Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ulmer, Andreas
Titel:
Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
Beteiligte Personen:
Ulmer, Andreas

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 2:8 -- Kosten an und brachten darin ihre Wappen an. — Die heutige Seiten- oder 
Iosephs-Kapelle ward 1717 erstellt; 1762 erhielt dieses Saeellum anläßlich einer 
Erweiterung auch bie Widmung als St. Fideliskapelle. Unter dieser Seiten- 
kapelle 
ebenso wie unter dem von hier zur Sakristei führenden Gang befindet 
sich 
eine 
Gruft- oder Krypta-Anlage, in der früher Ordensmitglieder bestattet 
wurden. 
— 
An 
der 
Außenseite der M a u e r >des K a p u z i n e r g a r t e n s, und zwar 
sowohl 
an 
der 
Nord- als an der Südseite, finden sich zwei alte Steinreliefs in 
Nischen 
angebracht, beide mit Pieta-Diarstellung oder der früher so beliebten 
„BeweinUng 
Christi". 
Jenes an der Nordseite ist nach Ausweis der über den 
flankierenden 
Säulen 
angebrachten Wappen eine Stiftung des hiesigen Stadt­ 
ammanns 
Joh. 
Rüst 
(f 
1704) und seiner Gemahlin M. Agiatho geb. Zürcher 
v. 
Guldenpöck 
(f 
1701). 
Beide Plastiken verraten die Hand desselben Künstlers 
und 
vermuten 
wir, 
wie 
schon früher bemerkt, als denselben den Bildhauer 
Franz 
Anton 
Kuen 
von 
Bregenz, dem wir mehrere gleichzeitig entstan- 
dene 
Statuen 
und 
Reliefs 
derselben Stilart und Ausführung in Bregenz zu­ 
schreiben. 
Von 
diesen 
Reliefs 
zeigt 
>das Epitaph des Landammanns Franz Leo- 
pold 
Pögle 
v. 
Katzenstein 
(f 
1722) 
und 
feiner Gemahlin (t 1708) an der Apsis 
der 
Pfarrkirche 
ebenfalls 
die 
beliebte 
Pieta-Darstellung.') 
In 
hervorragendster 
Weise 
waren 
Vertreter unserer Bauschule an Bau 
und 
Ausstattung 
des 
Klosters 
der 
Franziskaner Tertiarinnen in Thalbach- 
Bregenz 
beteiligt. 
Dieses 
Gotteshaus 
entstand 
aus 
bescheidenen 
Anfängen 
im Jahre 1436. 1782 ward es 
unter 
Josef 
II. 
aufgehoben. 
1797 
kauften 
die 
Dominikanerinnen von Hirtschtal-Kennelbach, 
deren 
Kloster 
im 
Jahr 
vorher 
abgebrannt 
war, 
von 
der 
Stadt 
das leerstehende Konvent- 
gebcmbe 
und 
übersiedelten 
in 
dasselbe.2) 
Erst 
1465 
ward 
im 
Klösterchen 
der 
Tertiar'innen 
eine 
eigene 
Hauskapelle errichtet. 
1575 
ward 
das 
schadhafte 
Klostergebäude 
restauriert 
und 
vergrößert. 
1609 ward die Kloster­ 
kirche 
erbaut 
durch 
den 
welschen 
Baumeister 
Domenico 
Prato.3) 
In 
den 
Jahren 
1674—77 
erfolgte 
der 
Neubau 
des 
ganzen 
Klosters, so wie 
er 
heute 
noch 
steht.4) 
Als 
Architekten 
fungierten 
die 
unserer 
Bauschule ange- 
hörigen 
Meister 
Michael 
Thumb 
aus 
Bezau 
und 
Mi 
chliae 
l 
Kuen von 
Bregenz; 
letzterer 
erstellte 
den 
gegen 
die 
Pfarrkirche 
zu 
gelegenen 
und 
den rück- 
wärtigen 
Bautrakt. 
Die 
Tatsache, 
daß 
beim 
Bau 
zwei 
selbständige 
angesehene 
Baumeister 
beteiligt 
waren, 
erklärt 
sich 
daraus, 
daß 
gleich 
bei 
Beginn 
des 
Baues 
Kuen 
städtischer 
Maurermeister 
in 
Bregenz, 
unter 
Berufung 
auf 
fein 
Bre- 
genzer 
Bürgerrecht 
diese 
Bauunternehmung 
sich 
sichern 
wollte 
und 
in 
diesem 
Sinne 
an 
die 
Stadt 
herantrat; 
die 
Meisterin 
des 
Klosters 
aber, 
M. 
Agiatha 
von 
der 
Halden, 
hatte 
bereits 
mit 
Thumb 
den 
Bauvertrag 
abgeschlossen, 
erklärte 
sich 
aber 
schließlich 
auf 
Verwendung 
der 
Stadt 
bereit, 
die 
andere 
Hälfte 
des 
Baues 
dem 
Kuen 
zu 
übertragen. 
Laut 
Baukontrakt 
von 
1674, 
19. 
März, 
übernahm 
Thumb 
den 
Bau 
um 
die 
Summe 
von 
1600 
fl., 
wobei 
jedoch 
das 
Kloster 
die 
Baumaterialien 
beizu­ 
stellen 
hatte. 
Vom 
selben 
Tag 
datiert 
auch 
der 
Akkord 
mit 
Meister 
Christian 
Maren 
dt, 
bregenz'schem 
kais. 
Amtswerk- 
und 
Zimmermeister, 
dem 
für 
seine 
Arbeiten 
400 
fl. 
sowie 
die 
Beistellung 
des 
nötigen 
Holzes 
zugesichert 
wurden. 
Vgl. 
des 
Verf. 
Whandl.: 
„Die 
Epitaphien 
der 
Städtpfarrkirche 
in 
Bregenz", 
Son­ 
derdruck 
S. 
25. 
2) 
Vgl. 
Rapp, 
II., 
S. 
605—44, 
648—61, 
662—76; 
Ulmer: 
„Die 
Klöster 
u. 
Ordensnieder- 
lassungen 
in 
Vorarlberg 
einst 
und 
jetzt" 
(Veröfftl. 
d. 
Ver. 
f. 
chr. 
K. 
u. 
W. 
14/15 
(1926), 
S. 
86—89; 
82—86, 
u. 
die 
dort 
zit. 
Lit. 
3) 
Alte 
hdschr. 
Klosterchronik 
(im 
Landesa.), 
S. 
27 
f. 
4) 
Bauakten 
im 
Lcmdesa. 
(Klostevakten, 
Fsz. 
IT., 
Nr. 
60.) 60.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.