Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1971)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1971)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Oberberger Blätter
Publikationsort:
Gossau
Verleger:
Cavelti
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Oberberger Blätter 1977-001
Veröffentlichungsjahr:
1977-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928_1977_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1971)
  • Januar 1971 (1)
  • Januar 1971 (2)
  • Februar 1971 (3)
  • Februar 1971 (4)
  • März 1971 (5)
  • März 1971 (6)
  • April 1971 (7)
  • April 1971 (8)
  • Mai 1971 (9)
  • Mai 1971 (10)
  • Juni 1971 (11)
  • Juni 1971 (12)
  • Juli 1971 (13)
  • Juli 1971 (14)
  • August 1971 (15)
  • August 1971 (16)
  • September 1971 (17)
  • September 1971 (18)
  • Oktober 1971 (19)
  • Oktober 1971 (20)
  • November 1971 (21)
  • November 1971 (22)
  • Dezember 1971 (23)
  • Dezember 1971 (24)

Volltext

Seite 2, Nr. 12 vom 18. Juni 1971 
Sowjetrußland zum Nachteil des polni- 
schen Staates eingesteckt hat, wahrlich 
hinreichenden Lebensraum, ohne daß es 
lie Hand nach jahrhundertealtem deut- 
schem Kulturland auszustrecken 
rauchte. Die Unfreiheit der Arbeitneh- 
mer, die nicht erst im kommunistisch 
‚egierten Polen Tatsache wurde, zeigte 
ler Vertreter des Deutschen Gewerk- 
schaftsrings auf. 
Den‘ Schluß jener eindrucksvollen 
Kundgebung vor Annahme der Ent- 
schließung „Wir fordern Gerechtigkeit 
ınd Schutz für das gequälte oberschle- 
;ische Volk“ bildeten zwei Reden, die 
an Flüchtling aus Kattowitz mit 
ıner ergreifenden Sachdarstellung über 
lie von Polen deutschen Menschen an- 
zetanen Qualen, und die des Demokra- 
;en Dr. Walter Rathenau, des spä- 
}eren Außenministers der Weimarer Re- 
yublik, dessen Leben später haßerfüll- 
;jen Nationalisten zum Opfer fallen 
sollte, obgleich gerade dieser Mann als 
Jude wie selten jemand sein deutsches 
Taterland liebte. Er sprach von der 
‚Wunde in der Mitte von Europa“, „die 
sich niemals schließt, und die nur geheilt 
werden kann durch Gerechtigkeit.“ „Wir 
sind und bleiben ein Volk von 60 Millio- 
nen, und die Welt soll wissen, daß die- 
ses Volk sich seiner Kraft bewußt ist. 
Nicht zum Kriege, aber zur Arbeit, und 
.ıcht nur zur Arbeit, sondern auch zur 
Vertretung seines Rechts. Mit friedlichen 
Witteln werden wir dieses Recht ver- 
rezen. Es wird uns nicht genommen 
werden können.“ 
Die Verzichtspolitiker unserer Tage — 
Jem Ausdruck Verzichtspolitiker hat 
.ibrigens kein anderer als Löbe geprägt 
— könnten von der heißen Liebe zu 
Deutschland eines Walter Rathenau und 
eines Paul Löbe lernen! Rathenaus 
Worte seien Leitsatz und Warnung auch 
n unserer Zeit: „Wir rufen unser Volk 
ıicht auf zum Haß und nicht zur Re- 
anche. Aber dafür verlangen wir die 
Serechtigkeit vor der Welt. Die Gerech- 
igkeit hat sich immer noch auf Erden 
wiederhergestellt nach langer oder nach 
kurzer Zeit.“ 
Dr. Gerhard Webersinn 
„Aussiedlung” — 
keine „Rückführung“ 
(hvp) Aussiedler aus den polnisch ver- 
valteten deutschen Ostgebieten, die im 
„ager Friedland eingetroffen sind, ha- 
yen sich darüber beklagt, daß im amt- 
ichen Sprachgebrauch Bonns für die 
Aussiedlung von Deutschen aus der an- 
sestammten Heimat nach Westdeutsch- 
and u. a. die Bezeichnung „kriegsfolge- 
jedingte Rückführung“ verwendet wird. 
