Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schaffhauser Mappe 1954-022

Bibliografische Daten

fullscreen: Schaffhauser Mappe 1954-022

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
Veröffentlichungsjahr:
1904-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1904

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Moeser, Karl
Titel:
Zur älteren Münzgeschichte Tirols.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schaffhauser Mappe
  • Schaffhauser Mappe 1954-022

Volltext

Der Brückenbauer Dr. h. c. Othmar Hermann Ammann 
Im Rahmen der Aufgabe die sich die Schaffhauser Schreibmappe stellt, möchten wir wieder ein 
mal über unsere Landesgrenzen hinaus blicken und bringen nachstehend eine Würdigung unseres 
Stadtbürgers Dr. Ing. Othmar H. Ammann, seiner Werke und seines reichen Lebens. Seine Erfolge 
sind zwar so zahlreich und bedeutend, dass sie in den nachstehenden Druckseiten nicht annähernd 
beschrieben werden können. Wir sind uns bewusst, in welch hohem Masse Ingenieur Ammann für 
seine Heimat Ehre einlegt und wir versuchen durch nachstehende Ausführungen einen Ueberblick 
über seine hervorragenden Leistungen in den USA zu geben. Der Verlag. 
Es darf wohl mit Ueberzeugung gesagt werden, dass 
von allen Schweizern, die nach den Vereinigten Staaten 
auswanderten, der Schaffhauser Bürger Dr. h. c. O. H. 
Ammann zur Zeit der bekannteste ist. Unter den zahl 
reichen Bauten, die typisch für den stürmischen technischen 
Fortschritt Amerikas sind, wird bei einigen der repräsen 
tativsten Werke auch immer der Name Ammann erwähnt. 
Es sind dies die gewaltigen Brücken, durch welche die 
schöpferische Kraft des Menschen verbindet, was die Na 
tur einst getrennt hat. 
Wer noch nie in New York gewesen ist, das unserem 
Mitbürger zum Schwerpunkt seines Lebenswerkes werden 
sollte, mag es eigenartig finden, dass Brücken dort eine so 
entscheidende Rolle spielen, während sie zum Beispiel in 
Paris, London und Berlin kaum weiter auf fallen. Diese 
Weltstädte gliedern sich um verhältnismässig schmale 
Flüsse. New York dagegen dehnt sich über den engen vom 
Hudson und East River umspülten Stadtkern Manhattan 
auf das Festland und die Insel Long Island aus. Damit 
wurde bei der immer stärkeren Ausdehnung der Stadt die 
Schaffung kurzer Verbindungen von entscheidender Be 
deutung. Ammann hatte das Glück, in einer Zeit nach 
New York zu kommen, da nicht nur das Verkehrsproblem 
gebieterisch einer Lösung rief —■ die bis dahin bestehenden 
Fähren und Unterwassertunnels wurden den gesteigerten 
Ansprüchen nicht mehr gerecht — sondern die Technik 
dem Menschen auch die Mittel an die Hand gegeben hatte, 
kühne Pläne zu verwirklichen. 
Das was unser Mitbürger in seinen Ausbildungsjahren 
an fachlichen und charakterlichen Voraussetzungen er 
warb, um das Rüstzeug zu besitzen, das ihm später so zu 
statten kommen sollte, hat er — um auf ein Wort von 
Goethe anzuspielen — in reichem Masse von seinen Eltern 
ererbt. Er ist am 26. März 1879 in Feuerthalen geboren, 
wo sein Vater, Emanuel Christian Ammann, der in Indien 
als Sohn eines Missionars zur Welt gekommen war, eine 
Fabrik für Mode- und Hutartikel betrieb. Seine Mutter, 
Tochter des aus der Bleuler-Schule auf Schloss Laufen 
hervorgegangenen Landschaftsmalers und Lithographen 
Emanuel Labhardt, dürfte dem künftigen Brückenbauer 
in glücklicher Ergänzung zu der wahrscheinlich von der 
väterlichen Seite stammenden technischen Begabung und 
unternehmenden Lebenseinstellung den Sinn für das Aes- 
thetische und Künstlerische mitgegeben haben, der sich 
bei allen seinen späteren Werken mit der konstruktiv 
