Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 6 — Beimengung von alten und neuen Motiven: Im Erdgeschoß eine geschlossene 
öaifrifteianlage, darüber gequetschte Coretti, hoch oben endlich als drittes Ge­ 
schoß 
unter dem Dach laufende Galerien. Außerhalb des V. M. Schemas der 
Frühstufe 
steht die Verwendung einer Bierungskuppel und die straffe Gliede- 
rung 
des 
Außenbaues wie auch die Renaissancefassade (ähnlich Solothurn). 
Für 
die 
Weiterentwicklung des V. M. Schemas kommt weder Solothurn 
noch 
Bamberg 
in Betracht: H. Meyer und G. Dientzenhofer haben in ihren 
späteren 
Bauten 
sich immer mehr davon entfernt, im Gegensatz zu Michael 
Thumb, 
der 
unter 
Nachbildung seiner Schönenbergkirche in der Prämonstra- 
tenserkirche 
zu 
Obermarchthal (1686 ff.) den ersten reinen Typ der Bo rar Berg er 
Ordenskirche 
in 
der 
noch 
wesentlich blockhaft fest umrissenen Form der Früh- 
stuse 
geschaffen 
hat. 
(Abb. 
bei Kick und Pfeiffer a. a. D.) Aehnlich wie in 
D'illingen 
trennen 
die 
nur 
mauerdicken eingezogenen Wandpfeiler in sich ge­ 
schlossene, 
durch 
frontal, 
d. 
i. 
senkrecht zur Längsachse, stehende Altäre betonte 
Kapellen 
ab. 
Die 
Abseiten 
sind 
durch Emporen aufgeteilt, die bis an die Stirn­ 
seite 
der 
Pfeiler 
reichen 
und 
so 
dem 
Tiefenzug nachdrücklich eingeschrieben sind. 
Das 
Ehorhaus 
ist 
nach 
dem 
Vorbild 
von 
Dillingen in drei Freipfeilerjoche auf- 
-geteilt, 
deren 
Abseiten 
im 
Erdgeschoß 
nicht durch Einbauten geschlossen sind, 
sondern 
als 
offene 
Bogenarkaden 
mit 
der 
Bogenstellung des Emporengeschosses 
korrespondieren. 
Das 
vierte 
Langhausjoch 
ist 
zu einem nur wenig ausladenden 
genau 
zentralen 
Querschiff 
erweitert, 
über 
das 
die Emporen als rückspringende 
schmale 
Brücken 
geführt 
werden. 
Die 
Gewölbekonstruktion 
stellt 
sich 
als 
eine 
einheitliche Längszone mit 
Stichkappen 
über 
Quertonnen 
dar, 
Quergurte 
über 
den 
Wandpfeilern scheiden 
die 
Tonne 
in 
einzelne 
Traveen, 
deren 
mittlere 
im 
Langhaus durch den pracht­ 
voll 
kompakten 
Wessobrunner 
Stuck 
der 
Frühzeit 
betont 
ist. 
So ist das Lang­ 
haus 
als 
ein 
Raum 
mit 
eigenem 
Mittelpunkt 
für 
sich 
abgesondert. 
Im 
Gegensatz 
zu 
Schönenberg 
und 
Bamberg 
fehlt 
die 
Attika, 
die dort dem 
in 
der 
Kapitellzone 
der 
Pfeilerpilaster 
eingespannten 
Emporengeschoß noch ge- 
nügend 
Höhe 
geben 
und 
damit 
die 
Schwierigkeit 
reichlicher 
Lichtzufuhr über- 
Minden 
sollte. 
Folgerichtig 
wird 
jetzt 
auf 
den 
pseudokonstruktiven 
Gedanken ver­ 
zichtet, 
diese 
Pilaster 
als 
Träger 
der 
Empore 
zu 
verwenden: 
Die 
Emporen 
wer- 
•den 
nur 
mehr 
von 
den 
Abseitenarkaden 
getragen, 
die 
Pilaster 
können 
höher 
geführt 
werden, 
und 
damit 
ist 
auch 
die 
Möglichkeit 
einer 
ungezwungenen, 
harmonischen 
Aufteilung 
der 
Abseiten 
gegeben. 
Entsprechend 
der 
ausschließlichen 
Einstellung 
der 
Vorarlberger 
auf 
den 
Jnnenraum, 
ist 
der 
Außenbau 
der 
Kirche 
sehr 
einfach 
gehalten 
und 
auch 
hier 
der 
blockhafte 
Eharakter 
festgehalten: 
Langhaus 
und 
Ehor 
in 
einer 
Flucht, 
also 
geschlossenes 
Rechteck, 
über 
das 
das 
Querhaus 
nur 
wenig 
vorspringt. 
Die 
Türme 
sind, 
abweichend 
vom 
reinen 
Schema, 
nach 
alter 
schwäbischer 
Ueberlie­ 
ferung 
(Alpirsbach, 
Augsburg 
Dom, 
St. 
Ulrich) 
zwischen 
Langhaus 
und 
Chor 
angeordnet, 
die 
Fassade 
ist, 
wie 
der 
ganze 
Außenbau, 
außerordentlich 
einfach, 
fast 
nüchtern; 
das 
Hauptgeschoß, 
entsprechend 
der 
Dreifchifsigkeit 
des 
Innen- 
raumes, 
durch 
in 
der 
Farbe 
unterschiedene 
flache 
Wandpilaster 
in 
drei 
Kompar- 
timente 
zerlegt, 
im 
mittleren 
die 
Eingangstüre. 
Ueber 
einem 
durchlaufenden, 
zum 
Wetterdach 
ausgebildeten 
Horizontalgösims, 
der 
ebenfalls 
in 
drei 
Kompar- 
timente 
zergliederte, 
dem 
Verlauf 
des 
Daches 
sich 
anschmiegende 
Dreiecksgiebel. 
Es 
ist 
bezeichnend, 
daß 
die 
Vorarlberger 
in 
dem 
einen 
Punkt 
der 
Fassaden- 
bildung 
nicht 
auf 
ihre 
Vorbilder 
zurückgegriffen 
haben; 
die 
Renaissancefassade 
der 
Jesuitenkirche, 
die 
sich 
im 
wesentlichen 
aus 
italienisch 
klassischen 
Motiven 
zusammensetzt, 
sagte 
ihrem 
einfachen 
Sinn 
nicht 
zu, 
oder 
aber 
sie 
beabsichtigten, beabsichtigten,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.