‚Seit vielen Generationen sind unsere 
ramilien: in Ostdeutschland : ansässig, 
ınd so kann: von einer. ‚Rückführung’ 
ıicht die Rede sein, sondern höchstens 
‚on einer ‚Umsiedlung’ oder ‚Aussied- 
‚ung’!“, wurde dazu erklärt. Die Be- 
zeichnung „Rücksiedlung“ — auch im 
Sprachgebrauch der Abteilung für Fra- 
zen der Vertriebenen, Flüchtlinge und 
Xriegsgeschädigten des Bundesinnen- 
ministeriums — trage offensichtlich der 
olnischen Propagandaparole Rechnung, 
wonach die ostdeutsche Bevölkerung 
schon in der ersten Nachkriegszeit nicht 
> twa aus ihrer Heimat vertrieben, son- 
dern vielmehr „ nach Deutschland repa- 
triiert“ worden sein soll, was nunmehr 
uch auf die Spät-Aussiedlung übertra- 
zen werde. 
Besonders empört zeigten sich die 
Aussiedler über einen Rundfunkbericht, 
n dem sie als „Polen deutscher 
Vationalität“ bezeichnet worden 
varen. „Wir sind keine Polen, obwohl 
wir oder unsere Eltern nach 1945 ge- 
zwungen worden sind, die polnische 
Staatsbürgerschaft anzunehmen“, wurde 
lazu von Aussiedlern bemerkt, die zu- 
zleich unterstrichen, daß sie ihrer An- 
;icht nach niemals die deutsche Staats- 
Jürgerschaft verloren hätten, welche sie 
zw. ihre Eltern bis 1945 besaßen. 
UNSER OBERSCHLESIEN 
EEE EBENEN a aa 
= . = UL ° ® ® . 
Das Pfingsttreffen der Sudetendeutschen in Nürnberg ‚Heimat in Freiheit 
; Unter diesem Motto findet am 10. und 
Ministerpräsident Goppel: „Bayern steht zu Eurem guten Recht“ — Für eine Friedenspolitik auf der Grundlage der 41. Jull 1971 das Deutschlandtreffen 
Gerechtigkeit der Landsmannschaft Schlesien In 
München statt 
Die Hauptkundgebung findet 
am Sonntag, dem 11. Juli 1971, um 
11.00 Uhr auf dem Messegelände statt, 
Gleichzeitig findet anläßlich des Schle- 
xertreffens in München am 7. und 8. 
Juli der Kirchentag der evangelischen 
Schlesier statt. 
Formulare für die Bestellung von 
Übernachtungen in München er- 
halten Sie bei der Landsmannschaft 
jchlesien, Bundesgeschäftsstelle, 53 
Bonn 1, Abholfach. Ebendort können Sie 
auch alle Einzelheiten über den Fahr - 
plan für die eingesetzten Sonder - 
züge und Gesellschaftsfahrten nach 
München erfahren, 
(hvp) Eine klare politische Zusage der für Deutschland heraufbeschwören würde. cthener Abkommens von ‚Anfang an ge- 
jayerischen Landesregierung an die Sude- Kein Vertrag und keine Regelung könnten punden „gefühlt habe. Die Sudetendeut- 
\ndeutschen und ein entschiedenes Be- den Tatbestand annullieren, daß das Su- schen, kündigte Dr. Becher an, würden mit 
enninis dieser Landsmannschaft zu einer detenland, gleichgültig in welchem staats- Ihrer Aktivität eine solche Haltung der 
i ö i d es einge- Bundesregierung unterstützen. 
‚riedenspolitik auf der Grundlage von Und völkerrechtlichen Verband N . 
cht und Gerechtigkeit sind die h bettet sei, den Menschen gehöre, die eSs Das Pfingsttreffen der Sudetendeutschet 
„‚ccht und Gerechtigkeit sind die Aeraus- „on altersher und rechtmäßig bewohnt war mit einer Feierstunde eröffnet wor: 
agenden Ergebnisse des Pfingsttrefens pätten. Das Verbrechen der Vertreibung gen, auf der der Europäische Karls: 
ler Sudetendeutschen Landsmannschaft in würde in den Rang eines vertretbaren preis der Landsmannschaft an den su- 
‚ürnberg. Rund 200000 sudetendeutsche Mittels der Politik gehoben werden, wenn jetendeutschen Sozialdemokraten Karl 
deimatvertriebene sowie zahlreiche Gäste ber das Heimatrecht der Sudetendeut- Kern verliehen. wurde, der in Schweden 
‚us dem In- und Auslande waren zu die- 'chen hinweggegangen werden würde |ebt. Karl Kern wurde wegen seines vor: 
2m Treffen in die alte Reichsstadt ge- )berstes Ziel einer deutschen Außenpoli- »ildlichen Einsatzes für seine sudetendeut: 
ommen. Mit dieser Versammlung, welche 1% müßten Bemühungen sein, Verteidi- ;chen Landsleute während des Zweiten 
ı dieser Größenordnung in der Bundes- }UNgs- und Rechtspositionen solange offen Neltkrieges und danach im Ausland ge: 
x i ; i a u halten, bis die Sowjetunion aus eige: ehrt, Der Sudetendeutsche Kultur- 
spubilk zur von Beimatverts ebenen und ‚er Sorge und eigenem Interesse gewillt preis wurde an den Maler und Grafike! 
