Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ulmer, Andreas
Titel:
Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
Beteiligte Personen:
Ulmer, Andreas

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 25 — Auch cm der Bregenzer Seekapelle lassen sich Einflüsse unserer Bauschule 
nachweisen und ist sie Wahrscheinlich sogar das Werk eines derselben ange- 
hörigen 
Meisters. 
Das 
gegenwärtige Gebäude ist bereits die vierte Kapelle oder Kirche an 
dieser 
Stelle. 
1445 roarid hier erstmals ein kleines Kirchlein gebaut zur frommen 
Erinnerung 
um die hier in gemeinsamen Grabe bestatteten Appenzeller, die 
in 
der 
Entscheidungsschlacht des Appenzellerkrieges vom 13. Jänner 1408 vor 
den 
Mauern 
der 
Stadt gefallen matten. Im Jahre 1500 mich diese „St. Geor­ 
genkapelle", 
da 
durch 
den vorbeiströmenden Thalbach stark beschädigt, einem 
Neubau. 
1641 
wurde 
auch diese zweite Kapelle, die sür die in der Nachbarschaft 
zahlreicher 
angesiedelte 
Bevölkerung zu klein geworden und zudem im rings 
sich 
anhäufenden 
Bachsande 
in den Boden zu versinken begann, z. T. abge­ 
brochen 
und 
vergrößert 
aufgebaut; diese Erneuerung ging größtenteils auf 
Kosten 
des 
Bregenzer 
Stadtammanns Adrian v. Deuring zu Mittelwey er bürg 
und 
seines 
Bruders 
Hans 
Georg. 
Auf den bekannten Bregenzer Stadtansichten 
von 
1643 
und 
1647 
hat 
der 
Turnn 
der Kapelle noch viereckigen Grundriß und 
Satteldach. 
—- 
Ihre 
gegenwärtige 
bauliche Gestalt erhielt die Kapelle 1696—98 
durch 
die 
eben 
genannte 
edle 
Familie 
v. 
Deuring. Damals erhielt auch der 
Turm 
die 
jetzige 
Grundrißform 
und 
die 
barocke Awiebelkuppel. Die bisher frei- 
gestandene 
Kapelle 
wurde 
nunmehr 
mit 
dem 
1686 erbauten Stadtkanzleigebäude 
(Rathaus) 
zufammengebaut. 
Der 
aus 
Sandsteinquadern 
gefügte 
Turm 
erhebt sich an der Ostseite der 
Kirche, 
den 
Mittelteil 
der 
Apsis 
geradlinig 
abschließend, und erscheint er in 
seiner 
unteren 
Partie 
von 
den 
seitlichen 
Wandrundungen der Apsis über- 
schnitten. 
Er 
zeigt 
im 
Grundriß 
Ä>as 
Achteck, 
von 
dem 
jedoch bis zur Höhe des 
Kirchendaches 
nur 
fünf 
Seiten 
in 
Sicht 
treten. 
Die 
Sockelpartien der Schall- 
fenster 
werden 
von 
BlenÄbalustraden 
geziert. 
Architekt 
dieses 
letzten 
Kirchenbaues 
war 
vielleicht 
der 
schon früher im 
ersten 
Teil 
erwähnte 
„murlariorum 
Magister" 
und 
Steinmetz 
Johann K u e n, 
Bürger 
von 
Bregertz 
und 
1708 
dahier 
gestorben; 
möglicherweise 
War 
am Bau 
damals 
schon, 
etwa 
als 
Palier, 
der 
nachmalige 
bekannte 
Meister 
Anton 
Beer, 
der 
Erbauer 
der 
Mehrerauer 
Stiftskirche, 
beteiligt. 
Der 
Barockstil 
hat 
auch 
dem 
Aeußern 
dieser 
für 
das 
Bregenzer 
Stadtbild 
typischen 
Kirche 
feinen 
Stempel 
aufgedrückt: 
Heiligenfiguren 
aus 
Sandstein, 
in 
Haut-Relief 
gearbeitet 
und 
in 
Nischen 
gestellt, 
beleben 
die 
Außenseite: 
ober 
den 
Fenstern 
der 
Wandrundung 
des 
Chores 
erblicken 
wir 
vorne 
St. 
Michael 
mit 
dem 
besiegten 
Teufel; 
rückwärts 
St. 
Georg, 
den 
Patron 
der 
Ritterschaft 
und 
im 
besondern 
des 
St. 
Iörgenschild-Bundes, 
der 
den 
belagerten 
Bregenzern 
1408 
im 
Appenzellerkrieg 
erfolgreich 
zuhilfe 
gekommen; 
der 
Patron 
ist 
mit 
dem 
erlegten 
Drachen 
dargestellt; 
weiters 
sehen 
wir 
über 
den 
reich 
profilierten 
Por­ 
talen 
je 
eine 
sitzende 
Bischosslfigur, 
von 
denen 
die 
eine 
St. 
Hilarius 
vorstellen 
dürfte 
in 
Rücksicht 
aus 
das 
Bau 
und 
Widmung 
der 
Kapelle 
veranlassende 
ge- 
schichtliche 
Ereignis 
vom 
HilarienabeNd 
(13. 
Jänner) 
1408: 
Sieg 
über 
die 
Appenzeller 
vor 
ben 
Mauern 
der 
Stadt; 
die 
andere 
Figur 
aber 
dürfte 
als 
St. 
Nikolaus, 
der 
in 
Bregen^ 
seit 
alters 
verehrte 
Schisferpatron, 
anzusprechen 
sein. 
Stil 
und 
Ausführung 
dieser 
Figuren 
weisen 
auf 
den 
nämlichen 
Bildhauer 
hin, 
der 
zu 
Ansang 
des 
18. 
Jahrhunderts 
die 
vorhin 
genannten 
noch 
vorhandenen 
Plastiken 
in 
Bregenz 
ausführte 
und 
als 
welchen 
wir, 
wie 
bemerkt, 
den 
Meister 
Aranz 
Anton 
Kuen 
von 
Bregenz 
vermuten; 
es 
wäre 
auch 
nicht 
ausge­ 
schlossen, 
daß 
dieser 
Meister 
auch 
der 
geistige 
Urheber 
des 
Planes 
für 
die 
See- 
kapelle 
samt 
ihrem 
Turm 
gewesen 
ist. ist.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.