Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
Veröffentlichungsjahr:
1923-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1923

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 5 und 6

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ginzberger, August
Titel:
Naturschutz in Oesterreich (Fortsetzung)
Beteiligte Personen:
Ginzberger, August

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5 und 6
  • Titelseite
  • Gedenket verlorner Deutscher Erde!
  • Naturschutz in Oesterreich (Fortsetzung)
  • Das Recht von Montafon (Fortsetzung)
  • Die heimischen Elemente unserer Gartenflora
  • Matschels
  • Neckverse
  • Volksbräuche und Pferdegeschirr
  • Heft 7 und 8
  • Heft 9 und 10
  • Heft 11 und 12

Volltext

— 84 — erfreut sich in einigen Ländern eines durch eigene Landesgesetze gewährten Schutzes, der leider durch Lwsnahmsbestimmungen stark abgeschwächt wird, ßuch einige Bezirkshauptmannschaften haben 
Pflanzenschutz-Verordnungen erlassen, einzelne Städte darauf ab­ 
zielende Marktverordnungen. Dem allgemeinen Naturschutz dienen an einzelnen Punkten 
aufgestellte Tafeln, die nicht verbieten und mit Strafen drohen (was 
den 
Gewalttätigen doch nicht abhält und dem Naturfreund den 
Genutz 
verdirbt), sondern die auf das Gemüt zu wirken bestrebt 
sind. 
In 
den 
Schulen Mens und auch anderwärts sind seit 1911 
„Naturschutztage" 
eingerichtet, an denen (einmal im Jahre?) von 
den 
Lehrern 
in 
angemessener Form über Naturliebe und Natur­ 
schutz 
gesprochen 
wird. (Schluß folgt.) 
Das 
Recht 
von Montafon. 
Novelle 
von 
Helene Raff. 
(Fortsetzung. 
) 
„Warum 
eigentlich 
magst 
du 
die 
Farschellin so gar nicht 
leiden?" 
fragte 
Jörg 
Lorenzott 
den 
Zuderin. 
Irgendein wirtschaft­ 
licher 
Auftrag 
seiner 
Mutter 
hatte 
ihn 
in 
das 
unansehnliche Häus­ 
chen 
geführt, 
dessen 
eine 
Hälfte 
Tschan 
bewohnte. (Eine größere 
Rammer 
war 
es 
mit 
einem 
daranstoßenden 
Verschlag, der als 
Schlafraum 
diente. 
Allerhand 
Gerät 
lag 
und 
stand 
herum: Holzem 
Löffel 
und 
Kübel, 
die 
der 
Bewohner 
geschnitzt, 
Messer 
und 
Sensen, 
die 
er 
geschärft 
hatte. 
Denn 
Tschan 
3uöerins 
Fertigkeit 
im 
her- 
stellen 
von 
dergleichen 
erwarb 
ihm 
den 
Unterhalt 
daheim 
und 
in 
der 
Fremde. 
Er 
gehörte 
zu 
den 
Montafonern, 
die 
nicht 
gebunden 
durch 
Landbesitz, 
alljährlich 
in 
der 
guten 
Jahreszeit 
auszuwandern 
pfleg­ 
ten, 
als 
Maurer, 
Sensenhändler 
oder 
was 
es 
immer 
war, 
und 
im 
herbst 
heimkehrten, 
ihr 
Erspartes 
im 
Sack. 
Durch 
diese 
Zugvögel 
ward 
der 
abgeschlossenen 
Talschaft 
manche 
Kunde 
von 
draußen, 
die 
sonst 
nicht 
hingelangt 
wäre. 
Meist 
hatte 
ihrer 
jeder 
sein 
festes 
IDandergeMet, 
den 
Kreis, 
den 
er 
durchmaß, 
so 
regelmäßig 
wie 
ein 
planet 
seine 
Bahn. 
Tschans 
weg 
führte 
allzeit 
zum 
Bodensee, 
von 
da 
zum 
Rhein, 
wo 
er 
sich 
als 
Flößer 
verdingte 
und 
den 
stolzen 
Strom 
hinabtrieb 
gen 
Köln, 
oder 
bis 
in 
der 
Flamänder 
Land. 
„Warum 
ich 
die 
Farschell 
nicht 
mag?" 
Er 
ließ 
das 
Messer, 
mit 
dem 
er 
an 
einem 
Holzstück 
herumgebastelt 
hatte, 
sinken. 
„Ich 
könnte 
sagen 
wie 
du: 
weil 
ihr 
Maul 
mir 
nicht 
ansteht. 
Äber 
das 
ist 
es 
nicht, 
auch 
nicht 
ihr 
Zauberwerk. 
Sondern 
ich 
hab' 
ihren 
Mann 
zu 
gern 
gehabt." gehabt."
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923. 1923-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.