ıren Organisationen erreicht werden, do- ;ej, eine Regelung aus der freien Selbst- Prof. Ferdinand Stae g er.vergeben. Wei: 
umentierten die Sudetendeutschen ihre >estimmung der mitteleuropäischen Völ- ‚ere Preise erhielten die Sängerin Grett 
’erbundenheit mit der Heimat und ihrer <er zuzulassen. Die Sudetendeutscher Waier-Plihal, der Komponist Leon: 
‚ndsmannschaftlichen Führung. trebten kein großdeutsches Reich, son ‚ıard Metzner, der Schriftsteller Rode: 
‚ern eine freie Partnerschaft mit den Völ- jch Menzel; der Völkerrechtler Prof 
Auf der Hauptkundgebung des Sudeten- ern ihrer Heimat an. Dr. Becher begrüßt tto Kimminich und der Maler Prof. 
eutschen Tages, zu der sich auf dem daß die Bundesregierung in den bisheri- Zrhard Astler. Mit dem Ehrenbrief deı 
EEE REGEN RaleE. Ernie ner gen Voörgesprächen mit Prag sich nicht ar Landsmannschaft wurde Minister Frit: 
, "u ' 
jayerische Ministerpräsident Alfons lie Formel der Annullierung des Mün- ?irkl ausgezeichnet 
3oppel: „Bayern, Euer Schirmland, 
teht zu Euch und zu Eurem guten Recht“. 
Die Sudetendeutschen hätten in Bayern 
ıicht nur ein Asyl, sondern auch politi- 
ches Heimatrecht, erklärte der Minister- 
ıräsident und forderte, daß das verletzte 
techt von 3,5 Millionen Sudetendeutschen 
jei den Gesprächen mit Prag nicht uner- 
vähnt bleiben dürfe. 
Der bayerische Arbeitsminister Fritz 
-irkl nannte eine völlige Nichtigkeits- 
örklärung des Münchener Abkommens 
ine „Geschichtsverfälschung“. Die Heimat- 
ertriebenen würden vor der Geschichte 
ınd der Zukunft unseres Volkes unglaub- 
vürdig werden, wenn sie ‘nicht nachdrück- 
ich die Wahrung ihres Rechtes auf Selbst- 
7estimmunNg und ihres Rechtes auf die 
Jeimat fordern würden, erklärte der Mi- 
ıster. 
Sowohl der Vorsitzende des Bundesvor- 
tandes der Sudetendeutschen Landsmann- 
‚chaft, Franz Böhm, als auch der Spre- 
her dieser Landsmannschaft, der Bundes- 
agsabgeordnete Dr. Walter Becher, 
ınterstrichen die Bereitschaft der Sude- 
andeutschen, „an jedem vernünftigen Aus- 
‘eich zwischen den Völkern, der Recht 
ınd Gerechtigkeit achtet, mitzuwirken“. 
In einer mehrfach von starkem Beifall 
nterbrochenen Rede warnte Becher vor 
jner Annullierung des Münchener Ab- 
:"ommens. die unabsehbare Rechtsfolgen 
——_ 
and‘ .t:-ldoutsr .]lands zwangsläufig auch 
de Rechtsposition‘ Berlins untergraben 
nußte. Wenn Moskau heute behauptet, 
»s gehe bei den Verhandlungen über Ber- 
in allein noch um die „auf dem Territo- 
um der ‚DDR’ liegende Freie Stadt West- 
Zerlin“, so wird daran ersichtlich, wie sich 
lie allgemeine Lage Berlins gegenüber je- 
‚em Zeitpunkt verschlechtert hat, 
ıls der frühere Regierende Bürgermeister 
Irnst Reuter noch nachdrücklich für das 
‚ölkerrechtliche Selbstbestimmungsprinzip 
ıls Basis für eine Lösung der deutschen 
Frage eingetreten ist und dabei vornehm- 
ich auch eine Anerkennung der Oder- 
Veiße-Linie entschieden abgelehnt hat! 
