Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

44. Jahrgang (1907)

Bibliografische Daten

fullscreen: 44. Jahrgang (1907)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-480
Titel:
44. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1907
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831244

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 44. Jahrgang (1907)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

10 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. Januar 1907. handhmgcn vorbehalten bleiben. Zun�chst kann es sicli nur darum handeln die angeregte Sache in Flu� zu bringen. Daher schlie�t sich der L�becker Nautische Verein dem Antrage des Geestem�nder Vereins an. Die Handelskammer f�rdas Herzogtum Oldenburg ist zu folgendem Beschlu� gekommen Wir halten es f�r sehr erw�nscht da� dem Vorschlage des Dampfseefischerei -Vereins rntenveser-Geestem�nde- Bremerhaven entsprechend in solchen F�llen w o wegen z u geringen W ertes d e r geborgenen G�ter �berhaupt kein oder kein den Aufwendungen entsprechender llilfs- oder Berge- lohn erzielt werden kann eine Heichspr�mie gew�hrt wird. Wir glauben jedoch da� wenn die Sache eine gr��ere Bedeutung haben soll w ie auch bereits v o m Nautischen V erein Oldenburg vorgeschlagen eine internationale V erein- barung anzustreben ist. wodurch jeder einzelne Staat die Verpflichtung �bernimmt f�r die in seinen K�stengew�ssern aufgefundenen und binnengeschlepptcn Wracks derartige Pr�mien zu zahlen. Auch d�rfte es wie ebenfalls der Nautische Verein Idenburg schon angeregt hat zu versuchen sein ob nicht die Seeversieherungs-tiesellschaften. die an der Beseitigung solcher d e r Schiffahrt sehr gef�hrlicher Gegenst�nde ja ein ganz besonderes Interesse haben zu finanzieller Beihilfe heranzuziehen sind.- Auslegung von Wraekleuerschiffen. D e r N a u t i s c h e Verein in L�beck �u�ert wie folgt �nderung der Leuchtfeuer von Terschelling und Schiermonnikoog. V om Nautischen Verein in L�beck geht mir noch nachtr�glich folgende �u�erung z u Gegen die Ver�nderung der Feuer von Terschelling ist nichts zu erinnern sie ist vielmehr eine bedeutende Verbesserung der Befeuerung der K�ste. Die beabsichtigte V er�nderung d e r beiden Leuchtfeuer von Schiermonnikoog in ein Blitzfeuer dagegen gibt zu ernsten Bedenken Anla�. Durch die von d e r niederl�ndischen Regierung beabsichtigte Um�nderung dieser Feuer wird ein Blitzfeuer bezweckt das in 20 Sekunden eine Serie von 4 Blitzen von 038 Dauer zeigen soll unterbrochen durch eine V erdunklung v o n 212 Sekunden a m Schl�sse d e r Serie durch eine solche von 1212 Sekunden Dauer. Dadurch ist eino Verwechselung mit dem elektrischen Leuchtfeuer von Borkum das der Richtung von S 41 0 bis S 59 0 alle 15 Sekunden 4 Blitze von l 3 Sekunden mit nachfolgender Verdunklung von 1 Sekunden Dauer zeigt sehr leicht m�glich u n d liegt die Gefahr nahe d a � Menschenleben und Eigentum gef�hrdet werden. Die Gefahr ist besondere gro� f�r Schiffe die aus westlicher oder nordwestlicher uud n�rdlicherer Richtung bei unsichtigein AVetter das in jener Gegend vorherrschend ist die K�ste ansteuern. Der Nautische Verein in L�beck ist zu der Ansieht gelangt es sei dringend erw�nscht da�beider Ver�nderung der Feuer von Schiermonnikoog von der beabsichtigten Einrichtung der vier Blitze abgesehen werde vielmehr m�sse dem Feuer eine solche Kennung gegeben werden da� eine Verwechslung m it dem Leuchtfeuer von Borkam zumal dieses nur 19 Seemeilen von Schiermonnikoog entfernt ist. vollkommen ausgeschlossen ist. Adlergrund-Feuerschiff. Der Nautische Verein in L�beck Schon im Jahn 1901 wurde auf dem Vereinstage in Berlin von dem Vertreter des L�becker Nautischen Vereins darauf hingewiesen