Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Neujahrsblatt
Publikationsort:
St. Gallen
Verleger:
Sabon-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407684441

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1972-001
Veröffentlichungsjahr:
1972-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407684441_1972_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
  • Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1994
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Josef Hofer
  • Die sakrale Plastik in der Kummenbergregion vom 14. bis zum 18. Jahrhundert
  • Jugendliche in Koblach (Jugendstudie 1994)
  • Dr. Otto Ender aus Altach: Landeshauptmann, Bundeskanzler und Minister
  • Die Mitarbeit von Laien in der Kirche am Beispiel der Pfarre Mäder
  • 170 Jahre Blasmusik in Götzis 1824 - 1994
  • Rudolf Kurzemann: Uf Tod und Leaba
  • Adolf Vallaster: Biblisches - dütsch g’set

Volltext

Josef Hofer: Kampflandschaft, 
Holzschnitt, 1994 
Josef Hofer 
“Betrachten wir Josef Hofers schöpferisches Anliegen, ... so sind 
wir geneigt, die Erschließung einer künstlerischen Aussage von 
Bedeutung und Schönheit zu sehen, die zum bleibenden Kunstgut 
zählt.” Mit dieser Aussage umschreibt der Schweizer Kunstken 
ner Albert Graf-Bourquin das künstlerische Schaffen Josef 
Hofers. Der im Jahre 1927 in Lustenau geborene Josef Hofer 
gehört in der Tat zu den profiliertesten Künstlerpersönlichkeiten 
der Kummenregion. 
Josef Hofer wuchs am Götznerberg auf, wo er auch die einklassi- 
ge Volksschule besuchte. Von 1941 bis 1944 war er Schüler der 
Oberrealschule Dornbirn. Im Sommer 1944 wurde Hofer zum 
RAD einberufen und stand schließlich auf dem Balkan im 
Kriegseinsatz, wo er schließlich auch in Kriegsgefangenschaft 
geriet. Nach seiner Heimkehr absolvierte er die Kunstgewerbe 
schule in Innsbruck, wo er bei den Professoren Srnka und Zeiger 
studierte. Von 1949 bis zur Auflösung seines Ateliers im Jahre 
1988 war Josef Hofer als freischaffender Grafiker in Götzis tätig. 
In seinem Beruf galt er als ein weit über die Grenzen unseres 
Landes hinaus bekannter absoluter Könner auf dem Gebiet der 
Gebrauchsgrafik. Die im Frühjahr dieses Jahres vom Kunstraum 
Dornbirn veranstaltete Ausstellung über Hofers Gebrauchsgrafik 
gab einen beeindruckenden Überblick über sein berufliches 
Schaffen. Zwischen 1950 und 1988 erhielt Josef Hofer zahlreiche 5
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kummenberg. Schriftenreihe Der Rheticus-Gesellschaft 1994. 1994-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.