Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst 
mit 
besonderer Berücksichtigung der Heimatkunde 
Herausgegeben von der Leogesellschaft am Bodensee 
Schriftleiter: E. Hildebrand Berchtold, Alberschwende Müslebach 
Franz 
Beer 
und 
das Vorarlberger Münsterschema. 
Doktordissertation von Georg Karl. 
Vorbemerkung: Diese Wertvolle Dissertation wurde 1921 
der 
Universität 
Leipzig eingereicht. Wir bringen sie unver- 
ändert 
zum 
Abdruck, obwohl einige Wenige Angaben, z. B. 
bezüglich 
Weingartens, durch die Forschung der letzten 
Jahre 
überholt 
sind. 
Die Richtigstellung ergibt sich in diesen 
Heften 
von 
selbst 
durch 
den Hinweis auf die andern Ar- 
(betten 
über 
denselben 
Bau. Die Eigenart dieser kunsthisto- 
rischen 
Studie 
beruht 
ja 
auf der Herausarbeitung der Ent- 
wicklungsstufen 
des 
angesehenen Vorarlberger Baumeisters 
Franz 
Beer. Die Schriftleitung. 
L 
Das 
Vorarlberger 
Münsterschema 
und 
seine 
Entstehung. 
Den 
Begriff 
Vorarlberger 
Münsterschema 
hat 
B. 
Pfeiffer 
geprägt in seiner 
Abhandlung 
„Kultur 
und 
Kunst 
in 
Oberschwaben 
im 
Zeitalter des Barock, 
Rokoko 
und 
Klassizismus", 
erschienen 
in 
„Kunst- 
und 
Altertumsdenkmale des 
Königreichs 
Württemberg", 
Lieferung 
21 
und 
22, 
1897 
(Sonderabdruck in den 
württembergischen 
Viertelsahresheften 
XIII, 
Jahrgang 
1904, 
Heft 
1). 
Pfeiffer 
erklärt 
das 
Vorarlberger 
Münsterschema 
folgendermaßen: 
„In 
der 
bezeichnenden 
Grundform 
des 
süddeutschen 
Barock-Kirchenbaues 
im 
Gegensatz 
zum 
italienischen 
BasilKatypus 
kommen 
hier 
besondere, 
den 
Vor­ 
arlbergs 
Meistern 
eigentümliche 
Züge: 
I. 
Die 
Vierung 
ist 
nicht 
quadratisch 
ausgebildet, 
sie 
stellt 
nur 
ein 
etwas 
weiteres 
Joch 
von 
queroblonger 
Grundform 
dar. 
II. 
Der 
Chor, 
außen 
der 
Fluchtlinie 
des 
Langhauses 
folgend, 
erscheint 
im 
Innern 
durch 
weithereintretende 
Pfeilermauern 
stark 
eingezogen; 
er 
erstreckt 
sich 
dem 
Bedürfnis 
großer 
Klosterkirchen 
entsprechend, 
durch 
mehr 
als 
ein 
Joch 
und 
schließt 
mit 
rechteckigem 
oder 
ausgerundetem 
Altarraum; 
die 
Begleithallen 
des 
Cbors. 
unten 
abgesondert, 
öffnen 
sich 
oben 
in 
breiten 
Emporen. 
III. 
Es 
entsteht 
ein 
vollständiger 
Umgang, 
in 
dem 
diese 
Emporen 
mit 
den 
schmäleren 
Galerien 
im 
Langhaus 
verbunden 
sind, 
durch 
ganz 
enge, 
brücken- 
artige, 
im 
wenig 
hinaustretenden 
Querschiff. 
IV. 
Die 
Vorhalle 
an 
der 
Westseite 
wird 
durch 
ein 
seitlich 
hinaustretendes 
frontales 
Turmpaar 
getrennt, 
wo 
nicht 
örtliche 
Verhältnisse... 
eine 
andere 
Anordnung 
bedingen." 
„Diese 
Begriffsdefinition 
hat 
auch 
Gysi 
in 
seinem 
Buch 
„Entwickelung 
der 
kirchlichen 
Architektur 
in 
der 
deutschen 
Schweiz 
im 
Zeitalter 
des 
Barock 
und 
Rokoko" 
(Aarau-Zürich 
1914) 
übernommen 
und 
weiterhin 
einige 
Punkte 
hin- 
zugefügt, 
deren 
wichtigste 
sind: sind:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03. 1982-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.