Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 4 — 
Mittelschiff spannt. Ihr Schub wird von quergestellten Tonnen aufgefangen, 
die 
auf den eingezogenen Mauerstreben aufsitzen. Diese Konstruktion ist etwas 
ganz 
Ungewöhnliches und hat in gleichzeitigen und auch früheren italienischen 
Bauten 
keine Paralelle. Man ist daher versucht, an ein intuitives Schaffen des 
Baumeisters 
zu glauben. Nur in räumlich entfernten und zeitlich zurückliegen- 
den 
Gebieten 
findet sich etwas Aehnliches, so im byzantinischen Orient (Agio 
Irene) 
und 
in 
Süd- und Mittelfrankreich, aquitanische Saalkirchen und auver- 
gnatische 
Hallenkirchen. Eine Beeinflussung von dort ist aber kaum anzuneh- 
men. 
Am 
ehesten 
könnte das System erklärt werden, als eine in Renaissance 
umgesetzte 
Gewölbekonstruktion der spätgotischen Halle, wo bekanntlich der 
Schub 
des 
Mittelschisfgewölbes (figurierte Kreuzgewölbebetonne) durch die 
Seitenschifssgewölbe 
paralysiert, der Außenschub der letzteren aber durch die 
eingezogenen 
Streben 
aufgefangen wird. Nun gibt es gerade in der Nähe von 
München, 
hauptsächlich 
in 
der 
Jnngegend (Lappach, Bezirksamt Wasserburg, und 
Elsenbach, 
Bezirksamt 
Mühldorf, 
beide um zirka 1500) Kirchen mit tiefen, von 
spitzen 
Quertonnen 
überwölbten 
Pfeilern, die den Gewölbedruck auffangen. 
(Hauttmann, 
Geschichte 
der 
kirchlichen 
Baukunst in Bayern, Schwaben und 
Franken 
1550—1780, 
Seite 
113.) 
Eine 
weitergehende 
Untersuchung 
dieses 
interessanten Problems kann in­ 
dessen 
nicht 
meine 
Aufgabe 
fein. 
Wichtig 
ist 
jedenfalls die Tatsache, daß Sankt 
Michael 
durch 
seine 
neuartige 
Einwölbung 
von 
größtem Einfluß auf den ge­ 
samten 
Kirchenbau 
der 
Folgezeit 
war. 
Auf 
die 
Vorarlberger 
indessen 
nur 
mittelbar 
in 
einer Abwandlung der 
nach 
München 
wichtigsten 
Iesuitenkirche 
zu 
Dillingen: 
Sankt Michael zu Mün­ 
chen 
ist 
keine 
reine 
Hallenkirche, 
sondern 
ein 
Mittelding 
zwischen Halle und 
Basilika, 
denn 
die 
Mittelschiffstonne 
geht 
in 
ihrer 
Scheitelhöhe 
noch hoch über 
die 
Quertonnen 
der 
Abseiten 
hinaus, 
während 
in 
Dillingen 
Mittelschiff und 
Abseiten 
in 
ihrer 
Höhenentwicklung 
einander 
angeglichen 
werden, d. h. die 
fast 
gleichhohen 
Quertonnen 
mit 
Stichkappen 
in 
die 
Längstonne 
einschneiden. 
Damit 
kann 
auch 
auf 
das 
Attikagefchoß 
(das 
in 
München 
zur 
Stelzung der 
Haupttonne 
verwendet 
wird) 
verzichtet 
Werden. 
Erst 
in 
dieser 
redigierten 
Form 
von 
Dillingen 
ist 
das 
Einiwölbungsfystem 
auf 
die 
Vorarlberger 
übergegangen. 
Gleichzeitig 
wird 
aber 
auch 
von 
dort 
die 
Tendenz 
zur 
Auflockerung 
des 
ehemals 
starren 
Mauerblocks 
übernommen: 
Verringerung 
der 
Mauerstreben 
auf 
bloße 
Mauerstärke 
mit 
nur 
einem 
Pilaster 
auf 
der 
Stirnseite, 
gerader 
Schluß 
der 
Nischen 
(statt 
des 
apsidialen 
der 
Michaelhofkirche), 
Einstellen 
von 
hintereinander 
gestaffelten 
Altären 
in 
die 
Seitenkapellen 
mit 
starker 
Kulissen- 
Wirkung, 
entsprechende 
Zerlegung 
der 
Längstonne 
in 
Einzeltraveen 
durch 
stark 
vortretende 
Quergurten. 
Hand 
in 
Hand 
damit 
auch 
die 
hier 
zum 
erstenmal 
durchgeführte 
Aufteilung 
des 
Ehors: 
Im 
Gegensatz 
zu 
St. 
Michael 
mit 
der 
noch 
altertümlichen 
Durchbrechung 
der 
kompakten 
Ehorwand 
durch 
Oratorienerker 
— 
jetzt 
in 
Dillingen 
Auslösung 
des 
Chors 
in 
eine 
zweijochige 
Freistützenanlage 
(Halle), 
deren 
Abseiten 
in 
der 
unteren 
Hälfte 
durch 
Einbauten 
zu 
Sakristei- 
zwecken 
geschlossen 
sind, 
während 
sie 
sich 
im 
oberen 
Teil 
als 
geräumige 
Emporen 
gegen 
den 
Altarraum 
öffnen. 
(Im 
Keime 
vielleicht 
schon 
vorgebildet 
in 
den 
gotischen 
Basiliken 
mit 
angebauten 
Emporenhallenchören, 
z. 
B. 
Nürnberg 
St. 
Lorenz.) 
Ein 
letztes 
Kriterium 
des 
Vorarlberger 
Schemas 
— 
Verbindung 
von 
Chor 
und 
Langhausemporen 
durch 
Emporenbrücken 
an 
der 
Querschiffwand 
findet 
sich 
wiederum 
in 
Iesuitenkirchen. 
(Man 
könnte 
versucht 
sein, 
auch 
hier 
on 
ältere 
Vorbilder 
zu 
denken, 
so 
an 
die 
Querhausempore 
der 
niedersächsischen niedersächsischen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.