Damals wurde die Welt aufgerufen: 
‚Schaut auf diese Stadt!“ Wer heute nach 
3Zerlin blickt, der muß leider feststellen, 
laß zur Erosion. der Position Berlins im 
ıllgemeinen eine allmähliche und teilweise 
schon sehr weit fortgeschrittene Untergra- 
Jung des freiheitlich demokratischen Fun- 
Jaments innerhalb West-Berlins hinzuge- 
Kommen ist. Das ist eine geradezu er- 
schütternde Bilanz, die tatsächlich mehr 
„rote Zahlen“ aufweist, als dies vor weni- 
gen Jahren noch selbst bei pessimistischer 
Betrachtung der Zukunftsaussichten zu be- 
fürchten war. Peter Rutkowsk* 
Denn das, was sich an den Bildungs 
»inrichtungen im gegenwärtig noch freien 
Feil der Hauptstadt Deutschlands abspielt 
;teht nicht für sich allein. Seit Jahren — 
ıngefangen mit den Ausschreitungen‘ an- 
‚Äßlich des Schah-Besuchs — ’erscheinf 
auch der von gewissenlosen Agitatoren 
ufgeputschte Mob auf der Straße, um zu 
jemonstrieren, daß der Tag nicht mehr 
fern sei, an dem die Ordnungskräfte über- 
vältigt werden können. Daß es im Zu 
ammenhange mit dem sogen. Mahler-Pro- 
;‚jeß zu einer Kette von Ausschreitungen 
ekommen ist, die in Plünderungen und 
Zäubereien einmündeten, spricht ebenso 
'ür sich selbst wie die weitere Tatsache, 
laß die alliierten Stationierungstruppen, 
lenen es doch zu verdanken ist, daß bis- 
ıer die Freiheit in West-Berlin noch eini- 
‚jermaßen bewahrt werden konnte, von 
‚erhetzten Jugendlichen mit erhobenen 
‚eballten Fäusten und mit Schmähungen 
begrüßt“ wurden. Am bedenklichsten 
ıber ist es, daß niemand mehr wagt, die 
3Zerliner zu Massenkundgebungen für 
“reiheit und Recht aufzurufen, was auch 
ıoch damit begründet wird, daß man Zu- 
‚ammenstöße vermeiden wolle. So werden 
die Straßen und Plätze West-Berlins mehr 
und mehr jenen Radikalinskis überlassen, 
die ganz offen verkünden, daß sie den 
Jmsturz mit Gewalt herbeiführen wollen 
Daß es so weit gekommen ist, hat der 
zegierende Bürgermeister Klaus Schütz ir 
ırster Linie zu verantworten. Abgeseher 
javon, daß auch er jenes Hochschulgesetz 
‚efürwortet hat, welches den Infiltranten 
ind. Agenten eine allmähliche „Umfunktio- 
nJerung“: der; FU usw. im Sinne . der 
ROTZ“. ermöglichte, fällt besonders inf 
}ewicht, daß er Bevölkerungsgruppen wie 
:;twa die Ostvertriebenen in geradezu un- 
ırhörter Weise des „Rechtsradikalismus‘ 
1ezichtigte, weil sie sich machdrücklich ge- 
gen die besonders von ihm selbst betrie- 
‚ene Agitation zugunsten einer Anerken- 
Jung der Oder-Neiße-Linie gewandt ha- 
en. 
Diese seine „außenpolitische“ Aktivitäl 
var dadurch charakterisiert, daß er dit 
örichte These vertrat, es müßten doch die 
‚Realitäten anerkannt“ werden, wie sie 
Jurch die Teilung Deutschlands entstan- 
len seien, damit auf diese Weise nicht nur 
menschliche Erleichterungen“ für die 
Nest-Berliner, sondern auch eine östliche 
\nerkennung der „gewachsenen Bindun- 
zjen“ zwischen Berlin und Westdeutschland 
arreicht werden könnten. Er schlug die 
Narnungen all derer in den Wind, die vor- 
aussagten, .daß Moskau und Ost-Berlir 
Joch eben darauf aus seien, die „Reali 
;äten“ in West-Berlin zu verändern 
nicht aber etwa zu akzeptieren oder gal 
anzuerkennen. Klaus Schütz hat bis zum. 
