Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ulmer, Andreas
Titel:
Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
Beteiligte Personen:
Ulmer, Andreas

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 27 — 
kirchlicher Bautätigkeit in Bregenz, in der die Vertreter der Bregenzerwälder 
Meisterschule auch in dieser Stadt dominierten, ein derselben angehöriger Bau­ 
meister 
das Rundtempelchen erstellt hat; am ehesten könnten wir denken an 
einen 
Meister aus der Umgebung des erst wenige Jahre zuvor, 1749, verstor­ 
benen 
Anton 
Beer, des Erbauers des der Kapelle benachbarten Bürgerhauses, 
heute 
„Haslers 
Weinstube" (um 1720).8) 
Auch 
am 
Wahrzeichen der Stadt Bregenz, dem imposanten St. Martins- 
türm 
in 
der 
Oberstadt, scheint das tüchtige Können unserer heimatlichen Bau- 
schule 
sich 
zur 
Geltung 
gebracht zu haben. 
In 
seinem 
Hauptbau 
dürfte dieser Turm der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ange­ 
hören; 
1599—1602 
ward 
er 
um ein bedeutendes erhöht, und zwar durch den Baumeister 
Benedikt 
Wiese 
aus 
Rofs 
im 
Gesaxertal; gleichzeitig erstellte der Bregenzer Baumeister 
Hundertpfund 
die 
außen 
vom 
Vorplatz bis zur halben Turmhöhe führende Aufgangstreppe. 
Seine 
heutige 
barocke 
Kuppelhaube erhielt der Turm wahrscheinlich erst um 
das 
Jahr 
1701 
anläßlich 
größerer 
baulicher Veränderungen infolge Erweiterung 
der 
im 
Erdgeschoß 
befindlichen 
Kapelle; noch zu Ende des 30jährigen Krieges 
hatte 
der 
Turm 
Pyramidengiebeldach 
mit mittlerem h,ochgezogenen Dachreiter, 
wie 
ein 
gleichzeitiger 
Kupferstich 
mit 
Stadt anst cht (Med ans Topogr. Suev. 
1643) 
zeigt. 
Vielleicht 
darf 
dem 
bregenz'fchen kais. Amtswerk- und Zimmer- 
meister 
Chri 
st 
i 
a 
n 
Maren 
dt, 
der 
1674 
am Thalbacher Klosterbau beschäf­ 
tigt 
war, 
Plan 
und 
Ausführung 
des 
heutigen 
imposanten Turmabschlusses 
zugeschrieben 
werden. 
Es 
ist 
aber 
auch 
möglich, 
daß schon um 1648 nach dem 
Abzug 
der 
Schweden 
anläßlich 
einer 
nachweislich 
erfolgten Veränderung im 
Innern 
der 
erwähnten 
Turmkapelle 
die 
derzeitige 
Kuppelbedachung angebracht 
wurde; 
diesfalls 
könnte 
die 
Planfertigung 
auf 
den 
damals in Bregenz wohn- 
hasten 
angesehenen 
Baumeister 
Michael 
Kuen 
zurückgehen. Der heute noch 
bestehende 
Turmabschluß 
hat 
vierkantige 
ausgebauchte 
Kuppel 
mit aufsteigendem 
Laterntürmchen; 
die 
breiten 
Mauerflächen 
erscheinen 
am 
oberen Stockwerk 
dekorativ 
gegliedert 
durch 
Flachbogenfriese 
und 
Kollonadeblenden. 
Die 
im 
Erdgeschoß 
des 
Turmes 
um 
das 
Jahr 
1362 
zu 
Ehren 
des 
hl. 
Martin erbaute 
Kapelle 
ward 
1701 
durch 
Anbau 
des 
heutigen 
Langschisses 
erweitert; 
die 
in 
diesem 
letzteren 
Raum 
stehenden 
Altäre 
in 
grauem 
Stukkmarmor 
wurden 
an 
Stelle 
anderer 
schlecht 
erhal- 
teuer 
Seitenaltäre 
durch 
den 
schon 
genannten 
Stukkateur 
Jos. 
Ant. 
Haltmeyer 
aus 
Schwarzach 
errichtet9) 
Auch 
das 
1636 
gegründete 
Kapuzinerkloster 
in 
Bregenz 
weist 
nähere 
Be- 
ziehungen 
zur 
Bregenzerwälder 
Bauschule 
aus. 
Denn 
Entwurf 
und 
Ausführung 
des 
Klosterbaues 
mitsamt 
der 
Kirche 
gehen 
auf 
den 
bekannten 
Architekten 
Michael 
Kuen 
von 
Bregenz, 
den 
nachmaligen 
Erbauer 
der 
Bildsteiner 
Wallfahrtskirche, 
zurück.10) 
Die 
geräumige 
Kirche, 
so 
einfach 
sie 
in 
ihrer 
An­ 
lage 
ist, 
zeigt 
doch 
im 
Innern 
ein 
gefälliges 
Verhältnis 
von 
Plafond 
und 
Wän­ 
den 
sowohl 
im 
Langschiff 
als 
in 
der 
Nebenkapelle 
durch 
die 
Anbringung 
von 
Hohlkehle 
und 
Stichkappen. 
Zur 
Ausstattung 
der 
neuen 
Kirche 
spendete 
der 
Stadtammann 
Gall 
Deuting 
v. 
Mittelweyerburg 
(f 
1637) 
tausend 
Gulden 
und 
seine 
beiden 
Söhne 
Adrian 
(f 
1647) 
und 
Hans 
Georg 
(f 
1687), 
beide 
nochmals 
ebenfalls 
Stadtammänner 
dahter, 
sowie 
ihr 
Schwager 
Andreas 
Hyrus 
schafften 
die 
Altäre 
und 
andere 
Ausstattungsstücke 
für 
die 
Kirche 
auf 
ihre 
8) 
Vgl. 
über 
d. 
Kapelle 
Rapp, 
aa. 
O., 
II., 
S. 
486—90. 
9) 
Ueber 
die 
Martinskirche, 
ihren 
Bildschmuck 
und 
ihre 
sonstige 
Innenausstattung 
vgl. 
Mus.--Ber. 
34 
(1895), 
S. 
79—81; 
Veröfftl. 
d. 
Ver. 
f. 
chr. 
K. 
iL 
W., 
VII. 
(1914), 
S. 
28—30 
und 
d. 
dort 
zit. 
Sit.; 
W.-Merkle, 
II., 
S. 
267; 
Rapp, 
aa. 
O., 
II., 
S. 
289, 
413 
ff., 
490, 
696; 
des 
Verf. 
Aufsatz 
in 
St. 
Gallus-Stimmen 
(Bregenz. 
Pfarrblatt) 
1929, 
Febr. 
und 
April. 
10) 
Nach 
Erhebungen 
des 
Stadtarch. 
a. 
D. 
Dr. 
O. 
Irlinger, 
Bragenz. Bragenz.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.