Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Band, Heft, Nummer:
1958
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1958

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1958
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
  • Januar 1958 (1)
  • Februar 1958 (2)
  • März 1958 (3)
    März 1958 (3)
  • April 1958 (4)
  • Mai 1958 (5)
  • Juni 1958 (6)
  • Juli/August 1958 (7/8)
  • September 1958 (9)
  • Oktober 1958 (10)
  • November 1958 (11)
  • Dezember 1958 (12)

Volltext

Donn Byrne: Die Tochter des Henkers. Roman. UÜber- 
setzt von Hans Schmidthüs. Oktav 3825., geb. in Lei- 
nen 14.80 DM (Verlag Herder Freiburg). . 
Der Autor ist Ire. Er hat in diesem Gesellschaftsroman 
mit dem Schicksal der Hauptgestalten ein liebevolles Bild 
des schönen Insellandes und seiner Menschen in ihrer cha- 
rakteristischen Eigenart gezeichnet: 
Unweit Dublin, mitten auf den grünen Wiesen und Wei- 
den lag das einsame Haus, in dem Connaught O’Brien auf- 
gewachsen war. Sie war die Tochter eines starrköpfigen 
und befehlsgewohnten Vaters, den die Leute den „Henker“ 
nannten. Was in diesem Hause geschehen war, lag wie 
ein schwerer Schatten auf ihrem Leben, bis seine Mauern 
im Feuer zusammenstürzten und eine Vergangenheit be- 
gruben, die voll schmerzlicher Erinnerungen für sie war. 
Der „Henker hatte sie kurz vor seinem Tode mit diem 
charakterlosen John D’Arcy vermählt, die schüchterne 
Werbung ihres Jugendfreundes Dermot brüsk zurückwei- 
send. Die Ehe mit dem ungeliebten Mann wurde unglück- 
lich. Er trieb sich mit zweifelhaften Existenzen herum, 
machte dunkle Geschäfte und Conn litt. Dermot wartete 
ohne Hoffnung. Da kam der „Bürger‘‘, ein namenloser 
irischer Rebell. Er haßte John D’Arcy, der seine Schwe- 
ster vor der Ehe mit Conn geheiratet und im Stiche ge- 
lassen und ihn selber denunziert hatte. Aber das Schicksal 
kam seiner Rache zuvor, denn John kam ums Leben, ale 
er sich aus dem brennenden Henkerhaus, das er selber 
angezündet hatte, retten wollte. Jetzt war der Weg frei für 
Conn und Dermot, die dunklen Schatten schwanden, 
zwei Menschen hatten sich gefunden. 
Karl Bjarnhof — Das gute Licht. Aus dem Dänischen 
übertragen von Albrecht Leonhardt. 319 Seiten. Leinen. 
DM 11.80. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh. 
Karl Bjarnhof hat mit seinem Erinnerungsbuche „Frühe 
Dämmerung‘‘, das bereits in viele Sprachen übersetzt 
worden ist, überall großen Widerhall gefunden. In diesem 
abschließenden Bande seiner Selbstbiographie begegnen wir 
dem Heranwachsenden im Blindeninstitut. Noch ist Bjarn- 
hof nicht völlig erblindet. Noch umfließt ihn, den „Dämme- 
rungsmenschen“‘‘, das gute Licht. Er aber nützt die noch 
verbleibende Zeit und kämpft, wächst und reift in den 
„fünf Leben, die ich damals gleichzeitig lebte‘, zur 
zelbstbewußten, der künstlerischen Berufung sicheren Per- 
sönlichkeit, bis die Stunde plötzlich da ist, wo das ‚Nichts 
beginnt, das nicht hell oder dunkel ist‘, und wo sich das 
gute Licht zu einem höheren Sinne verklärt. Bjarnhof 
erschüttert durch Wahrhaftigkeit, die keine Pose der 
Selbstbemitleidung kennt. „Hier ist uns von einem der 
lebendigsten Menschen, die je gelebt haben, eine Gabe 
geschenkt, die niemals ihren Reichtum und Glanz ver- 
lieren wird.‘ 
Hans G. Benz — Licht von jenseits der Straße, 
480 Seiten. Leinen 11.80 DM. C. Bertelsmann - Verlag, 
Gütersloh. . 
Dieser neue Roman des im In- und Ausland erfolg- 
reichen Autors ist im gewissen Sinne eine Fortsetzung des 
‚„„‚Gute Nacht, Jakob!‘‘, dessen Auflage die der anderen 
Bücher „Der Bund der Drei‘, „Alle lieben Peter‘‘ und 
„Hasso‘‘ noch bei weitem überragt. In „Gute Nacht, 
Jakob!“ war bereits die Schilderung von Mensch und Zeit 
der Tierschilderung gegenüber in den Vordergrund getreten. 
Dieses neue Buch nun ist ein reines Menschenbuch. Der 
Kern der Handlung ist ein ebenso seltsames wie erschüt- 
terndes Liebesschicksal, das genauso der Wirklichkeit ent- 
wachsen ist wie das Milieu, nämlich der von tausendfachen 
Spannungen und inneren Kämpfen glühende Betrieb eines 
zroßen Zeitungsverlages. Es ist kein Wunder, daß diese 
Milieuschilderung dem Autor meisterlich gelang, denn er 
war dreißig Jahre hindurch in großen Zeitungen der Vor- 
ınd Nachkriegszeit als Redakteur und Chefredakteur tätig. 
Jer im Buch geschilderte Verlag — in dem zwei Männer, 