heutigen Tage für alle seine verzichts- 
ınd anerkennungspolitischen Bemühungen 
ıicht einmal allgemeine Passierscheine für 
lie West-Berliner erhalten. Doch nicht nur 
las: Es ging offensichtlich über seine poli- 
ische Vorstellungskraft, zu erkennen, daß 
jie Preisgabe von Rechten hinsichtlich Ost- 
I 
Gefährdete Meinungsfreiheit 
Wirbei um die Leserzuschrift eines Schlesiers In der „Welt“ 
Brasn der Landamnnnachel (S der Obarschlasier a. V. 
Einzige oberschlesische Zeitung im Bundesgebiet 
Herausgeber: Die Landsmannschaft der 
Dberschlesier e, V., Bundesverband Bonn 
a. Rhein, Kaiserstr. 173 — Verantwortlich für 
den Gesamtinhalt: J, K. Gorzolla in Wies- 
baden. Herausgeber der „Bielitz-Bialer Bes- 
kidenbriefe”, der Kreisblätter für Groß- 
Strehlitz, Loben-Guttentag, Rosenberg O/S, 
sowie des „Königshütter Heimatblattes”, des 
„Laurahütter Heimatblattes“, des „Tarnowit- 
zer Kreisblattes“, des „Hindenburger Heimät- 
driefes“, des „Neuen oberschlesischen Wan- 
Jerers“ und der „Oppelner Zeitung“, Erwin 
Chmielorz. Wiesbaden, Wilhelmstr, 42, 
Schriftiettung „Unser Oberschlesien”: 
5gon Maschler, Wiesbaden, Wülhelm- 
Zauff-Straße 8. Telefon 833 489. 
Verlag: Druck. und Verlagshaus Chmlielorz, 
2 Wiesbaden, Wilhelmstraße 42, Telefon 
‚9871, Fernschreiber: WBN 04-186 648, 
Postscheckkonto: 7490 Frankfurt am Main, 
Druck: Pressehaus Geise] Nachf., Wiesbaden, 
Bahnhofstraße 33. Telefon 3720 81-83. 
‚Unser Oberschlesien® erscheint zweimal im 
Monat. Bezugspreis beim Bezug im Post- 
zeitungsdienst monatlich 2,50 DM einschließ- 
ich 80 Pr Berörderungs- und Vermittlungs« 
Jjebühr und Mehrwertsteuer, im Streifband- 
Dezug monatlich 2,50 DM einsch//e@lich Porto, 
/ersandkosten und Mehrwertsteuer. Zur 
zeit gilt Anzeigenpreisliste 5. — Artikel, 
lie mit dem Namen des Verfassers oder 
jeinen Initialien gezeichnet sind, stellen die 
Aeinung des Autors dar, nicht aber un- 
‚edingt die Meinung des Verlages und der 
tedaktion, Unverlangt eingesandte Manu- 
ikripte können nur zurückgesandt werden, 
venn Rückporto beillegt. Bei Störung durch 
1öhere Gewalt keine Ersatzansprüche. - 
Anzeigenleitung und Vertrieb: Verlagsan- 
chri“ 
zz a 
Redaktionsschluß für die nächste 
Ausgabe ist der 28. Juni 1971 
Gegen den Major der Bundeswehr, den 
‚ıchlesier Frhr. von Strachwitz 
‚urde wegen des Inhalts einer Leserzu- 
chrift an die Tageszeitung „Die Welt“ ein 
)isziplinarverfahren eingeleitet. In dem 
‚on. der „Welt“ veröffentlichten. Brief 
‚eißt es: „Die Sackgasse, in der die heu- 
ıge Ost- und Deutschlandpolitik der Bun- 
jesregierung gelandet ist, war vorauszu- 
ehen. Die 50jährigen Erfahrungen im 
Jmgang mit den Bolschewisten hätten 
ich auch die heute regierenden Parteien 
u eigen machen können. Eine Wendung 
les Staatsschiffes dürfte nach derartiger 
Kursfestlegung schwer, aber den Re- 
‚ijerungsparteien nicht unmöglich sein. Die 
ı‚eutige Politik der SPD ist vielleicht nur 
‚us der Person des Kanzlers zu verstehen. 
