Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Dieth, Franz
Titel:
Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
Beteiligte Personen:
Dieth, Franz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 58 — Es ist ZU erwägen, ob es nicht richtig wäre, auch der Familie Naum zu 
gewähren für den gemeinsamen Besuch des Gottesdienstes. 6. Die Unverheirateten und die Familiengemeinschaft. 
* 
Die 
Jungfräulichkeit in ihrer starken seelischen und reichen Fülle hat der 
Ehe 
und 
Familie Wertvolles zu geben. 
Darum 
ist 
das Wirken der unverheirateten Frau in der elterlichen Familie, 
in 
Berus 
und 
Gesellschaft, unter der Jugend und in den Jugendvereinen von 
großer 
Bedeutung 
und nicht zu entbehren. Sie ist dazu berufen, durch den 
ihr 
von 
Gott 
geschenkten Schatz der Mütterlichkeit in der großen Menfchheits- 
familie 
zu 
dienen. 
Eine 
besondere 
Schwierigkeit unserer Zeit ist die Heimbeschaffung für -die 
alleinstehende 
und 
ftie 
Versorgung der alternden unverheirateten Frau, die 
durch 
Erwerbsunmöglichkeit 
infolge Abbaus betroffen ist. An der Lösung dieser 
Frage 
mitzuarbeiten, 
erheischt 
die Pflicht der Nächstenliebe. 
Die 
seelsorgischen 
Aufgaben an der Familie 
Leiter: 
Pfarrer 
Dr. 
Josef Könn, Köln. 
A. 
Leitgedanken. 
Einleitend 
wies 
der 
Vorsitzende 
aus 
die 
rettende 
Macht eines klaren, uner­ 
schütterlichen 
Eheideals 
hin. 
Viel 
Eheelend 
komme zwar aus der mate­ 
riellen 
Notlage, 
in 
der 
zahlreiche 
Familien 
sich 
befinden; aber es sei grund­ 
falsch, 
darum 
anzunehmen, 
daß 
unsere 
Ehenot 
schon 
behoben sei, wenn gün­ 
stigere 
wirtschaftliche 
Verhältnisse 
einträten. 
Nicht 
die 
bloße 
Verbesserung der 
Lebenslage, 
sondern 
die 
Stärkung 
und 
Festigung 
unserer 
christlichen Grundsätze 
wird 
die 
Ehefragen 
lösen. 
Darum 
muß 
die 
Seelsorge 
das 
christliche Ehe- und 
Familienideal 
in 
seiner 
ganzen 
Tiefe 
und 
Schönheit 
zeigen 
und 
so 
positiv gegen 
die 
familienfeindlichen 
Tendenzen 
des 
Sozialismus 
arbeiten. 
Die 
Ehenot 
ist 
<groß 
und 
vielgestaltig, 
hat 
sich 
so 
ausgewachsen, 
daß sie 
praktisch 
nicht 
mehr 
irgend 
ein, 
sondern 
das 
Problem 
des 
Christentums 
ge­ 
worden 
ist. 
Das 
Christentum 
kann 
und 
muß 
aber 
auch 
die 
heutigen 
Fragen 
des 
Geschlechtslebens 
lösen; 
der 
Völkerapostel, 
der 
Ehristus 
in 
die 
Welt 
hinaus- 
trug, 
ist 
die 
lebendige 
Garantie 
dafür. 
Die 
Seelsorge 
muß 
der 
heutigen 
Familie 
bieten: 
1. 
ein 
zeitgemäßes« 
Fami- 
ltenideal, 
2. 
zeitgemäße 
Anleitung 
zur 
Verwirklichung 
dieses 
Ideals, 
3. 
zeit­ 
gemäße 
Hilfe 
zur 
Ueberwindung 
der 
entgegenstehenden 
Schwierigkeiten. 
Bei 
allen 
praktischen 
Vorschlägen 
stellte 
sich 
die 
Arbeitsgemeinschaft 
bewußt 
und 
überzeugt 
auf 
den 
Boden 
der 
katholischen 
Eheauffassung, 
nicht 
etwa 
aus 
bloßen 
Glaubensrücksichten, 
sondern 
aus 
der 
festen 
Ueberzeugung 
heraus, 
daß 
nur 
hier 
wirksame 
Hilfe 
in 
dem 
heutigen 
Eheelend 
gefunden 
werden 
könne. 
Die 
Verhandlungen 
der 
Gruppe 
wurden 
in 
der 
Weise 
geführt, 
daß 
der 
Leiter 
die 
genannten 
drei 
Punkte 
an 
Hand 
der 
im 
Druck 
vorgelegten 
Leitsätze 
ausführlich 
darlegte 
und 
zu 
den 
einzelnen 
Punkten 
in 
«der 
Diskussion 
sprechen 
ließ. 
Um 
diese 
Aussprache 
non 
vornherein 
auf 
die 
wesentlichen 
Gesichtspunkte 
einzustellen, 
waren 
vorher 
geeignete 
Persönlichkeiten 
schriftlich 
gebeten 
worden, 
sich 
zu 
den 
betreffenden 
Punkten 
zuerst 
zum 
Worte 
zu 
melden. 
Am 
ersten 
Mor- 
gen 
ließ 
der 
Leiter 
nach 
jedem 
Punkte 
die 
Diskussion 
einsetzen, 
damit 
die 
Ver­ 
sammlung 
leichter 
zu 
den 
einzelnen 
Fragen 
sollte 
Stellung 
nehmen 
können. 
Es Es
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.