Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1930

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Körperbeherrschung des Geräteturners
  • Körperschönheit und Körperkultur
  • Der Vorarlberger Turngau beim 3. Bundesturnfest in Innsbruck
  • Anfänge des Turnens in Vorarlberg bis zur Auflösung der Turnvereine im Jahre 1852
  • Über die Entstehung des Vorarlberger Turngaues
  • J. G. Luger, Gründer und ältestes Mitglied des Vorarlberger Turngaues
  • Aus dem Engadin
  • Das Problem der Minderwertigen
  • Ein reicher Kindersegen
  • Spitznamen mit tieferer Bedeutung
  • Die Sprachtauscher
  • Die Verarmung unserer Tierwelt
  • Bücherschau
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Volltext

248 es denn auch nicht ausbleiben, daß auch diesmal die Vorarlberger Vereine in 
ihren Stärkeklassen die 1. Plätze besetzten, wenn auch nicht übersehen werden darf^ 
daß 
die Vereine der übrigen Kreise nnd Gaue, besonders Tirol, Oberösterreich 
und 
Wien, viel hinzugelernt haben. Freuen wir uns, daß der Vorarlberger 
Turngau 
im Vereinswetturnen Lehrmeister der übrigen Gaue im Deutschen 
Turnerbunde 
sein konnte. Wenn einzelne Vereine des Vorarlberger Turngaues 
etwas 
weniger 
gut abschnitten, so dars darin nicht eine schlechtere Arbeit dieser 
Vereine 
erblickt 
werden, vielmehr liegt die Ursache darin, daß so mancher Kamps- 
richter 
aus 
Jnnerösterreich, so gut er auch vielleicht für den Einzelwettkamps sein 
mag, 
nicht 
imstande 
ist, 
die exakte Arbeit der Vorarlberger Turnvereine in den 
Freiübungen 
und 
beson 
ders am steige wählten Geräte richtig einzuschätzen. 
Überhaupt 
sollte 
mehr 
Gewicht auf die erreichte Punktzahl als auf den Rang 
gelegt 
werden. 
Denn 
Vereine, 
die in der Punktzahl nur um Bruchteile von 
180 
erreichbaren 
Punkten 
auseinander sind, sind unbedingt gleichgut, wenn 
auch 
der 
eine 
1., 
der 
andere 
2. 
oder 
3. Sieger ist. 
Ebenso 
hervorragend 
wie 
im 
Vereinswettkampf waren auch die Erfolge 
des 
Vorarlberger 
Turngaues 
in 
den 
Einzelwettkämpfen, vielleicht mit Ausnahme 
der 
bei 
uns 
wenig 
gepflegten 
Spiele 
nnd 
des Frauenwetturnens, obwohl 
auch 
hierin 
Bregenz 
die 
erste 
Siegerin, 
Frl. 
Dachs, 
stellt, weil es der Vorarl- 
berger 
Turngau 
nicht 
gerade 
als 
erstrebenswert 
erachtet, die Turnerinnen mehr,, 
als 
unbedingt 
nötig 
ist, 
in 
den 
öffentlichen 
Wettkampf 
zu 
ziehen. Aber in den 
anderen 
Wettkampfarten 
stellte 
der 
Vorarlberger 
Turngau 
nicht nur zumeist 
den 
1. 
Sieger, 
sondern 
fast 
alle 
angetretenen 
Turner 
konnten 
sich den Sieges- 
kränz 
erwerben. 
Geradezu 
erstaunlich 
ist 
das 
Verhältnis 
der 
Sieger aus dem 
Vorarlberger 
Turngau 
zu 
den 
Siegern 
aus 
allen 
übrigen 
Turngauen 
des Bundes, 
besonders 
auf 
dem 
Gebiete 
des 
reinen 
G 
e 
r 
ä 
t 
e 
z 
e 
h 
n 
k 
a 
m 
p 
f 
e 
s, 
der dem 
Vorarlberger 
besonders 
liegt, 
wo 
von 
58 
Siegern 
22 
dem 
Vorarlberger 
Turn­ 
gau 
angehören, 
und 
im 
volkstümlichen 
Neunkampf, 
wo 
ebenfalls 
22 
von 
94 
Siegern 
Vorarlbergs 
sind. 
Besonders 
erfreulich 
ist, 
daß 
die 
Vor- 
arlberger 
Turner 
diesmal 
auch 
auf 
dem 
ihnen 
ungewohnten 
Boden 
des 
völkischen 
Kenntnisnachweises 
mit 
verschwindenden 
Ausnahmen 
ihren 
Mann 
stellten 
und 
dadurch 
erst 
so 
recht 
wahre 
Jünger 
Altvater 
Jahns 
wurden. 
Doch 
nun 
zum 
Verlauf 
des 
Bundesturnfestes 
und 
der 
Wertkämpfe 
im 
einzelnen! 
Am 
10. 
Heumonds, 
kurz 
vor 
6 
Uhr, 
setzte 
sich 
fahrplanmäßig 
der 
Sonderzug 
des 
Vorarlberger 
Turngaues 
von 
Bregenz 
aus 
in 
Bewegung 
und 
nahm 
unter- 
wegs 
an 
allen 
Orten 
die 
Vorarlberger 
Turnvereine 
auf. 
Er 
traf 
auch 
fahr- 
planmäßig 
um 
10 
Uhr 
mit 
über 
400 
Turnern 
und 
Turnerinnen 
in 
Innsbruck 
ein. 
Fast 
200 
Turner 
kamen 
erst 
im 
Laufe 
des 
Freitags 
und 
Samstags 
in 
Inns- 
brück 
an, 
da 
sie 
es 
sich 
aus 
wirtschaftlichen 
oder 
Urlaubsgründen 
versagen 
mußten, 
schon 
den 
Sonderzug 
zu 
benützen. 
Es 
ist 
mir 
eine 
große 
Genugtuung, 
an 
dieser 
Stelle 
dem 
Vorstand 
des 
Bahnbetriebsamtes 
Bregenz, 
Herrn 
Ober- 
inspektor 
Beyhl, 
für 
seine 
liebenswürdige 
und 
äußerst 
wertvolle 
Unterstützung Unterstützung
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.