ir hat es erreicht, daß man im Lager der 
Sritiker wieder von vaterlandslosen Ge- 
‚ellen sprechen kann, weil sie einen Kurs 
hrer Parteiführung zulassen, der gegen 
Deutschland gerichtet erscheint. Dem Bun- 
jeskanzler kann man es kaum übelneh- 
nen, wenn er keine besondere Vaterlands- 
iebe für das Deutschland in den Grenzen 
‚on 1937 hegt. Er hat in diesem Land we- 
ug Freude gefunden (nur durch die Schuld 
ınderer?). Verurteilenswert daran aber ist 
ıe politische Kurzsichtigkeit derer, die 
hm das Mandat gaben, innerhalb der 
)artei und den Reihen der Wähler von 
969.“ 
Wie das Bundesverteidigungsministe- 
‚um mitteilte, hat der stellvertretende Ge- 
‚eralinspekteur der Bundeswehr, Gene- 
'almajor Freiherr von Freytag-Loringho- 
zen. das Disziplinarverfahren angeord: 
‚et, weil seiner Meinung nach die Äuße. 
-ungen des Majors „nicht mit den Pflich- 
en vereinbar . sind, die Major von Strach- 
witz als Soldat und Offizier nach dem Ge- 
‚etz zu erfüllen hat“. Die Untersuchung 
ıatte Bundesverteidigungsminister Helmu‘ 
;chmidt (SPD) angeordnet. 
In diesem Zusammenhang gab, wie be- 
cannt wurde, der Bundesverteidigungsmi: 
ıster seinem Haus den Auftrag, einen Er- 
aß zu entwerfen, in dem klare, für die Dis- 
zussion in der Bundeswehr und für Äu- 
jerungen von Soldaten in der Offentlich- 
teit gezogen werden. In dem entsprechen- 
len Passus des Soldatengesetzes heißt es 
‚Offiziere-und Unteroffiziere haben inner- 
ıalb und außerhalb des Dienstes bei ih- 
en Äußerungen die Zurückhaltung zu 
wahren, die erforderlich ist, um das Ver- 
rauen als Vorgesetzte zu erhalten.“ 
Schmidt fordert nun von den zuständi- 
‚en Stellen im Verteidigungsministerium 
ine klare Interpretation dieses Teiles des 
joldatengesetzes.. Das _Bundesverteidi- 
jungsministerium weist ausdrückilch dar- 
auf hin, daß es sich bei dieser Aktion 
ım keinen sogenannten „Maulkorherlaß“ 
ı1andelt. 
Das Ergebnis der Untersuchung im Fall 
‚trachwitz dürfte schon deswegen inter- 
:ssant sein, weil der. umstrittene Leser- 
»rief an „Die Welt“ lediglich mit „Wolf: 
am Freiherr von Strachwtiz. Heerlen 
Jiederlande“ unterzeichnet ist. Major von 
strachwitz ist Adjutant von.General Jür- 
sen Benecke. dem Oberbefehlshaber de: 
Vato-Streitkräfte in Mitteleuropa. ! 
— 
Major William Slik erzählt: 
Damals in Öbeeschlesi 
AMmBlS Ib S SCH 0... 
Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Alfons Hayduk 
(All rights reserved) 
(8. Fartsetzung) sin Kind für immer genommen war und 
ie weiterhin kränkelte. 
So war es verständlich, daß der Captain 
eine Versetzung anstrebte. Er kam als 
Aitglied der Interalllierten Kommission 
um Plebiszitkommissariat in Groß- 
ötrehlitz, Diese Kreisstadt liegt mitt- 
vegs zwischen Oppeln und dem Industrie- 
'‚evier an den Ausläufern des Muschel- 
salkrückens, den der bekannte Annaberg 
'rönt. In Groß-Strehlitz fand das Ehepaar 
jarry Unterkunft im gräflichen Schlofs 
nd bewohnte das Kavaliershaus, wo auch 
ch gelegentlich zu Gast weilte, wenn ich 
‚uf meinen Reisen über Land in Groß- 
;trehlitz Station machte. 
