Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

2 _ „Das Hauptgesims läuft nicht mehr ununterbrochen durch, wie in den nach 
italienischen Mustern erbauten Kirchen, sondern umzieht nur noch die einzelnen 
Streben... 
Langhaus und Chor sind nicht mehr regelmäßig mit einheitlichen Tonnen, 
sondern 
häufig mit Einzeltonnen, die den Fenstevjochen entsprechen, oft auch 
mit 
flachen, 
Kuppelgewölben gedeckt. Die Seitenschiffe, annähernd oder ganz 
bis 
zur 
Höhe 
des Mittelschiffes geführt, sind mit Quertonnen überspannt... 
Die 
Hauptdekoration des Inneren bilden die Stukkaturen, zuerst weiß, 
später 
in 
farbiger 
Tönung und in Verbindung mit Deckengemälden. 
Pfeiffer 
wie 
Gysi 
haben jedoch zwei Merkmale übersehen, die meines Er- 
achtens 
von 
größter 
Wichtigkeit sind: Einmal die ausgesprochene Longitudinal- 
tendenz, 
die, 
wenigstens 
auf 
der Frühstufe, durch die zwischen die Mauerpfeiler 
eingespannten, 
bis 
an 
deren 
Stirnseite vorreichenden Emporen noch unter- 
strichen 
wird; 
dann 
die 
zentrale 
Lage des Querschiffes: Langhaus und Chor sind 
in 
der 
Vorarlberger 
Kirche, 
die 
bemerkenswerter Weise fast ausschließlich als 
Ordenskirche 
auftritt, 
meist 
gleichwertige Teile. Dem Querschiff mit seiner erst 
rechteckigen, 
bei 
fortschreitender 
Kuppelwölbungstendenz aber quadratisch wer- 
denden 
Vierung 
kommt 
dabei 
die 
Aufgabe eines optischen Verbindungsgelenks 
zwischen 
Laien- 
und 
Ordenshaus 
zu. 
Die 
meisten 
und 
-wichtigsten 
,Morarlberger Bauten" stehen auf alemanni- 
schern 
Boden 
(Baden, 
Württemberg, 
Bayrisch-Schwaben, Deutsche-Schweiz), nicht 
eine 
Kirche 
aber 
in 
Vorarlberg 
selbst. 
Aus 
diesem 
Grund 
ist 
wiederholt 
(namentlich 
in 
der jüngsten Zeit) gegen 
Pfeiffers 
Bezeichnung 
Sturm 
gelaufen 
worden. 
Meiner Ansicht nach ist der 
ganze 
Streit 
ziemlich 
müßig, 
denn 
Pfeiffer 
erklärt 
ausdrücklich, daß er mit dem 
Begriff 
„Vorarlberger 
Münsterschema" 
nicht 
eine 
lokalbeschränkte Baugruppe, 
sondern 
den 
oben 
präzisierten 
Baustil 
der 
Vorarlberger 
Baumeister bezeichnen 
will: 
„Wo 
das 
Schema 
vorkommt, 
ist 
ohne 
weiteres 
anzunehmen, daß Vorarl- 
berger 
im 
Stil 
waren; 
wenn 
man 
auch 
nicht 
soweit 
gehen 
kann, 
den 
Satz umzu- 
kehren, 
als 
ob 
Vorarlberger 
sich 
immer 
an 
das 
Schema 
hätten 
halten 
müssen." 
Ein 
Hauptrufer 
im 
Streit 
ist 
P. 
W. 
Fuchs-Stuttgart, 
der 
in 
feiner 
Arbeit 
„Ursprung 
und 
Entwicklung 
des 
sogenannten 
V. 
M. 
Schemas" 
(Württember­ 
gische 
Vierteljahreshefte 
1919) 
für 
den 
Pfeifferschen 
Begriff 
den 
Namen 
„Prämonstratenserschema" 
vorschlägt. 
„Den 
Prämonstratensern 
als 
den 
haupt­ 
sächlichen 
Bauherren 
zu 
Ehren." 
Fuchs 
übersieht 
aber 
bei 
seiner 
geringen 
Kenntnis 
der 
Materie, 
daß 
die 
Benediktiner 
und 
Zisterzienser 
mindestens 
eben­ 
sooft 
als 
Auftraggeber 
aufgetreten 
sind. 
Gleich 
unglücklich 
ist 
sein 
Vorschlag 
„Schönenberger 
M. 
Schema" 
mit 
der 
Begründung, 
daß 
„die 
Gchönenberger 
Kirche 
als 
prägnanteste 
Verkörperung 
des 
Systems 
gelten 
darf." 
Auch 
dies 
ist 
nicht 
richtig, 
denn 
nicht 
schon 
in 
Schönenberg, 
sondern 
erst 
in 
Obermarchthal 
haben 
wir 
den 
wirklich 
reinen 
Typus 
der 
Vorarlberger 
vor 
uns. 
Ich 
werde 
bei 
der 
Besprechung 
dieser 
beiden 
Kirchen 
näher 
darauf 
zurückkommen. 
'Es 
liegt 
also 
meines 
Erachtens 
kein 
Grund 
vor, 
den 
einmal 
eingebürgerten 
Begriff 
„V. 
M. 
Schema" 
oder 
„Vorarlberger 
Bauten" 
abzuändern, 
soserne 
man 
sich 
dabei 
der 
von 
Pfeiffer 
selbst 
gegebenen 
Einschränkungen 
erinnert. 
Nicht 
recht 
glücklich 
ist 
Pfeiffer 
aber 
in 
seiner 
Ableitung 
der 
fraglichen 
Baugruppe. 
Er 
erkennt 
zwar 
richtig, 
'daß 
die 
Vorarlberger 
das 
Schema 
nicht 
fertig 
aus 
sich 
heraus, 
ohne 
Anlehnung 
an 
gegebene 
Vorbilder, 
geschaffen 
ha­ 
ben, 
erklärt 
aber 
dann 
bei 
Besprechung 
der 
Schönenberger 
Kirche, 
es 
wäre 
verfehlt, 
aus 
ihrer 
Baugeschichte 
„einfach 
einen 
jesuitischen 
Ursprung 
unseres 
Schemas 
herleiten 
zu 
wollen". 
Pfeiffer 
glaubt 
eher 
an 
ausländische, insbeson­
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.