ler Verlagsdirektor Vierlinger und: der Chefredakteur 
George Adams einen gigantischen Kampf um die Macht 
ausfechten — ist aber zugleich jeder andere Großbetrieb, 
ja, jede andere Arbeitsstätte schlechthin, denn überall 
wird heute der gleiche Kampf ausgetragen. Ein Buch, 
jas einem den Atem verschlägt und das alle, die sich da- 
nit beschäftigen, in einem Zug durchgelesen haben. (Ver- 
ilmung in Vorbereitung). 
‚Schlesien im Bild‘. Ein Bildkalender mit 24 ausgewähl- 
ten Fotos aus Schlesien. DM 2.50. Verlag Gerhard Rau- 
tenberg, Leer, Ostfriesland. 
„Der Schlesier“, Ein Lesekalender. 1285. Kart. DM 2.30. 
Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, Ostfriesland. 
burda-Moden 
Die Wintersaison hat begonnen. Für diese Zeit bringt das 
November-Heft der ‚„„burda-Moden‘‘ ein recht vielseitiges 
and vielversprechendes Programm ‘und eine reiche Aus- 
wahl bezaubernder Modelle. Die Abendkleider im neuen Stil 
ind natürlich kurz. Für den Teenager sind die Tanzkleider 
heiter, beschwingt und weitrockig, wie junge Mädchen 
las lieben. Das Thema „,Chic im Alltag‘‘ bringt viele 
schöne Winterkleider, schmal in lockerer Linie und klas- 
isch mit Gürtel. Auch für die starken Oberweiten von 
Größe 48cm aufwärts sind ein paar modische Kleider 
Jabei. Außerdem bringt. das Heft flotte Röcke und Blusen, 
lie man gern ins Büro anzieht und eine farbige Mantel- 
und Paletotserie. Praktische Schürzen sowie hübsche win- 
‚erliche Wäsche ergänzen die Auswahl. Der Strickmoden- 
:eil enthält Vorschläge, wie man Zzünftige Sportpullis, 
:eizende Kopfbedeckungen und: Geschwisterkleidung für 
den „Nachwuchs‘‘ arbeiten kann. Auch im Modeteil sind 
zahlreiche hübsche Kindermodelle zu finden. Viel An- 
'‚egung gibt eine farbige Doppelseite mit schicken Ski- und 
A\pres-Ski-Modellen. Alle, die gern handarbeiten, werden 
;ich über die geschmackvolle Weihnachtsdecke und ver- 
schiedene Kreuzstichdecken freuen. Sehr lecker und appe- 
tetanregend schaut die Doppelseite mit farbigen Rezepten 
1us. Lehrreich, unterhaltend und interessant sind Nähkurs, 
iin spannender Roman und Tips für den modernen Haushalt. 
yurda-Moden 
Für die kommenden festlichen Tage hält das Dezember- 
Adeft der „„burda-Moden‘* viele hübsche Anregungen und 
ine Reihe entzückender Modelle bereit. Der bunte modi- 
sche Reigen beginnt mit eleganten Abendkleidern und dem 
<lassischen schwarzen Anzug, in dem man stets gut ge- 
<leidet ist. Daneben zeigt das Heft eine Vielzahl hübscher 
<leiner Wollkleidchen, teils anspruchsvoll, teils liebens- 
würdig-bescheiden sowie einige erstklassige Spezialmodelle 
für stärkere Figuren. Auch an hübschen Separates fehlt es 
nicht: Röcke, Westen, Blusen und Pullis stehen zur Aus- 
wahl neben Wintermodelle im Dirndlstil und flotten 
Schöpfungen aus Chemiefasern. Auch für die großen und 
kleinen Wintersportler zeigt die Zeitschrift originelle Ski- 
und Apr6s-Ski-Garderobe, mit der die Reise in den Win- 
ter noch einmal soviel Vergnügen macht. Die Farbseiten 
mit schmackhaften Rezepten, der unterhaltsame Roman 
and.ein Nähkurs gehören zu den beliebten Standard-The- 
men der „„burda‘‘-Moden, die auch in diesem Heft nicht 
fehlen. Alle Modelle befinden sich auf dem praktischen 
unten burda-Schnittbogen, nach dem es sich kinderleicht 
ausradeln läßt. Zu allen Modellen befinden sich die An- 
leitungen auf der Beilage. 
Herausgeber und Verlag: „Leobschützer Heimatverlag” Josef Klink, München 8, Schlesierstraße 22. Der „Leobschützer Heimatbrief” wird als Manuskript 
gedruckt, ist keine Veröffentlichung im N N Ele I Sinne, und kann nicht durch den Buchhandel bezogen werden, Erscheinen monatlich einmal. 
ezugsgebühr monatlich 0.70 DM einschließlich 3 Pfg. für den Vertriebenenausschuß und 3 Pfg. Zustellgebühr. Bestellungen nimmt Me Zeitungspostamt 
entgegen. Mit Namen oder Signum gezeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht immer die der Redaktion dar. Nachdruck — auch aus- 
zugsweire — nur mit Genehmigung gestattet. Postscheckkonto: Josef Klink, München, Kontonummer 93795, — Satz und Druck: Niedermayer & Miesgang, 
Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Neuötting am Inn. .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

12. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2020-09
5 / 2.881
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2020-01
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.