Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 18 — Haufes, die zur Aufnahme der die Haupttonne Wilderlagernden Quertonne die­ 
nen, 
und die zentrale Anordnung des Querhauses. In die beiden Westjoche 
greift 
die Nonnenempore ein, während auf sonstige Emporen verzichtet und 
damit 
die 
Möglichkeit gegeben ist, große durchgehende Fenster zu verwenden. 
Diese 
werden durch die irrt Chorhaus kulissenartig zusammenrückenden Mauer- 
stützen 
dem 
Blick des Beschauers entzogen. 
Münsterlingen ist so die Borstufe zu Oberschönenfeld, wo indessen die 
rhythmische 
Aufteilung des Raumes folgerichtiger durchgeführt wird. Auch 
die 
Einwölbung 
der 
Münsterlinger Kirche — flache ovale Kalotte über dem 
Querbau, 
kreisrunde 
Kugelschale über dem Presbyterium — weist auf Ober­ 
schönenfeld 
hin. 
Ein 
Hauptreiz der bemerkenswerten Kirche liegt in ihrer ein- 
fachen 
Ausführung, 
in 
ihrer abgeschlossenen, fein abgewogenen Harmonie, in 
dem 
Zusammenschluß 
der 
einzelnen Teile zu einem einheitlichen Ganzen. Rahn 
nennt 
das 
Gotteshaus 
„edel 
in 
den baulichen Maßen, wie ansprechend durch 
die 
geschmackliche 
Reinheit 
der 
ganzen Innenausstattung". 
Der 
Außenbau 
der 
Kirche 
erscheint außerordentlich einfach, ohne eigent- 
Ii 
che 
Schaufassade. 
Der 
Turm 
ist 
halb 
in das erste Westjoch eingebaut. Die 
durch 
die 
Grundrißführung 
bedingten 
mehrfach gebrochenen Mauer.- und Dach- 
flächen 
treffen 
wir 
wiederum 
in 
Oberschönenfeld. 
Fast 
gleichzeitig 
mit 
Münsterlingen 
baut 
Beer die Zisterzienserkirche St. 
Urban 
(Kanton 
Luzern) 
1711—15. 
Auch 
dieser Bau ist urkundlich belegt. 
Staatsarchiv 
Luzern, 
Bibliotheknummer 
493, 
Verzeichnis der Ausgaben, den 
neuen 
Kirchenbau 
betreffend 
1711, 
S. 
3: 
„Herr 
Franz 
Bär aus dem Bregenzer 
Wald, 
anitzo 
eingesessener 
Burger 
zu 
Konstanz, 
hat 
samt seinen Arbeitern an 
bahrem 
Geld 
und 
anderem 
empfangen 
wie 
folgt..." 
— 
Der 
erste AKord lautet 
auf 
20.000 
fl. 
Ab 
1713 
erscheint 
Peter 
Thumb, 
1715 
Rudolph Moosbrugger 
als 
Palier.) 
Selbst 
wenn 
uns 
die 
genannten 
urkundlichen 
Belege 
fehlen 
würden, müßten 
wir 
aus 
der 
Anlage 
— 
Borarlberger 
Halle 
mit 
abgesetzten 
Türmen 
— auf den 
Erbauer 
von 
Irsee 
schließen. 
Das 
Schema 
der 
Frühstuse 
von 
Irsee 
macht 
indessen 
einem 
weitaus 
reife­ 
rem 
und 
reicherem 
Bau 
Platz. 
An 
Stelle 
des 
älteren 
Longitudinalbaus 
tritt 
hier 
ein 
Gruppenbau 
von 
stärkstem 
strophischem 
Wechsel 
mit 
zwei 
ausgesprochenen 
gleichwertigen 
Schwer­ 
punkten: 
Einmal 
das 
Langhaus, 
das 
durch 
Anfügung 
von 
segmentförmig 
aus- 
gebauchten 
Kapellen 
-den 
Eindruck 
einer 
mächtigen, 
breithingelagerten 
fünf- 
schiffigen 
Anlage 
erweckt, 
andererseits 
der 
Ordenschor, 
der 
ein 
eigenes 
Quer- 
schiff 
erhält. 
Das 
Westquerschiff 
liegt 
zentral 
in 
der 
Mitte, 
ihm 
fällt 
die 
Auf­ 
gabe 
zu, 
die 
optische 
Verbindung 
zwischen 
Laien- 
und 
Ordenshaus 
herzustellen. 
Zwischen 
Tiefen- 
und 
Breitendehnung 
bestehen 
starke 
Wechselbeziehungen: 
Die 
eingezogenen 
Mauerstreben 
sind 
im 
Kapellen- 
wie 
auch 
Emporen^eschoß 
von 
Durchgängen 
aufgebrochen, 
sodaß 
der 
Blick 
in 
die 
Abseiten 
und 
Kapellen- 
bauten 
wandern 
kann 
und 
dort 
malerische 
Reize 
von 
Dunkel 
und 
Hell, 
Ueber- 
schneidung 
und 
Verkürzung 
erlebt. 
Andererseits 
find 
aber 
die 
an 
der 
Stirnseite 
verbreiterten 
Pfeiler 
mit 
doppelten 
gekuppelten 
Pilastern 
besetzt, 
sodaß 
das 
Auge 
trotz 
der 
schmalen, 
zurückgehaltenen 
Emporen 
lebhaft 
in 
die 
Längsrich­ 
tung, 
durch 
den 
eingezogenen, 
in 
seiner 
gewaltigen 
Tiefenausdehnung 
stark 
perspektivisch 
wirkenden 
Ehor 
hindurch 
gegen 
den 
mächtigen 
Hochaltar 
gezwun­ 
gen 
wird. 
Hand 
in 
Hand 
mit 
diesem 
Kontrast 
der 
Energie 
in 
der 
Bewegungsrhythmik 
des 
Longitudinalraumes 
zur 
Seitenschiffstiefe 
geht 
die 
gewaltige 
Steigerung Steigerung
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.