Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

7 —• 
eine 
nachdrückliche Kontrastwirkung zwischen Außenbau und Jnnenraum. Tat- 
fache 
jedenfalls ist, daß sie lange an der nüchternen Gestaltung des Außenbaues 
unter 
ausschließlicher Verwendung der einfachsten handwerksmäßigen Formen 
der 
bodenständigen Bautradition festhielten. 
Erst 
der 
größte Vorarlberger Baumeister, Franz Beer, hat sich Hand in 
Hand 
mit 
der 
Abwandlung des starren Schemas auch in diesem Punkte mit 
den 
Formen 
der 
italienischen Renaissance auseinandergesetzt. Bevor wir jedoch 
diese 
Weiterbildung 
verfolgen, müssen wir, um ein geschlossenes Bild von der 
ganzen 
Baugruppe 
zu 
erhalten, noch einen kurzen Blick auf die Vorarlberger 
Baumeister 
selbst 
werfen. 
IL 
Die 
Vorarlberger Baumeister. 
„Aus 
den 
felsigen 
Bergschluchten, in die der Feind (im dreißigjährigen 
Krieg) 
nicht 
zu 
dringen 
vermochte, 
fließen nun wieder die Quellen junger 
Volkskraft 
hervor, 
eine 
unbefangene, 
aber großwollende Schar von Bau- 
meistern, 
die 
wohl 
neben 
den 
glänzenden 
italienischen Meistern in ihrer gerin­ 
geren 
Handfertigkeit, 
ihrer 
tastenden, 
von 
innen aus wirkenden Schaffensart, 
ihrer 
unbeholfenen 
Tieffinnigkeit, 
eine 
wenig glückliche Figur gebildet haben 
mögen, 
aber 
doch 
an 
fernhafter 
Künstlerschaft 
und großen Gedanken weit über 
den 
allzufertigen 
Raschmachern 
vom 
Abhang 
der 
Alpen stehen... Sie Hattert 
wenig 
von 
der 
Kunst 
Italiens 
gelernt, 
aber 
die 
Kunst Deutschlands, trotz des 
großen 
Krieges 
nicht 
vergessen 
.. 
Mit 
diesen 
Worten 
sucht 
schon 
Gurlitt 
in 
seiner 
grundlegenden Geschichte 
des 
deutschen 
Barock 
den 
Vorarlbergern 
gerecht 
zu 
werden 
zu einer Zeit (1889), 
da 
ihre 
Werke 
noch 
lange 
nicht 
in 
vollem 
Umfange 
bekannt 
waren. Und doch 
kennzeichnet 
Gurlitt 
damit 
schon 
treffend 
das 
Hauptverdienst 
der 
Vorarlberger: 
Ausnahme 
und 
Weiterbildung 
heimischer, 
d. 
i. 
deutscher 
Bautraditi^nen in 
einer 
geschlossenen 
Baugruppe, 
wie 
wir 
innerhalb 
des 
deutschen 
Barock keine 
zweite 
antreffen. 
Rein 
äußerlich 
gesehen 
— 
in 
ihrer 
Tendenz, 
als 
wandernde 
Bauleute 
ihr 
Brot 
außerhalb 
der 
Heimat 
zu 
verdienen 
— 
können 
die 
Vorarl­ 
bergs 
verglichen 
werden 
mit 
den 
Comasken, 
die 
schon 
seit 
Jahrhunderten 
als 
muratori 
jeweils 
im 
Frühling 
aus 
ihren 
übervölkerten 
Alpentälern 
nach'Nor- 
den 
zogen. 
So 
gehen 
nun 
auch 
die 
Vorarlberger 
im 
17. 
und 
18. 
Jahrhundert 
auf 
Wanderschaft 
nach 
reichsdeutschen 
Gebieten, 
wo 
ihnen 
die 
besonders 
in 
'katholischen 
Ländern 
auflebende 
Baulust 
lohnende 
Beschäftigung 
bietet. 
In 
mehr 
als 
hundert 
Orten 
Deutschlands 
habe 
ich 
Vorarlberger 
Bauleute 
feststellen 
können, 
vielfach 
nur 
Bauhandwevker, 
zum 
großen 
Teil 
aber 
tüchtige 
Baumeister. 
Sie 
stammen 
fast 
ausschließlich 
aus 
dem 
Bregenzerwald 
(im 
Heu- 
tigert 
Vorarlberg) 
und 
hatten 
sich 
dort 
schon 
frühzeitig 
zu 
einer 
Zunft 
zufttm-- 
mengeschlossen. 
Weitaus 
der 
fruchtbarste 
Bezirk 
war 
der 
des 
Hinteren 
Br 
egen- 
zerwaldes, 
die 
Pfarrgemeinde 
Au. 
Hier 
bildeten 
die 
Bauleute 
eine 
eigene 
Viertelslade 
(der 
Tiroler 
Hauptlade 
mit 
dem 
Sitz 
in 
Innsbruck), 
deren 
Zunft- 
regeln 
in 
16 
Punkten 
zusammen 
gesaßt 
waren. 
Durch 
Pfarrer 
Hillers 
Iubi- 
läumsschrift 
über 
Au 
(Bxegenz 
1890) 
ist 
uns 
das 
Verzeichnis 
der 
Auer 
Werk- 
leute 
mitgeteilt. 
An 
der 
Spitze 
steht 
„Maistet 
Michell 
Beer, 
Anfänger 
der 
Laadt 
und 
Baumeister 
im 
RanVweU 
1657". 
Die 
Lifte 
ist 
bis 
ins 
19. 
Jahrhundert 
heruntergeführt 
und 
enthält 
99 
Namen, 
darunter 
alle 
jene, 
die 
für 
die 
Entwick­ 
lung 
des 
V. 
M. 
Schemas 
in 
Betracht 
kommen. 
Hier 
sind 
es 
immer 
wieder 
die 
gleichen 
Namen, 
auf 
die 
wir 
stoßen, 
ein 
Beweis, 
daß 
sich 
die 
Bautradition 
am 
besten 
innerhalb 
der 
Familie 
fortgepflanzt 
hat. 
Am 
zahlreichsten 
sind 
die 
Beer 
vertreten 
(fechzehnmal), 
dann 
die 
Natter, 
Willam 
und 
Moosbrugger 
je neun­
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.