d a � es dringend notwendig sei Ma�- nahmen zu treffen in der N�he der deutschen K�ste liegende Wracks durch f�r solche Zwecke in Bereitschaft gehaltene Feuerschiffe oder Leuchtbojen z u bezeichnen u m passierenden Schiffen dio Gefahr zu kennzeichnen der sie schreibt m ir ausgesetzt sind. Die Veranlassung zu diesem Vorgehen war das Wrack Die unn�tige fr�he Einzielmng des Adlergrund-Feuer- schiffes ist schon wiederholt auf dem Berliner Vereinstage zur Sprache gebracht worden. I m Jahre 1904 lie� auf wiederholte Beschwerde das Keiclisniarineamt erkl�ren es werde dahin gewirkt werden da� ein zu fr�hes Einziehen des Feuerschiffes in Zukunft unterbleibe. AVenn n u n d e r Danziger Nautische Verein in diesem Jahre mit derselben Beschwerde kommt so scheint las von dem Hegierungs- vertreter gegebene Versprechen nicht gen�gend und nicht so rasch durchgef�hrt zu sein wie dies im Interesse der Schiffahrt unbedingt erforderlich gewesen w�re. des in der N�he von Plantagenet- Grund gesunkenen Dampfen Carmen. Dieses Wrack lag Monate lang an einer von den Schiffen in dor Ostsee dicht befahrenen Stelle in der Kurslinie HornholmGjedserriff und zwar w�hrend derdurch die langen dunklen Wintorn�chte f�r die Schiffe schwierigsten Fahrzeit. Im Jahre 1905 war in der N�he von Staberhuk ein Schooner gesunken. Es wurde vom L�becker Nautischen Verein ein Ersuchen an dio zust�ndige Beh�ide gerichtet dieses Wrack zu bezeichnen da es sich in der Kurslinie der von Travem�nde nach dem Belt bestimmten Schiffen befand. Auch hier geschah lange unter No. 9 des dritten Rundsehreihens 1900. Zeit nichts. Das sind Zust�nde die dringend der Abh�lfe bed�rfen. Schnitze. Aus verschiedenen Seeanits-Entscheidungen. Strandung des Fischdampfers ..Heinrich Augustin auf Steuermann mu�te als Sprog� N W peilte stoppen r�ckw�rts Halfslo Riff bei Kors�r. Der Kapit�n hatte nach dem gehen und den Kapit�n wecken. Einen Antrag auf Patent- Passieren von Gabelsflaeh dem Steuermann die Wache ohne entziehung wolle Redner weder gegen ihn noch gegen den n�here Anweisungen �bergoben. DerSteuermann lie� den iKapit�n stellen. Nach derAnsicht desSeeamts istdie Stran- �bernommenen Kurs NOzOjO bis zum Sichten von Hofsand steuern dann N N O bis Sprog� in NAV in Sicht kam. darauf w u r d e N O g e s t e u e r t . D e r S t e u e r m a n n g i n g i n s K a r t e n z i m m e r um die Karte nachzusehen dann lie� er hart Backbord-Ruder un�berlegter AVeise navigiert hat. Bremerhaven. Besch�di- geben jedoch lief das Schiff gleich darauf um � h 20 a. m . gungen am Heizkessel des Dampfers Cap Frio1 auf der auf. DerReichskommissar f�hrt die Strandung einmal auf Reise von Hamburg nach Dover. DasSeeamt f�hrt die die ungen�gende Wach�bergabe seitens des Kapit�ns zur�ck Besch�digungen auf Wassermangel im Kessel zur�ck. Wodurch dann auf fahrl�ssige Navigierung seitens des Steuermanns. dieser Mangel verursacht ist und zu welchem Zeitpunkt er Der Kapit�n durfte den unerfahrenen Steuermann beim Passieren eingetreten ist trotzdem nach Aussage der Zeugen die Speise des engen Fahrwassers bei Sprog� nicht allein lassen. D e r wasserzuf�hiutursmittel in normaler AVeise funktioniert haben Ich verweise auf meine Mitteilung zu diesem Gegenstande Der Vorsitzende des Deutschen Nautischen Verein-- dung verschuldet durch den Kapit�n B. der die AVaehe in h�chst fahrl�ssiger und ungen�gender Weise �bergeben hat u n d d u r c h d e n S t e u e r m a n n S . d e r In s e h r u n v o r s i c h t i g e r u n d

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

44. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1914
116 / 129
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1992-06
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.