbransson lebte 
die Vorarlberger Schriftstellerin über zwanzig Jahre in München und 
hatte so Kontakte zu zahlreichen Künstlern und Schriftstellern der dor 
tigen Kulturszene. Gerade in den zwanziger Jahren gehörte München 
neben Wien und Berlin zu den Zentren des geistigen und kulturellen 
Lebens nach der Jahrhundertwende. Künstlerpersönlichkeiten wie etwa 
Hermann Hesse, Alfred Kubin, Karl Kraus, Henrik Ibsen oder Rainer 
Maria Rilke zählten zu ihrem Bekannten- bzw. Freundeskreis. 
Grete Gulbranssons Tagebücher sind somit eine kulturelle Brücke, die 
sich von Süd- nach Nordeuropa spannt. Vorarlberg ist dabei immer ein 
zentraler Schnittpunkt, an dem sich all die künstlerischen und kulturel 
len Fäden kreuzen. Gulbransson fühlte sich immer eng mit Vorarlberg 
verbunden, auch während ihrer Münchner Zeit ließ sie die Kontakte nie 
ganz abbrechen. Ihr Heimweh nach Vorarlberg beschreibt sie in den Ta 
gebüchern, und letztlich kehrt sie nach der Trennung von Olaf Gul 
bransson 1930 endgültig nach Vorarlberg zurück. Die letzten vier Jahre 
ihres Lebens verbringt sie zurückgezogen mit viel Schreiben. In dieser 
Zeit entstanden zahlreiche Gedichte, Balladen und der Heimatroman 
"Geliebte Schatten", der dann allerdings erst nach ihrem Tod erscheint. 
Jasmin Ölz 
Vortrag: Palais Liechtenstein, Feldkirch, 6.5.94, 20.00 Uhr, 
Dr. Ulrike Lang, "Die italienischen Reisen der Grete Gulbransson. 
Ein Beitrag zur Kulturbeziehung zwischen Italien und Vorarl 
berg." 
Informations- und 
Bildungszentrum 
für Frauen 
GETRIEBE 
III 
Veranstaltungsübersicht Mai 94 
WEITERBILDUNG/WIEDEREINSTIEG 
Informationsnachmittag für Frauen 
mit Mag. Renate Fleisch, Lidija Milon 
am Mittwoch, 4. Mai 1994,14.00 - 17.00 Uhr 
im FRAUENGETRIEBE, Schillerstraße 2. 
Sie erhalten Informationen und einen Überblick über Weiterbil 
dungsmöglichkeiten und einen beruflichen Wiedereinstieg. 
Anmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag. 
FRAUEN IM ALTEN ÄGYPTEN - 
CLEOPATRA UND NOFRETETE 
Seminar 
mit Dr. Christiane Wilke, Historikerin, München 
am Samstag, 7. Mai 1994 von 9.00 -14.00 Uhr 
im FRAUENGETRIEBE 
Königinnen, Pharaoninnen, aber auch ganz gewöhnliche Frauen 
spielten im Leben des alten Ägypten eine wichtige Rolle. Für 
den griechischen Geschichtsschreiber Herodot war das, was 
in Ägypten sah, eine "verkehrte" Welt: Frauen waren sehr ge 
achtet und konnten hohe Ämter einnehmen. Kann frau schon 
von Gleichberechtigten sprechen, gibt es Parallelen zu unserem 
Leben heute? Die Frauen des alten Ägypten sollen einmal in ei 
ner Weise betrachtet werden, wie sie nicht in Schulbüchern vor 
kommt. , , . 
Anmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag. 
Hfl 
SELBSTVERTEIDIGUNGS- UND 
SELBSTBEHAUPTUNGSTRAINING FÜR FRAUEN 
Wochenendkurs 
mit Mag. Margit Brunner 
am Sa/So, 28./29. Mai 1994, jeweils 10.00 -17.00 Uhr 
im Festspielhaus Bregenz, Künstlerinneneingang 
Sie erlernen wirkungsvolle Techniken zur Selbstverteidigung ge 
gen (sexuelle) Männergewalt und Methoden, Ihre/Deine Stärke 
kennenzulernen und Vertrauen in die eigene Wahrnehmungs 
und Entscheidungsfähigkeit zu entwickeln. Für Frauen jeden / 
ters! 
Anmeldung erforderlich, Unkostenbeitrag 
’ 
OFFENE TRAININGSGRUPPE ZUR 
SELBSTVERTEIDIGUNG FÜR FRAUEN 
Weitere Termine: 5. Mai / 9. Juni / 30. Juni 
jeweils 18.00 - 21.00 Uhr im Pfadfinderheim, Bregenz 
Das detaillierte Veranstaltungsprogramm kann telefonisch 
bestellt werden oder Sie kommen 
l vorbei. 
FRAUENGETRIEBE 
- Information 
- Frauenbildung 
Schillerstraße 2, 6900 Bregenz 
Tel.: 05574/45538 Fax: 52035 
Informationsservice zu den Veranstaltungen 
jeden Mittwoch und Donnerstag von 9.00 - 12 
ansonsten Anrufbeantworterin 
Anmeldungen unter 05574/45538
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.