Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rorschacher Neujahrsblatt 1929-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Rorschacher Neujahrsblatt 1929-001

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rorschacher Neujahrsblatt
Publikationsort:
Rorschach
Verlag:
Löpfle-Benz
Größe der Vorlage:
Digital.-Ausg.

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rorschacher Neujahrsblatt 1929-001
Veröffentlichungsjahr:
1929-001-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208_1929_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rorschacher Neujahrsblatt
  • Rorschacher Neujahrsblatt 1929-001

Volltext

Rorschach um 1850. (Bild im Ratssaal Rorschach.) 
Bilder aus der Rorschacher Hafengeschichte 
des 19. Jahrhunderts 
II. Teil: 1830—50*) 
I, Staatliche Verkehrshilfe. 
Auf die Pariser Julirevolution des Jahres 1830 
folgte in der Schweiz die Regenerationsbewegung. 
Bis in unsere Heimat war der fortschrittliche Geist 
zu spüren, der auf Besserung der bestehenden Ein 
richtungen, vorab auch auf die Hebung der Ver 
kehrsverhältnisse abzielte. Das St. Galler- 
volk gab sich 1831 eine demokratische Verfassung, 
unter deren Herrschaft der Kanton einen schönen 
Aufschwung erlebte. Die Gemeinde Rorschach zählte 
damals 1527 Einwohner und 513 Gebäude. 
Der November 1833 brachte ein Gesetz über die 
Plaupt- und Handelsstrassen. Das neue 
war, dass der Kanton ein Strassennetz von 60 Stun 
den Länge übernahm und die Staatsverwaltung von 
jetzt an den Unterhalt der grossen Strassen besorgte, 
der früher einzelnen Personen und Gemeinden iiber- 
bunden war. Hand in Hand damit ging die Zentrali 
sation der Weg- und Brückengelder und der Zölle. 
Achtzig verschiedene Zölle und Weggelder 
des Staates, der Gemeinden und Korporationen 
fielen. Schlagbäume und Zollstationen im Innern des 
Landes verschwanden. 
*) Der I. Teil: Bis 1830 ist im Rorschacher Neujahrsblatt 
1927 erschienen. 
Von Richard Grünberger, Rorschach. 
Die Strassenbauten wurden zu einem wich 
tigen Programmpunkt der Regierung, als es ihr ge 
lang, den tüchtigen österreichischen Techniker Alois 
Negrelli für die Stelle eines kantonalen Strassen- und 
Wasserbau-Inspektors zu gewinnen. Zuerst wurde die 
«im Zustand des Verfalls befindliche Strasse durch 
die Alte Landschaft» und dann auch diejenige durch 
das Rheintal wiederhergestellt. 
Vom Kaufmännischen Direktorium in St. Gallen 
übernahm der Staat jetzt auch das Postwesen. 
Vier Dampfer befuhren damals den See. Dem Ver 
kehr waren jetzt manche Wege geebnet. Wir deuten 
die genannten Massnahmen nicht nur als wirtschaft 
liches Wiedererwachen unserer Heimat, sondern als 
Zeichen einer neuen Zeit. 
II. Erste Hafenarbeiten des Jahrhunderts. 
In engem Zusammenhang mit den Strassenbauten 
stehen die Bauarbeiten am Rorschacher Hafen 1833 
bis 1834, — die ersten seit Eröffnung der Dampf 
schiffahrt. 
Einem Gutachten Negrellis an das Domänendepar 
tement entnehmen wir einige Bemerkungen über den 
schlimmen Zustand, in den die Anlage in den letzten 
Jahrzehnten geraten war. Der Unterbau des Korn- 
A
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rorschacher Neujahrsblatt 1929-001. 1929-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.