Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 3 — 
dere 
französische Beeinflussung, ohne dies aber näher zu begründen. Immerhin 
mißt 
auch er der Mitteilung Sebastian Sailer's im „jubilierenden Marchtall 
1771" 
keine größere Bedeutung bei, wonach der Prälat Niikolaus, also um 1670 
in 
Frankreich weilte, sich in Versailles einen Grundriß der dortigen Hofkirche 
verschafft 
und hiernach seine Kirche aufs sehnlichste erbaut haben soll. (Wie 
wenig 
stichhaltig diese Angabe ist, geht schon daraus hervor, daß derselbe (£hro-- 
nist 
weiter 
bemerkt, auch Kurfürst Max Emanuel von Bayern habe die Kaje- 
tanerkirche 
in 
München nach der nämlichen „Jchnographie" erbauen lassen — 
außerdem 
ist 
auch 
die 
als Vorbild genannte Schloßkapelle Hardouin--Mansarts 
erst 
1699 
erbaut.) 
In 
Wahrheit 
kommen wesentliche fremdländische Eingriffe nicht in Be­ 
tracht. 
Das 
V. 
M. 
0 
chemo läßt sich völlig aus der heimischen 
Entwicklung 
ableiten. 
Als Vorbild kommt vor allem die oberdeutsche 
Jesuitenkirche 
in 
Betracht, 
die 
ihrerseits wieder auf bodenständige Bautradi- 
tiorten, 
insbesondere 
der 
spätgotischen Hallenkirche, zurückgreift. 
Von 
allergrößter 
Wichtigkeit 
ist 
die älteste und größte der oberdeutschen 
Iesuitenkirchen 
Sankt 
Michael 
zu 
München. 
Hier 
finden 
wir, 
namentlich 
in 
ihrem 
ersten Bau, die blockhaft umrissene 
Grundrißgestaltung, 
wie 
sie 
für 
die 
Früh 
stufe 
unseres Schemas charakteristisch 
wird. 
Hier 
ist 
auch 
schon 
eine 
starke, 
Longitudinaltendenz deutlich ausgeprägt. 
Durch 
die 
mächtigen, 
über 
die 
struktive 
Forderung hinausgehenden eingezo­ 
genen 
Mauerstützen, 
jenen 
gegenüber 
die 
Kapellenräume nur als eingebrochene 
Nischen 
erscheinen. 
Eingespannte 
Emporen 
verstärken 
den 
Eindruck 
des 
festen Mauerblocks. Die 
Gestaltung 
dieser 
Emporen 
ist 
wichtig. 
Sie 
haben 
nichts 
gemein mit den Goretti 
der 
Mutterfirche 
zu 
Rom 
und 
anderen 
italienischen 
Anlagen, 
wo die Emporen 
unter 
dem 
Gebälk 
in 
engen, 
fensterartigen 
Durchbrechungen 
gegen das Mittel­ 
schiff 
zu 
öffnen, 
sondern 
haben 
ihr 
nächstes 
Bor 
bild 
in 
den 
Galerien der spät­ 
gotischen 
Hallenkirche, 
die, 
ohne 
irgend 
eine 
struktive 
Funktion 
zu 
erfüllen, 
lediglich 
aus 
Zweckmäßigkeitsgründen 
(oft 
erst 
nachträglich) 
eingezogen 
wurden. 
(Besonders 
zahlreich 
dort, 
wo 
es 
sich 
darum 
handelt, 
einer 
rasch 
anwachsenden 
Gemeinde 
in 
den 
zu 
klein 
werdenden 
Kirchen 
Platz 
zu 
verschaffen, 
so 
vor 
allem 
in 
den 
Hallenkirchen 
des 
sächtsischen 
Erzgebirges 
und 
Vogtlands.) 
Dem 
Bedürfnis 
für 
ungehinderte 
Zirkulation 
kommt 
die 
Durchbrechung 
der 
Pfeiler 
im 
oberen 
Geschoß 
entgegen. 
In 
Sankt 
Michael 
fällt 
den 
Emporen, 
die 
bis 
an 
die 
Stirnseite 
der 
Mauer­ 
pfeiler 
reichen, 
noch 
eine 
rein 
ästhetische 
Ausgabe 
zu: 
Verdeckung 
des 
Fenster­ 
gadens 
(hier 
einzige 
Lichtquelle), 
ein 
Motiv, 
das 
£>em 
ganzen 
deutschen 
Barock 
wertvolle 
Anregungen 
gibt, 
insbesondere 
aber 
den 
Vorarlberger 
Bauten, 
wo 
im 
Obergeschoß 
zwar 
nicht 
mehr 
die 
alleinige, 
aber 
doch 
hauptsächlichste 
Licht­ 
quelle 
verbleibt. 
^ 
Die 
zweite 
Fassung 
der 
Münchner 
Jesuitenkirche 
rezipiert 
auch 
das 
Quer- 
schiff 
und 
zwar, 
was 
von 
besonderer 
Bedeutung 
für 
das 
Vorarlberger 
Münster- 
schetna 
wird, 
fast 
genau 
in 
der 
Mitte 
zwischen 
Langhaus 
und 
Ehor. 
Das 
Ehorhaus 
von 
Sanft 
Michael 
ist 
im 
Inneren 
(wiederum 
wichtig 
für 
unsere 
Baugruppe) 
durch 
die 
vorspringenden 
Abseiten 
stark 
eingezogen, 
was 
entweder 
stilistisch 
als 
eine 
Uebernahme 
aus 
den 
bayrischen 
einschiffigen 
Land- 
kirchen 
der 
Spätgotik 
oder 
praktisch 
aus 
dem 
Bedürfnis 
nach 
geräumigen 
Sakri- 
steten 
und 
Oratorien 
zu 
erklären 
ist. 
Was 
aber 
Sankt 
Michael 
vollkommen 
außerhalb 
der 
Reihe 
des 
Bisherigen 
stellt, 
ist 
seine 
Einwölbung 
durch 
eine 
große 
Tonne, 
die 
mit 
der 
außergewöhnlichen 
Weite 
von 
20 
rn 
sich 
über 
das 
1* 1*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.