Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ulmer, Andreas
Titel:
Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
Beteiligte Personen:
Ulmer, Andreas

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— >26 — Den Spuren unserer Bregenzer wälder Meister begegnen wir weiters an 
der 
altehrwürdigen Siechenkapelle in Bregenz am Ausgang der St. Gallus- 
strafte 
gegen Rieden. Die Kapelle ist alt und wurde im Jahre 1400 von Graf 
Hugo 
III. von Montfort-Bre g enz, dem Minnesänger, bei dem schon bestehenden 
Siechenhaus, dem Aussätzigenasyl, im gotischen Stil erbaut. Im Kirchlein be­ 
findet 
sich 
ein von alters her und bis heute noch viel verehrtes marianisches 
Gnadenbild: 
Madonna mit Kind, sitzend, eine geschnitzte gotische Skulptur von 
1440—50. 
Zur 
Zeit der Psarrkirchenerweiterung ging auch mit dieser Kapelle 
eine 
bauliche 
Veränderung vor sich: nämlich 1744 s. ward die alte Kapelle teil- 
weise 
abgebrochen, 
jedoch mit Belassung des hochgebauten gotischen Chores, und 
ein 
Neubau 
mit 
Lattengewölbe aufgeführt. Die Bauarbeiten besorgte Maurer- 
meister 
und 
Steinhauer 
Anton Albrecht, ein aus dem Bregenzerwald 
stammender 
Meister, 
und 
im 
Jahre 1745 in seiner Vertretung dessen Palier 
Konrad 
Peter. 
Die 
drei 
Altäre, hübsche Arbeiten in Stuckmarmor, er­ 
stellte 
1746 
der 
bekannte 
Stukkateur Abraham Bader von Wessobrunn. Eine 
Renovierung 
der 
Altäre 
und 
des 
Kircheninnern besorgte 1779 der Schwaczacher 
Stukkateur 
Josef 
Anton 
Haltmeyer; 
hiebet wurden die Altäre neu abgeschlissen 
und 
in 
Chor 
und 
Schiff 
Kapitale 
und 
Stukkaturen restauriert oder neu an- 
gebracht. 
Auch 
die 
ehemalige 
St. 
Gallensteinkirche 
in Bregenz mag im Rahmen der 
Besprechung 
der 
Arbeiten 
unserer 
Bauschule 
erwähnt werden. Diese Kirche 
besteht 
heute 
nicht 
mehr. 
Sie 
übertraf 
an 
Größe 
noch die Seekapelle und erhob 
sich 
an 
der 
Stelle 
des 
heutigen 
Oekonomiegebäudes 
bei dem 1906 hier ent­ 
standenen 
St. 
Gallusstist 
OSB. 
Sie 
wurde 
1610—14 
an Stelle einer älteren 
kleinen 
Kapelle 
durch 
den 
wahrscheinlich 
aus 
Innsbruck berufenen Meister 
Bartholomä 
Luc 
che 
fe 
erbaut. 
Ihr 
Standort 
gilt 
als 
die 
Stelle des ersten Auf- 
enthaltes 
der 
irischen 
Glaubensboten 
Kolumban 
und 
Gallus 
in den Jahren 
610—13. 
Die 
Kirche 
war 
gewölbt, 
hatte 
einen 
Dachreiter 
und enthielt drei 
Altäre; 
seitwärts 
vom 
Hochaltar, 
Evangelienseite, 
befand 
sich 
unter einem 
Bogen 
der 
historische 
Felsen, 
der 
als 
Grotte 
dem 
hl. 
Gallus 
gedient 
huben soll. 
— 
Das 
Gotteshaus 
wurde 
1808 
unter 
der 
bayerischen 
Regierung 
abgebrochen.7) 
Eine 
Renovierung 
dieser 
den 
Bewohnern 
der 
Stadt 
und 
Umgebung 
teueren 
Kirche 
fand 
1693 
statt. 
Es 
liegt 
<bte 
Annahme 
nahe, 
daß 
diese 
Arbeit 
durch 
Meister 
unserer 
Bauschule 
besorgt 
wurde, 
deren 
baukünstlerischen 
und 
aus- 
schmückenden 
Tätigkeit 
in 
Bregenz 
für 
damalige 
Zeit 
wir 
wiederholt 
begegnen. 
Die 
bauliche 
Eigenart 
der 
Nepomuk-Kapelle 
oder 
„Haasen"-Kapelle 
am 
Kornmarkt 
in 
Bregenz 
führt 
auf 
die 
Vermutung, 
daß 
sie 
unter 
dem 
künstleri­ 
schen 
Einfluß 
unserer 
Meisterschule 
entstanden 
ist. 
Dieses 
'dem 
Stadtbild 
zur 
Zierde 
gereichende 
Kirchlein, 
ein 
kleiner 
Zentralbau 
mit 
zierlichem 
Laterntürm- 
chen 
über 
der 
geschweiften 
Kuppelbeduchung, 
ließ 
Ende 
'der 
1750er 
Jahre 
der 
aus 
Bregenz 
gebürtige 
Dr. 
theol. 
Wilhelm 
Haas, 
Pfarrer 
von 
Vöhringendorf 
in 
Bayr. 
Schwaben 
(f 
1765) 
zu 
Ehren 
des 
HI. 
Johannes 
von 
Nepomuk 
erbauen. 
Das 
Innere 
enthält 
einen 
mächtigen 
Barockaltar 
aus 
Holz 
und 
marmoriert, 
mit 
einem 
guten 
Altarblatt, 
das 
ebenso 
wie 
das 
große 
Freskobild 
am 
Kuppel­ 
gewölbe 
den 
Kapellpatron 
darstellt. 
Der 
Baumeister 
dieses 
reizenden 
Kirchleins, 
'das 
in 
Bau 
und 
Ausstattung 
ein 
Kleinod 
Alt-Bregenzer 
Barocks 
darstellt, 
ist 
uns 
nicht 
überliefert; 
doch 
dürsten 
wir 
nicht 
fehl 
gehen 
mit 
der 
Annahme, 
daß 
in 
jener 
Periode 
reger 
^ 
Siehe 
Näheres 
über 
selbes 
in 
des 
Verf. 
Abhandl.: 
„Die 
ehemalige 
St. 
Gallenstein- 
kirche 
und 
das 
heutige 
St. 
Gallusstist 
in 
Bvegenz", 
in 
Veröfftl. 
d. 
Ver. 
f. 
chr. 
K. 
u. 
W., 
XI. 
(1922). (1922).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.