Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Römische Geschichte bis zum Beginn der Punischen Kriege

Bibliografische Daten

fullscreen: Römische Geschichte bis zum Beginn der Punischen Kriege

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Alte Drucke
Titel:
Gloria posthuma studiosorum Brunensium
Publikationsort:
Brunae
Veröffentlichungsjahr:
1798
Verleger:
Siedler
Größe der Vorlage:
54 S.
Signatur:
Ra TS 45
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1354822978

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Nomina studiosorum militantum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Römische Geschichte bis zum Beginn der Punischen Kriege
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erster Abschnitt. Die Quellen.
  • I. Die Consularfasten.
  • II. Die Dictatoren.
  • III. Die Censuren.
  • IV. Die Triumphalfasten und die Chronik der Pontifices.
  • V. Die Annalisten.
    V. Die Annalisten.
  • VI. Diodors römische Quellen.
  • VII. Die Gallischen Kriege bei Polybios.
  • Zweiter Abschnitt. Latium.
  • I. Latium Vetus.
  • II. Der Latinsiche Bund.
  • III. Die Städte in Latium.
  • IV. Die Bürgerzahl Roms.
  • Dritter Abschnitt. Die Anfänge.
  • I. Königtum und Dictatur.
  • II. Das Decemvirat.
  • III. Die Consulartribüne.
  • IV. Die Tribusreform und das Volkstribunat.
  • V. Die servianische Centurienordnung.
    V. Die servianische Centurienordnung.
  • VI. Die Kriege des V. Jahrhunderts.
  • Vierter Abschnitt. Die Begründung der Machtstellung Roms.
  • I. Die gallische Katastrophe und ihre Folgen.
  • II. Die Plebs und ihr Kampf um die polit. Gleichberechtigung.
  • III. Die Wiedererhebung Roms.
  • IV. Der Anschluß von Capua und die Auflösung des Latinischen Bundes.
  • Fünfter Abschnitt. Die Unterwerfung Italiens.
  • I. Der zweite Samnitenkrieg.
  • II. Der Sabinerkrieg.
  • III. Der dritte Samnitenkrieg.
  • IV. Der Krieg gegen die Gallier und Etrusker.
  • V. Die Unterwerfung des italienischen Südens.
  • VI. Die Nobilität und die demokratische Opposition.
  • Sechster Abschnitt. Die politische Einteilung Italiens.
  • I. Die Municipalmagistrate.
  • II. Die italienischen Stadtgebiete.
  • III. Das römische Gebiet in Italien.
  • IV. Die Lex Pompeia de Gallia Citeriore.
  • Nachtrag.
  • Zeittafel.
  • Startseite
  • Karte

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Beloch, Karl Julius. Römische Geschichte Bis Zum Beginn Der Punischen Kriege. De Gruyter, 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.