Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 19 — der dritten Dimension durch eine hochgewölbte Tonne, die durch breite, aber 
flache Quergurte der Tiefe nach gegliedert wird. Die Quertonnen über den 
Seiten 
erreichen fast den Scheitelpunkt der Haupttonne. 
Die 
Stuckierung ist äußerst einfach ganz in Weiß gehalten, selbst Decken- 
gern 
aide 
fehlen. Die Profilierung der Gesimse ist die für Beer charakteristische: 
Dreiteiliges 
Architrav — Fries — stark ausladende Kranzgesimsplatte. Das 
Gesims 
umkleidet nur die Pseiler, kehrt aber — wie öfters in den größeren 
Bauten 
des 
Meisters — wieder als schmale Eckrücklage in den von Rückwand 
und 
Streben 
gebildeten Winkeln. 
Wundervoll 
in 
den 
großartigen Chor hinein ist das prachtvolle Gestühl 
gebettet, 
das 
schönste 
und 
reichste Barockwevk der Schweiz (von unbekannter 
Hand). 
Außerordentlich 
packend ist die Kontrastwirkung des lang hingereihten 
Stuhlwerks 
in 
seinem 
warmen, 
weichen Holzton zum hochgewölbten, blendend.- 
weißen 
Schiff. 
Als 
Abschluß 
des gewaltigen Längenaspekts steigt, gegenüber 
dem 
Hochaltar 
über 
der 
Westempore, der mächtige Orgelbau selbstbewußt in 
die 
Höhe. 
Gerade 
die 
Gesamtwirkung 
des 
lebhaft durchgekneteten und dabei doch so 
einheitlich 
wirkenden 
Innenraumes 
hat 
von jeher begeisterte Bewunderer ge-- 
sunden. 
So 
schreibt 
Gysi: 
„Das 
Innere, 
zufolge der prächtigen baulichen Har­ 
monie, 
der 
freien 
Höhenenthaltung 
und 
des 
reich einströmenden Lichts, ist der 
weitaus 
reinste 
und 
stimmungsvollste 
unter 
den 
Schweizer Barockräumen und 
darf 
sich 
mit 
gutem 
Recht 
den 
oberdeutschen 
Prachtbauten an die Seite stellen." 
Der 
Außenbau 
ist 
äußerst 
schlicht 
gehalten, 
selbst 
die Fassade, im Vergleich 
zu 
anderen 
Barockfassaden, 
sehr 
einfach, 
fast 
nüchtern, 
immerhin aber gegenüber 
Irsee 
in 
der 
strafferen 
Durchgliederung 
unter 
Verwendung 
klassischer Formen 
ein 
bemerkenswerter 
Fortschritt. 
Sie 
zerfällt, 
mit 
Einschluß 
der 
um ein weniges 
vorspringenden 
Turmfronten, 
der 
Höhe 
nach 
in 
drei 
Teile: 
Ein 
hoher Unter­ 
bau, 
ein 
niedriges 
Halbgeschoß 
mit 
breit 
rechteckigen 
Fenstern, 
darüber außen 
die 
Fre 
ige 
schösse 
der 
Türme, 
in 
der 
Mitte 
der 
Giebel, 
der 
über 
den 
beiderseits 
ansteigenden 
Voluten 
seinen 
Abschluß 
durch 
eine 
Aedikula 
erhält. 
Mächtige 
durchgehende 
toskanische 
Pikstet 
gliedern 
das 
Erdgeschoß 
in 
sieben 
Kornpar-- 
timente. 
Drei 
einfache 
Rundbogentüren 
öffnen 
in 
der 
Mitte 
den 
Zugang 
zur 
Vorhalle, 
die 
in 
das 
Innere 
der 
Kirche 
fegmentförmig 
einschwingt. 
Abwechselnd 
Fenster 
und 
Nischen 
gliedern 
die 
Außenfassade 
in 
Horizontalschichten. 
Ein 
kräf­ 
tiges 
Kranzgesims 
schließt 
mit 
leichter 
Verstopfung 
vor 
den 
Türmen 
und 
dem 
Mittelteil 
der 
Fassade 
die 
ganze 
Frontbreite 
ab. 
Ueber 
dem 
Halbgeschoß 
heben 
die 
Türme 
mit 
einem 
Freigeschoß 
an, 
woraus 
ein 
ungleichseitiges 
Achteck 
seinen 
Abschluß 
durch 
eine 
steile 
Kuppelhaube 
erhält. 
Die 
weit 
ausgedehnte 
Klosteranlage 
— 
ein 
mächtiges, 
durch 
Mittel-- 
und 
Eckrisalite 
gegliedertes 
Viereck 
— 
wurde 
nach 
Beers 
Plänen 
1723 
begonnen. 
Die 
Fertigstellung 
hat 
er 
jedoch 
nicht 
mehr 
erlebt. 
Ganz 
Beers 
Werk 
— 
und 
fein 
größtes 
in 
der 
Schweiz 
— 
ist 
die 
prachtvolle 
Kirche, 
auf 
die 
die 
Schweizer 
mit 
vollem 
Rechte 
stolz 
sind 
— 
sie 
sprechen 
nie 
anders 
von 
ihr 
als 
von 
der 
„Kathedrale" 
von 
St. 
Urban. 
(Schluß 
folgt.) 
Vergleiche 
zu 
dieser 
Abhandlung 
die 
Bilder 
der 
Vorarlberger 
Baumeister 
im 
1. 
Heft 
1929 
der 
Alemania. Alemania.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.