genialen Lösung in so hervorragender Weise paarte. 
Ammann wuchs mit zwei Brüdern, von denen der 
ältere, Jakob Ernst Ammann, als Fabrikant in Basel und 
der jüngere, Pfarrer Emanuel Guido Ammann, in Thayn- 
gen lebt, bis zu seinem 8. Altersjahr in Feuerthalen auf, 
dessen Elementarschule er besuchte. Es könnte vielleicht 
als etwas gekünstelt wirkender Ausfluss eines Lokalstolzes 
gewertet werden, wenn man als Schaffhauser behauptete, 
er habe auf den zahlreichen Gängen über den Rhein in 
seine Vaterstadt die erste Eingebung zu seinen späteren 
Werken erhalten. Wir ziehen daher vor, in Uebersetzung 
folgen zu lassen, was «The New York Times Magazine» 
in einem achtspaltigen Artikel zu Ehren Ammanns am 
5. April 1934 in dieser Hinsicht schrieb: 
«Eine Seite Schaffhausens, die vom Schüler Ammann 
oft mit Bleistift und Block im Bilde festgehalten wurde, 
mündet in die 400 Fuss lange Holzbrücke über den Rhein, 
die von den Zimmerleuten der Stadt erstellt worden war. 
Der schlanke Jüngling mit den dunklen Haaren und den 
kühn in die Welt blickenden Augen machte oft Zeich 
nungen von der Struktur der Brücke und studierte die 
Konstruktion ihrer Bogen- und Holzverbindungen. So 
wohl die kunstvolle Gestaltung wie die technische Aus 
führung fesselten sein Interesse.» 
Im Jahre 1887 übersiedelte die Familie nach Bendli- 
kon am Zürichsee, wohin der Vater die Hutfabrik verlegt 
hatte. Von dort aus bereitete sich Ammann an der Indu 
strieschule in Zürich auf den Besuch der Eidg. Technischen 
Hochschule vor, an der er im Jahre 1902 mit Auszeich 
nung die Diplom-Prüfung als Ingenieur bestand. Er ver 
vollständigte hierauf seine beruflichen Kenntnisse bei der 
Eisenbaufirma Wartmann & Vallette in Brugg und der 
Baufirma Buchheim & Heister in Frankfurt a. Main. Auf 
Anregung seines früheren Lehrers an der ETH, Prof. Karl 
E. Hilgard, der selbst mehrere Jahre in den USA als In 
genieur an der Northern Pacific Railroad gearbeitet hatte, 
begab er sich in der Absicht, zu Ausbildungszwecken einige 
Jahre dort zu bleiben, 1904 nach den Vereinigten Staaten. 
In einem späteren amerikanischen Bericht wird über die 
erste Ankunft in New York wie folgt geschrieben: 
«Als das Schiff, auf dem sich Ammann befand, den 
Pier anlief, malte er sich im Geiste eine grosse, den Hudson 
überspannende Brücke aus. Diese Vision begleitete ihn 
immer, bis er das vollenden konnte, was ihn beim ersten 
Anblick des Stromes sogleich fesselte.» 
Eine filmartige Zusammenfassung der sich hierauf 
anschliessenden Tätigkeit lässt die nachfolgenden Zeit 
abschnitte besondes hervortreten: 
1905 - Ingenieur-Assistent bei der Pensylvania Steel Com 
pany, die monatlich bis zu 300 Typenbrücken in 
Eisen erstellte. Mitarbeit an den Werkplänen für 
die gerade im Bau befindliche Queensboro-Brücke 
über den East River in New York, die heute noch 
den mächtigsten Bau ihrer Art darstellt. 
1909 - Untersuchung der Ursachen für den Einsturz der 
grossen Eisenbahnbrücke über den St. Lorenzo- 
Strom bei Quebec im Auftrag der kanadischen Re 
gierung, in Zusammenarbeit mit dem Oberinge 
nieur F. C. Kunz von der Pennsylvania Steel Com 
pany und C. C. Schneider, der damals als einer der 
ersten Brückenbauer Amerikas galt. 
1912 - Eintritt in das Ingenieurbüro Gustav Lindenthal 
in New York, des hervorragendsten Brücken 
bauers jener Zeit. Als Oberingenieur-Stellvertreter 
war Ammann für Planung und Bauleitung der 
während mehreren Jahren mit einer Spannweite 
von 300 m längsten und mit 4 Eisenbahngeleisen 
9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schaffhauser Mappe 1954-022. 1954-022-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.