Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

5 — Dttonenbcmten — die jedoch, als selbständige Emporen, mit Oratorienfunktion 
gelten 
müssen —oder aber besser an die wirklichen Querhausbrücken für Durch- 
gangszwecke in Limburg a. d. Lahn, die ihrerseits wieder in Laon ihr Vorbild 
haben.) 
'Unter den Jesuitenkirchen finden sich die ersten Querhausemporen jeden­ 
falls 
in 
der 
Jnnsbrucker Kirche l>6i2!7 ff., dann in Klattau in Mähren 1660 ff., 
schließlich 
in 
Solothurn 1680 ff. und St. Martin zu Bamberg 1685 ff. 
Die 
vorliegenden Darlegungen haben ergeben, daß das Vorarlberger 
Münsterschema 
— 
wenigstens der Frühstufe — in allen wichtigeren Motwen 
aus 
Jesuitenkirchen 
der oberdeutschen Provinz erklärt werden kann. 
Der 
Nachweis, 
daß 
diese Kirchen den ersten Borarlberger Baumeistern 
persönlich 
bekannt 
waren, 
ist nicht allzuschwer zu erbringen. 
Eine 
genaue 
Kenntnis 
von St. Michael zu München ist ohne weiteres ein­ 
leuchtend. 
Diese 
Kirche 
mußte 
durch die Neuheit und Großartigkeit ihrer Bau- 
ideen 
wie 
eine 
Offenbarung 
wirken, sie erhob sich zu internationaler Bedeu- 
tung. 
Auch 
von 
Dillingen 
kann 
dies — wenn auch mit Einschränkung — be­ 
hauptet 
werden, 
denn 
die 
dortige 
Jesuitenkirche ist für eine große Anzahl von 
Iesuitenbauten 
(Eichstätt, 
Burghausen, 
Solothurn, Freiburg i. Br., Lands­ 
berg 
a. 
L., 
Innsbruck 
u. 
a.) 
zum 
direkten Borbild geworden. Dillingen war 
zu 
Anfang 
des 
18. 
Jahrhunderts 
die 
berühmteste Jesuitenhochschule, auf der 
Religiöse 
und 
Zöglinge 
aus 
aller 
Herren 
Länder studierten. (Bor allem sehr 
viele 
Vorarlberger, 
wie 
ich 
aus 
den 
mir 
von 
Prof. Schröder, Dillingen, zur 
Verfügung 
gestellten 
Studienverzeichnissen 
dieser 
Zeit entnehmen konnte.) 
Ferner 
ist 
urkundlich 
nachzuweisen, 
daß 
die 
älteren 
Vorarlberger die Lands- 
huter 
Jesuitenkirche 
(Abwandlung 
von 
St. 
Michael 
zu 
München) gekannt ha- 
den, 
denn 
am 
dortigen 
Konventsbau 
arbeitete 
1665—66 
Michael Beer, der 
„Stammvater 
der 
Borarlberger", 
von 
1667 
ab 
führten 
Michael Thumb und 
der 
bemerkenswerte 
Jesuitenbruder 
Heinrich 
Meyer 
den 
Bau 
zu Ende (Bau- 
akten 
im 
Kreisarchw 
Landshut 
Burg 
Trausnitz, 
Repert. 
XLIX. 
fasc. 
34 u. 315). 
Dieser 
Jesuitenbruder 
Heinrich 
Meyer, 
als 
Protestant 
in 
Altenburg in 
Sachsen 
geboren, 
wird 
in 
den 
Jahren 
des 
Landshuter 
Baues 
mehrmals nach 
Luzern 
gerufen 
und 
leitet 
wahrscheinlich 
von 
dort 
aus 
den 
Bau 
der 
Jesuiten- 
Eirche 
von 
Solothurn 
(1680 
ff.): 
Langhaus 
nach 
dem 
Dillinger 
Schema, 
aber 
bereichert 
um 
das 
Emporenmotiv 
und 
das 
von 
Michael-München 
übernommene 
Querschiff, 
im 
Ehor 
dagegen 
noch 
die 
ältere 
Oratorienanlage 
mit 
Zugangs- 
treppen 
zu 
den 
höher 
liegenden 
Querhausgalerien. 
Nur 
zwei 
Jahre 
später, 
von 
1682 
ab, 
erbaut 
Michael 
Thumb 
(nachdem 
er 
schon 
zwölf 
Jahre 
früher 
die 
einschiffige 
Pfarrkirche 
von 
Wettenhausen 
unter 
Anlehnung 
an 
den 
emporlosen 
Typ 
von 
Dillingen 
errichtet 
hatte) 
die 
Wall- 
fahrtskirche 
auf 
dem 
Schönenberg 
bei 
Ellwangen, 
die 
nun 
auch 
die 
in 
Dillingen 
vorgebildete 
Freistützenanlage 
des 
Chorhauses 
übernimmt 
und 
auch 
mit 
einer 
von 
zwei 
Türmen 
flankierten 
Westfassade 
dem 
V. 
M. 
Schema 
gerecht 
wird. 
Allerdings 
war 
die 
harmonische 
Aufteilung 
der 
Abseiten 
durch 
die 
Emporen 
noch 
nicht 
gelungen: 
Das 
Obergeschoß 
war 
zu 
gedrückt. 
Um 
dieses 
hoher 
zu 
führen, 
fügte 
Heinrich 
Meyer 
bei 
einer 
neuerlichen 
Instandsetzung 
der 
Kirche 
nach 
Blitzschlag 
1709 
über 
dem 
Pilastergebälk 
das 
von 
München-Lanbshut 
über­ 
nommene 
Att'ikageschoß 
ein 
(Abb. 
bei 
Kick 
und 
Pfeiffer, 
Barock, 
Rokoko 
und 
Louis 
XIV. 
aus 
Schwaben 
und 
Schweiz). 
Auf 
gleicher 
Stufe 
wie 
Solothurn 
steht 
die 
JesuitenArche 
St. 
Martin 
zu 
Bamberg, 
1685 
ff. 
von 
Georg 
Dientzenhoser 
erbaut: 
Im 
Langhaus 
die 
typi­ 
schen 
Merkmale 
des 
V. 
M. 
Schemas, 
mit 
einem 
allerdings 
stark 
verkümmerten 
Attikageschoß 
über 
der 
Kapitellzone, 
im 
Ehorhaus 
dagegen 
eine 
merkwürdige merkwürdige
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.