Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ulmer, Andreas
Titel:
Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
Beteiligte Personen:
Ulmer, Andreas

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 23 — zwei Dukaten. Trinkgeld; dafür aber solle der Meister auch alles nötige Mate­ 
rial 
durch hiesige Leute zur Stelle schaffen. Der Grundstein ward durch den 
Feldkircher Stadtpfarrer und Domherrn von Ehur, 3oh. Christoph v. Grenzing, 
einen 
Bruder der Mitstisterin, am 6. April 1657 gelegt und ward der Bau 
innerhalb 
sechs Monaten zu Ende geführt. Leider ereignete sich hiebet ein großes 
Unglück, 
indem am 5. Juni eine Gerüstlatte am neuen Turm unversehens brach; 
fünf 
Arbeiter 
stürzten in die Tiefe; zwei blieben tot am Platze, darunter ein 
Maurerknecht 
aus dem Bregenzerwald, und die drei anderen wurden schwer 
verletzt. 
Sogleich 
ward der Turmbau eingestellt, während das Uebrige vollendet 
wurde. 
Der 
Zwischenfall hatte zur Folge, daß der Turm bis heute in seiner 
früheren 
Höhe 
erhalten 
blieb. Für den Bau spendete der Feldkircher Hubmeister 
große 
Summen; 
'das 
Restliche trugen, da das Unternehmen sehr kostspielig war, 
die 
Gemeinden 
und 
Wallfahrer durch Geschenke, unentgeltliche Arbeit und Her- 
beischaffung 
des 
Materials 
bei. 
Die 
Gnadenkapelle 
ist 
vom 
Chor der alten Kirche durch die Sakristei und 
den 
viereckigen 
Turm 
getrennt; 
der 
davor gelagerte Erweiterungsbau mit Naht­ 
gewölben 
erstreckt 
sich 
als 
Seitenschiff 
Wischen dem alten runden Turm, dem 
ehemaligen 
Berchfried, 
und 
dem 
Hauptschiff der alten Kirche; mit diesem steht 
er 
durch 
zwei 
Bögen, 
die 
aus 
einem 
massiven Mittelpfeiler aufruhen, in offener 
Verbindung.^) 
Besagtes 
Hauptschiff 
hatte 
bis 
1678 eine flache Balkendecke und 
wurde 
das 
heutige 
Gipslattengewölbe 
erst 
1678'—i8i2 durch zwei welsche Meister, 
Johann 
und 
Albert 
Ragozzi 
aus 
Beral 
in 
Italien 
hergestellt. Die neue an den 
viereckigen 
Turm 
anschließende 
Sakristei 
ward 
schon 1652 von Hans Halder 
und 
Bartholornö 
Flaxmayer 
aus 
Rankweil 
erbaut.4) 
Der 
genannte 
Michael 
Beer 
war 
auch 
der 
Baumeister der 1651 neu­ 
erbauten 
Pfarrkirche 
zu 
St. 
Jakob 
in 
Bludesch; 
„Sonderbarer Patron, Stifter, 
Urheber 
und 
oberster 
Bauherr 
dieses 
Werks 
und 
sonderlich 
ein 
Guttäter dieser 
und 
anderer 
Kirchen" 
war, 
wie 
die 
1652 
ausgefertigte 
und 
im 
Turmknopf der 
Pfarrkirche 
hinterlegte 
Urkunde 
besagt, 
der 
gewesene 
Landvogt 
der Herrschaft 
Blumenegg 
Johann 
Rudolf 
d. 
Ae. 
von 
der 
Halden 
zu 
Haldenegg, 
der Bater 
des 
vorgenannten 
Feldkircher 
Hubmeisters 
Johann 
Christoph. 
Der 
Landvogt 
Johann 
Rudolf 
scheint 
auch 
selbst 
auf 
den 
Planentwurf 
und 
die 
bauliche 
Gestal­ 
tung 
der 
Bludesch 
er 
Kirche 
sowohl 
als 
auch 
der 
1638/39 
im 
Dorf 
Ludesch 
er- 
bauten 
St. 
Sebastians.-Pfarrkirche 
einen 
bestimmenden 
Einfluß 
ausgeübt 
zu 
haben, 
so 
daß 
wohl 
mit 
Recht 
die 
Bezeichnung 
„Haldenstil" 
für 
die 
Bauart 
einiger 
Kirchen 
im 
Blumeneggischen 
geprägt 
wurde. 
In 
Bludesch 
erfolgte 
im 
Jahr 
nach 
dem 
Neubau 
der 
Pfarrkirche, 
1652, 
auch 
eine 
Erhöhung 
des 
vor­ 
maligen 
Kirchturmes, 
die 
der 
Maurermeister 
Klaus 
Moll 
von 
Bludesch 
und 
die 
Zimmermeister 
Lorenz 
Jocham 
von 
Thüringerberg 
und 
Christian 
Schlicht 
ig 
von 
Ludesch 
vornahmen. 
— 
Das 
Hauptbetätigungsgebiet 
unserer 
Wälder 
Meister 
aber 
war 
natur­ 
gemäß 
das 
ihrer 
engeren 
Heimat 
nächst 
gelegene 
Vorarlberger 
Unterland, 
im 
besonderen 
die 
Bregenzer 
Gegend. 
In 
letzterer 
und 
hauptsächlich 
in 
der 
Stadt 
Bregenz 
selbst 
finden 
wir 
sie 
denn 
auch 
bei 
den 
damaligen 
Kirchen- 
und 
Kloster- 
bauten 
sowie 
bei 
deren 
baulichen 
Erneuerung 
und 
Ausstattung 
in 
hervor- 
ragender 
Weise 
beteiligt. 
Da 
ist 
es 
zunächst 
das 
bedeutendste 
kirchliche 
Bau­ 
werk 
älterer 
Zeit 
in 
den 
Gemarkungen 
der 
Stadt 
Bregenz, 
die 
Pfarrkirche 
zum 
3) 
Vgl. 
den 
Plan 
der 
Kirchenanlage 
auf 
dem 
Liebfrauenberg 
in 
des 
Verf. 
Werk: 
„D. 
Durgen 
u. 
Edelsitze 
Vrlbgs. 
u. 
Liechtensteins" 
(1925), 
S. 
469. 
4) 
Rapp, 
Gen.-Vikariat 
Vrlbg., 
I., 
S. 
744—46;; 
Hiller, 
Au, 
S. 
205 
f.; 
Grabherr, 
D. 
kirchl. 
Kunst 
in 
Vrlbg., 
S. 
28; 
B. 
Pfeiffer, 
aa. 
9., 
S. 
21. 21.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.