Die Barrys waren auch hier bald bei den 
linwohnern beliebt, und man lachte nicht 
nehr, wenn der Captain seine Besuche im 
chottenrock und mit Handschuhen aus 
}ärenfell zu machen pflegte. Die Barrys 
erkehrten freundschaftlich mit einem 
eutschen Ehepaar Dr. Jung; dieser behan- 
elte die kranke Frau, die die Behandlung 
urch französische Ärzte abgelehnt hatte 
‚aptain Barry redete nicht viel über Poli 
ik und seine dienstlichen Angelegenhei 
an. Aber wir alle wußten, welchen ehren- 
zerten Standpunkt er in der Interalliüier- 
an Kommission vertrat und auch gegen- 
‚ber dem Polenfreund General Le Rond 
yehauptete. Von Frau Vally Jung habe ich 
ıuthentisch das folgende Begebnis erfah- 
-en, das für die Haltung meines englischen 
“‚andsmannes mehr als charakteristisch ist. 
A 
Ich entdeckte nicht nur Oberschlesien, 
‚and und Leute, sondern ieh lernte auch 
neine Landsleute, die als Besatzer hier 
waren, kennen und manchmal auch schät- 
zen. Ich sage das ohne Eigenlob und will 
ıur statt vieler Beispiele das von Captain 
3arry anführen, einem Manne, mit dem 
mich in späteren Jahren eine Freund- 
;chaft verband, die in Oberschlesien ihre 
Wurzeln hatte. 
Captain Barry war in der Kreisstadt 
iybnik stationiert. Man reiste dorthin 
‚on Kattowitz, südwestlich durch das viel- 
'ach bewaldete Rybniker Hügelland, man 
connte auch von Ratibor in östlicher Rich- 
‚ung dahin gelangen. Das Pleß-Rybniker 
Revier galt als ein Land der Zukunft. Jetzt 
war es noch unerschlossen. Nicht der karge 
Ackerboden, die Schätze unter Tage ver- 
sprachen, einmal dem nördlichen Industrie- 
zebiet angeschlossen zu werden. Ich er- 
'reute mich an der lieblichen Landschaft, 
Jie mich an das grüne Wallis daheim er- 
innerte. Im Süden grenzten die hohen, 
alauen Berge der Beskiden — sie sollen 
dis 1800 m hoch sein — den Gesichtskreis 
ab. Man konnte sich hier wohlfühlen. 
Aber dem Captain Barry wurde der Auf- 
enthalt verleidet. In der Nähe seiner Woh- 
nung hatten die Polen eine Bombe zur Ex- 
plosion gebracht. Barrys Frau, die in an- 
deren Umständen war, erlitt einen der- 
artigen Schock. daß ihr alle Hoffnung auf 
8 mögen sich ähnliche Vorfälle des öfte- 
:en in gleicher Weise abgespielt haben. 
Auf Grund einer Denunziation sollte 
wieder einmal beim deutschen Adel nach 
Waffen gesucht werden. Diesmal war ein 
äraf Strachwitz an der Reihe. 
Das Interalliierte Plebiszitkommissariat 
N Groß-Strehlitz wurde von General Le 
Rond beauftragt, im Schloß des Grafen 
Strachwitz in Groß-Stein eine strenge 
Jurchsuchung vorzunehmen. Der franzö- 
;ische und der italienische Besatzungsoffi- 
zier nahmen ihre Amtspflichten nicht so 
wichtig — sie hatten angeblich „Wichtige- 
-es“ zu tun. So fuhr Captain Barry mil 
inem Trupp interalliierter Soldaten allein 
ıinaus nach Schloß Groß-Stein, entschul- 
ligte sich beim Grafen Strachwitz und ließ 
lie Haussuchung vornehmen. Sie verlief 
ırgebnislos. Der Captain fertigte seinen 
ımtlichen Bericht aus und schickte ihn 
ıach Oppeln mit der üblichen Kurierpost. 
Es dauerte nicht lange, da wurde Barry 
ur mündlichen Berichterstattung in der 
:Jeichen Angelegenheit zu General Le 
'ond nach Oppeln gerufen. 
Der Captain zog sich seinen Schotten- 
ock an, vergaß auch die Handschuhe aus 
3ärenfell nicht, und reiste frohgemut in 
lie oberschlesische Haupstadt. 
General Le Rond gab sich sehr ungnä- 
lig und begann sein Gespräch gleich mit 
ler Frage, warum eigentlich bei der Waf- 
ansuche dem Grafen Strachwitz in Schloß 
;roß-Stein die Jagdgewehre belassen wor- 
len wären? 
