Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 16 — Das badische Inventar sieht in Beer den wahrscheinlichen Baumeister; ein 
Vergleich mit anderen Bauten Beers aus dieser Zeit läßt vermuten, daß der 
Vorarlberger den Bau nicht selbst ausgeführt, wohl aber Anregungen gegeben, 
vielleicht 
auch Risse geliefert hat, deren Ausführung aber ziemlich selbständigen 
Palieren 
überlassen wurde (da die Bauakten vor 1820 fehlen, kann die Frage 
nicht 
mit 
Bestimmtheit entschieden werden). 
Ein 
urkundlich gesichertes Werk tritt uns in der um 1702 vollendeten, 
mit 
Irsee 
ziemlich 
gleichzeitigen Dorfkirche zu T a n n h e i m, Oberamt Leut- 
kirch, 
entgegen, 
die 
Beer im Auftrag des Klosters Ochsenhausen erbaute: Eine 
interessante 
Reduktion 
des Schemas auf kleine Verhältnisse, wesentlich noch auf 
der 
hochbarocken 
blockhaften 
Stufe von Obermarchthal-Irsee. Dadurch, daß die 
„Seitenschiffe" 
des 
Langhauses sehr schmal sind und die Emporen in der 
Querschifftravee 
nicht 
zurückspringen, ist von vornherein die Konzentration auf 
den 
saalmäßig 
geschlossenen 
Mittelraum gegeben. Die Nebenräume haben prak­ 
tisch 
wohl 
noch 
die 
Funktion 
von 
Seitenschiffen (Quertonnen), für das Raum­ 
bild 
aber 
bloß 
mehr 
Nischenbedeutung. 
Die Emporen werden von ganz flach­ 
gedrückten 
Korbbogen 
getragen. 
Darüber 
spannen sich frei in vollen Halbkreis- 
bögen 
die 
Quertonnen 
und 
täuschen 
so 
eine größere Höhenentwicklung vor. 
Reichliches 
Licht 
flutet 
durch 
die 
beiden 
Fenstergeschosse und gibt dem in ein- 
fächern 
Weiß 
gehaltenen 
Gotteshaus 
eine 
besonders warme Note. Mit vollem 
Recht 
nennt 
Pfeiffer 
die 
Tannheimer 
Kirche 
eine 
der ansprechendsten Kirchen 
Württembergs. 
Der 
direkte 
Zusammenhana 
mit 
Irsee 
wird 
besonders aus der Fassade 
klar: 
Es 
ist 
die 
gleiche 
ruhige 
Gliederung 
durch 
einfache 
Lifenen wie dort, eine 
ähnliche 
Horizontalausteilung 
durch 
Wetterdachgesimse, 
ähnlich auch die Volu- 
kengiebel 
der 
Hauptfassade 
und 
des 
Querhauses. 
Es 
ist 
bemerkenswert, 
wie 
der 
einfache, 
kleine 
Bau 
von 
Tannheim zur 
Nachahmung 
aufgefordert 
hat: 
Landikirchen 
dieser 
Art 
in 
Schwaben und in 
Bayern 
sind 
nicht 
selten 
(vergl. 
Ebersheimsmünster 
unter 
Peter 
Thumb, S. 8). 
In 
der 
Schweiz 
finden 
wir 
eine 
fast 
wortgetreue 
Abschrift 
in 
der 
Kirche von 
Lachen 
(1707—11) 
angeblich 
nach 
Plänen 
von 
Kaspar 
Moosbrugger 
durch 
Peter 
und 
Gabriel 
Thumb 
erbaut). 
Lachen 
hält 
sich 
nicht 
nur 
im 
Grundriß, 
sondern 
auch 
im 
Aufriß 
streng 
an 
das 
Tannheimer 
Vorbild: 
Flach 
gedrückte 
Haupttonne, 
in 
die 
der 
Chorbogen 
als 
Schwibbogen 
einschneidet, 
dann 
die 
auf 
Korbbogenarkaden 
auffitzenden 
Emporen, 
die 
im 
Querhaus 
nicht 
zurückspringen 
u. 
s. 
w. 
Auf 
der 
gleichen 
Stufe 
wie 
Irsee 
steht 
auch 
der 
erste 
urkundlich 
gesicherte 
Bau 
Beers 
in 
der 
Schweiz, 
die 
1705 
ff. 
für 
die 
Benediktinerabtei 
Rheinau 
(Kanton 
Zürich) 
erbaute 
Kirche: 
Vier 
Langhausjoche, 
schwach 
vorspringendes 
Querschiff, 
wenig 
eingezogener 
zweiwöchiger 
Chor, 
im 
Aufriß 
die 
typische 
Auf­ 
teilung 
in 
Kapellen- 
und 
Emporengeschoß, 
Einwölbung 
durch 
Tonne 
mit 
Stich­ 
kappe 
und 
Quertonnen, 
eine 
Besonderheit 
der 
Emporenbildung 
darin, 
daß 
diese 
im 
Langhaus 
auffallend 
schmal 
bleiben, 
nur 
den 
halben 
Raum 
der 
Abseiten 
einnehmen, 
im 
Querhaus 
sich 
dagegen 
voll 
erbreitern, 
um 
im 
Ehor 
wie 
ge- 
wohnlich 
bis 
an 
die 
Pfeilerwand 
vorzudringen 
(ein 
später 
wieder 
aufgegebener 
Versuch, 
eine 
lebhaftere 
Aufteilung 
der 
Kirche 
durch 
das 
kulissenartige 
Zusam­ 
menrücken 
der 
Emporen 
zu 
erreichen 
— 
vergl. 
dazu 
die 
Kulissengliederung 
durch 
Strebepfeiler 
in 
Münsterlingen 
und 
Qberschönenfeld). 
Kapellen- 
und 
Emporengeschoß 
werden 
zusammengefaßt 
durch 
hohe 
kanel- 
lierte 
Kompolsitpilaster 
mit 
dem 
für 
Beer 
charakteristischen 
dreiteiligen 
Gebälk 
mit 
stark 
ausladendem 
Kranzgesims. Kranzgesims.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.