Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ulmer, Andreas
Titel:
Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
Beteiligte Personen:
Ulmer, Andreas

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— ,24 — hl. Gallus, an der Vertreter der gerühmten Bauschule ihr tüchtiges Können 
zu 
zeigen Gelegenheit hatten. Nach dem Brande der älteren Kirche im Jahre 1477 5) wurde ein Neubau 
m 
gotischem Stile aufgeführt. Der massive Turm, der beim Brand erhalten ge­ 
blieben, 
reicht in seinem Mauerstock vermutlich noch in die frühere Bauperiode 
des 
14. 
Jahrhunderts zurück; den barocken Abschluß erhielt er 1672/73 
durch 
den 
bekannten Architekten Michael Kuen von Bregenz. — Die heu­ 
tige 
Gestalt 
erhielt die Kirche 1737/38. Baumeister Anton Beer, der einige 
Jahre 
später 
die 
Mehrerauer Stiftskirche erbaute, führte die Erweiterung der 
teilweise 
baufälligen 
und für die Bevölkerung zu klein gewordenen Kirche durch. 
Die 
baulichen 
Maßnahmen beschränkten sich hiebet auf die Herstellung seitlicher 
Ausbrüche 
in 
Form 
eines 
Querschiffes und die Anbringung einer zweiten rück­ 
wärtigen 
Empore, 
wodurch 
die Erhöhung der ganzen Kirche um 5—6 Schuh 
notwendig 
wurde; 
Ehor 
und 
Langschiff erhielten flaches Gips- oder Latten- 
gewölbe. 
An 
der 
Innenausstattung 
der 
Kirche beteiligten sich mehrere tüchtige Meister: die 
Plafondfresken 
stammen 
von 
Jos. 
Jgn. 
Wegscheidel aus Riedlingen o. d. Donau; die mit 
Recht 
gerühmte 
Stukkornamentierung 
des 
Kircheninnern ebenso wie der imposante Hoch- 
altar 
sind 
Werke 
des 
Meisters 
Abraham 
Baader 
aus Wessobrunn; das Altarblatt mit der 
Anbetung 
der 
Hirten 
an 
der 
Krippe 
malte 
der 
Kempter Meister Franz Benedikt Hermann; 
die 
kraftvollen 
Holzplastiken 
auf 
dem 
Altar 
führte 
der kempttische Bildhauer Ioh. Georg 
Brem 
aus; 
die 
vier 
stilvollen 
Seitenaltäre 
in 
Stukkmnrmor schuf 1750 der tüchtige Stukka­ 
teur 
Andreas 
Beutele 
aus 
der 
Hungenach 
bei 
Lindau, 
während die hiefür bestimmten 
Figuren 
— 
heute 
leider 
nicht 
mehr 
vorhanden 
— 
der 
Bildhauer Wilhelm Hegenauer aus 
Türkheim 
(Bayr. 
Schwaben) 
fertigte; 
die 
Fassung 
sämtlicher 
Schnitzarbeiten an diesen Al- 
tären 
besorgte 
Ioh. 
Mich. 
Schmadel 
von 
Weiler 
L 
Allgäu; 
die Altarblätter für diese 
Seitenaltäre 
— 
wovon 
nur 
noch 
zwei 
vorhanden 
— 
wurden 
beim 
Bregenzer Maler Bern- 
hard 
Müller 
bestellt; 
die 
mit 
den 
Seitenaltären 
im 
Stil 
harmonierende Barockkanzel dürfte 
den 
Schöpfern 
derselben, 
Bentele 
und 
Hegenauer, 
zuzuschreiben 
sein; 
eine Erneuerung der 
Stukkaturen, 
bzw. 
Neuschleifung 
des 
Stukkmarmors, 
nahm 
1779 
der 
tüchtige Stukkateur 
Jos. 
Ant. 
Haltmeyer 
aus 
Schwarzach 
vor. 
Die 
„R 
ü 
st 
- 
K 
a 
p 
e 
l 
l 
e" 
an 
der 
Nordostseite 
des 
Psarrkirchhoses mit der 
einstigen 
Familiengruft 
der 
Bregenzer 
Familien 
Rüst 
und 
Reichart, 
wahrschein­ 
lich 
vom 
Baumeister 
Ioh. 
Jak. 
Rüst 
(t 
1670) 
erbaut, 
enthält 
an 
der 
rechts­ 
seitigen 
Innenwand 
ein 
Barockmedaillon 
in 
Steinrelief; 
darauf 
ersieht 
man 
eine 
allegorische 
Frauengestalt 
mit 
Bilidniskartusche 
sowie 
Putten 
und 
oben 
einen 
Totenschädel. 
Der 
Schöpfer 
dieses 
Epitaphs, 
das 
am 
oberen 
Teil 
die 
Wappen 
des 
Stadtammanns 
Ioh. 
Rüst 
(f 
1704) 
und 
seiner 
Gattin 
M. 
Agatha 
geb. 
Zürcher 
v. 
Guldenpöck 
(f 
1701) 
eingraviert 
enthält, 
scheint 
derselbe 
Meister 
zu 
sein, 
der 
die 
Plastiken 
an 
der 
Fassade 
des 
Klosters 
Thulbach, 
dann 
jene 
an 
der 
Außenseite 
der 
Seekapelle, 
an 
der 
Fassade 
des 
Hauses 
„Haslers 
Weinstube" 
am 
Kornmarkt 
(1720), 
die 
Reliefs 
mit 
Pieta-Darstellungen 
an 
der 
nördlichen 
und 
südlichen 
Mauer 
des 
Kapuzinergartens 
imd 
das 
Epitaph 
des 
Lanfoammanns 
Pögle 
v. 
Katzenstein 
an 
'der 
äußeren 
Chorwand 
der 
hiesigen 
Pfarrkirche 
aus­ 
führte, 
°) 
vielleicht 
war 
dieser 
Meister 
der 
oben 
im 
ersten 
Teil 
genannte 
Bild­ 
hauer 
Franz 
Anton 
Kuen 
von 
Bregenz, 
der 
an 
der 
figuralen 
Aus­ 
schmückung 
der 
Münster- 
und 
Kloster 
bauten 
von 
Weingarten 
und 
Einsiedeln 
tätig 
war 
und 
als 
dekorativer 
Baumeister 
den 
Plan 
für 
die 
malerische 
Rathaus- 
fassade 
in 
Wangen 
i. 
A. 
1719 
schuf. 
6) 
Ueber 
die 
ältere 
Geschichte 
der 
Bregenzer 
Pfarrkirche 
finden 
sich 
die 
wichtigsten 
Da- 
ten 
in 
Ztschr. 
Alemania, 
herausgeg. 
von 
der 
Leogesellschaft 
am 
Bodensee 
(Bregenz), 
Jg. 
I 
(1926/27), 
S. 
16—22, 
vom 
Verfasser 
zusammengestellt. 
") 
Vgl. 
des 
Verf. 
„Epitaphien 
der 
Breg. 
Pfarrkirche", 
Sonderdruck 
1928, 
S. 
25, 
34 
ff. ff.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.