Captain Barry zögerte nicht lange mit 
jer Antwort. Verwundert blinzelte er den 
1öchsten Offizier und Befehlshaber der 
gesatzungstruppen an: # 
„Ja, wollen Herr General die oberschle- 
:ischen Hasen in den Wäldern um Groß- 
Stein etwa mit den bloßen Händen - fan- 
zen?“ 
Dieser entwaffnenden Frage gegenüber 
äelt es der Oberstkommandierende für 
yesser, das Thema zu wechseln. Er wollte 
wissen, warum eigentlich Captain Barry 
lie Schloßdurchsuchung allein durch 
zeführt habe. Die beiden anderen Mitglie- 
ler, der französische und der italienische 
Xommissionsoffizier, hätten doch ebenso 
Jabei sein müssen. . 
„Freilich, Herr General“, bestätigte Cap- 
;jain Barry mit feinem Lächeln, während 
ar mit seinen _Bärenfell-Handschuhen 
;pielte, „sie hätten dabei sein müssen! 
Aber leiler haben de beiden Junggesel- Carl Brummack T 
‚en von ihren anspruchsvollen, liebreizen- £ 
len „Damen“ keinen Urlaub bekommen. dod. Oberlandeskirchenrat a. D. Carl 
Die Herren waren vollauf beschäftigt und Prummack, der sich große Verdienste 
schickten mich, den Verheirateten. eben vor allen Dingen im Ostkirchenausschuß 
allein.“ der EKD, aber auch in der Studiengruppe 
Le Rond, der über das liederliche Trei- Sg. alitik und Völkerrecht des BAY er- 
Jen vieler Besatzungsoffiziere unterrichtet Te En eNER  BEONDHAUE 
rar ET UGO UL DE der in Bromberg geboren wurde und in 
diese Seite des Verhörs abzubrechen. Er Bresiau. Theolosie studierte, wurde 1920 
laubte ch ei T fin d X a Pfarrer an der St. Matthäikirche in Posen 
u habeh. Mit Dem Ihın EIBCAEN Su tt De und war seit 1930 zugleich Konsistorialrat 
N MEIEIC el Wie nebenbei. SE N abe Ffällie am dortigen Evangelischen Konsistorium. 
gehört, der Captain wäre auch privat zum Nach seiner Flucht übernahm er 1944 
Diner auf Schloß Groß-Stein beim Grafen 1as Pfarramt Köln, bis er 1960 zwar in 
Strachwitz eingeladen gewesen. Es erhebe den Ruhestand versetzt, aber noch immer 
jich immerhin die Frage, warum ein eng- mit der Wahrnehmung zahlreicher kirch- 
ischer Hauptmann diese von deutscher licher Aufgaben betraut wurde. Seine 
Seite kommende Ei-°- *--—- -n«anammer zahlreichen Veröffentlichungen weisen ihn 
abe. als DEE EAST Verfechter der Rechts- 
wer: Sr & ansprüche der Heimatvertriebenen aus, 
„Aus örichkeit. Herr General“, antwor- Das Präsidium des Bundes der Vertrie- 
Sn N urz und bündig. „Ich habe penen ehrte ihn unter anderm durch die 
wichts anders Se x nd Verleihung der BdV-Plakette für Ver- 
anty und dessen Freunden vo u dienste um den deutschen Osten und das 
) Ya orten en vor aller Selbstbestimmungsrecht. Der Vorsitzende 
HEON. OUNIELIER: der Studiengruppe für Politik und Völ- 
Damit war die dienstliche Unterredung kerrecht, BdV-Altpräsident Reinhold 
AiSnEn A Le Bon, Ka8 Men Fan Er h Dat in ar SCHE EIS, in dem er 
ain Barry, der zur mün en Ber: = „die ohe rechtliche esinnung dieses 
ırstattung nach Oppeln befohlen worden großartigen und gütigen Mannes“ würdigt. 
war, mit kühler Verbeugung beiderseits: den Hinterbliebenen die Anteilnahme der 
saendet Zertriebenen‘ ausgesprochen. 
Der englische Hauptmann wurde künftig 
ıicht mehr ins Hauptquartier zu irgend- 
welchen Auskünften bestelit. Er war wohl 
ırgendwie, wie man so sagt, ins Fett- 
näpfchen getreten. Er hat davon, als ech- 
ter Engländer, kein Aufhebens gemacht. 
Aber die Geschichte sickerte durch und 
wurde nicht ohne Schmunzeln weiter- 
erzählt. Captain Barry hat sie später in 
England bei einem Besuch von Frau Jung 
bestätigt (Fortsetzung folgt!)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.