Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906
Veröffentlichungsjahr:
1906-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1906

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schissel von Fleschenberg, Otmar
Titel:
Lanner und Tschurtschenthaler

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Beiträge zur älteren Geschichte der Stadt Dornbirn
  • Malerischer Hausschmuck in Tiroler Dörfern
  • Lanner und Tschurtschenthaler
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:

Volltext

Lanner und Tschurtschentlialer. 
(Ungedruckte Briete Lanners.) 
Von 
Otmar Scliissel y. Flesclienberg. 
„Ach! Worte sagen’s nicht und nicht Gedichte, 
Was froh und frisch hier durch die Seele ging; 
Man lebt des Herzens fröhliche Geschichte, 
Uns Alle hier umschließt der Freundschaft Ring. 
Ein Blik genügt, ein Händedruk, ein Gruß, 
Ein unsichtbarer, geist’ger Bruderkuß —■ 
Und so bleibt mir, was ich bei Euch empfunden 
Ein glüklich Jahr, gelebt in wenig Stunden!“ 
Aus diesen Tsehurtschenthaler und seiner Familie gewidmeten, 
noch ungedruckten Versen von Otto Prechtler (Giggelberg, 13. Juli 
1851), ist zu ermitteln, welche Anziehungskraft das Haus „Giggelberg“ 
und seine Bewohner auf diejenigen geübt hat, denen es einmal ver 
gönnt war, dort zu weilen. Der unweit von Natters, auf dem Inns 
brucker Mittelgebirge gelegene idyllische Ansitz, ursprünglich „Löwen 
hof“ genannt, wurde von seinem Besitzer, dem kunstsinnigen und reichen 
Innsbrucker Kaufherrn und Patrizier Joseph Tsehurtschenthaler 1852 
neu aufgebaut. Dieser Tsehurtschenthaler, Kunstmäcen und musikali 
scher Dilettant, war in zweiter Ehe mit der ebenso schönen, als 
geistreichen Amalie Adam vermählt, die als Mädchen schon (durch 
ihre alemannische Lautgebung) dem Dichter H. v. Gilm die (Natters 
Laichbrünl, den 30. August 1841 datierten) stimmungsvollen Verse 
entlockte: 
„Kommst Du von meinem Heimatborte, 
Du Mädchen mit dem Silberton? 
Woher hast Du die schönen Worte, 
Den Gruß der Mutter an den Sohn?“ >) 
') Vgl. Gilms Gedichte, Greinz-Reclam pag. 315, und S. M. Prem „Aus Gilms 
Briefen an seine Jugendgeliebte“ S. 16, Anm. 2. Graz 1906, als S.-A. des „Grazer 
Tagblatt“. 
10*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1906. 1906-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.