Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 15 — In ihrer -Gliederung ist die Fassade von Jrsee äußerst einfach: Nur durch 
breite 
Lisenen und starke horizontale Gesimse gegliedert, die Mauerdurch- 
brechungen (Fenster, Nischen) ungeschickt und unorganisch verstreut, steht sie 
noch 
ganz 
aus dem Boden der einheimischen Bautradition. Beer ist noch ein 
besserer 
„Handwerker": Das Verlegenheitsfüllsel zwischen dem für ihn so charak­ 
teristischen 
Volutengiebel und dem ersten Freigeschoß der Türme, das wenig 
scharfe 
Absetzen 
des Achteckgeschosses der Türme vom quadratischen Unter­ 
geschoß 
zeigt 
deutlich, daß Beer noch schwer mit dem Stoff ringt, daß wir 
einen 
Baumeister 
vor 
uns haben, der keine theoretische Schulung genossen, der 
sein 
Können 
sich 
lediglich empirisch angeeignet hat. 
Das 
Fehlen 
einer 
Mtomschen Umrahmung der Fenster und Mauernischen 
Verstärkt 
den 
nüchternen 
Eindruck. Der Grund ist darin zu suchen, daß die 
Fassade 
infolge 
des 
spanischen 
Erbfolgekriegs nicht zu Ende geführt werden 
konnte. 
Die 
Türme 
waren 
ursprünglich nur mit einem Notdach (einem gebro­ 
chenen 
Zeltdach) 
eingedeckt; 
die 
jetzigen Kuppeln stammen nicht von Beer, son- 
dern 
wurden 
erst 
nachträglich 
aufgesetzt. 
Die 
Kirche 
blickt 
mit 
ihren 
beiden 
Türmen weit hinaus über die dunklen 
Waldgebiete 
des 
nördlichen 
Allgäus, 
ein 
stolzes Wahrzeichen des einst geistig 
so 
regsamen 
Benediktinerstifts. 
Ob 
das 
später 
aufgeführte, 
äußerst 
einfach 
gehaltene Kloster (Konvents- 
gebäude 
1707 
mit 
bemerkenswertem 
Stuck 
von 
Marazzi, Prälatur 1727 mit 
Stuckierung 
von 
Joseph 
Schmuzer) 
auf 
Pläne 
Beers 
zurückgeht, kann nach dem 
Verlust 
der 
Akten 
nicht 
mehr 
entschieden 
werden. 
Heute 
ist das Kloster in eine 
Irrenanstalt 
umgewandelt. 
Um 
1700 
erhielt 
»Beer 
den 
Auftrag, 
die 
1689 
abgebrannte Pfarrkirche in 
Offenburg 
— 
zusammen 
mit 
einem 
Bregenzer 
Conrad 
Albrecht — wieder 
aufzubauen. 
(Die 
Pläne 
soll 
ein 
Straßburger 
Baumeister 
Zäpfle 
geliefert haben, 
augenscheinlich 
handelt 
es 
sich 
hier, 
wie 
so 
oft, 
um 
das 
Vorschieben 
eines Ein- 
heimischen.) 
Durch 
die 
Notwendigkeit, 
auf 
den 
bedeutenden 
Resten 
der 
alten 
Kirche 
weiterzubauen, 
kommt 
keine 
einheitliche 
Leistung 
zusammen. 
Der 
Chor 
ist 
gotisch 
erneuert, 
das 
östliche 
Drittel 
des 
Langhauses 
— 
eine 
erweiterte 
Travee 
— 
durch 
eingespannte 
Gurtbögen 
und 
das 
Fehlen 
der 
Emporen 
als 
Querschiff 
betont. 
Die 
Emporen 
des 
Langhauses 
sind 
auf 
einfache 
Freistützen 
gestellt 
und 
durchschneiden 
hart 
und 
unschön 
die 
barockisierten 
Fenster. 
Bemerkenswert 
ist 
lediglich 
der 
Turm. 
Unten 
ein 
von 
dorischen, 
darüber 
ein 
von 
jonischen 
Pilastern 
eingefaßtes 
Viereckgeschoß, 
worauf 
sich 
ein 
scharf 
zurückspringendes, 
von 
Kompositsäulen 
umrahmtes 
Achteck 
absetzt. 
Einzelheiten, 
wie 
die 
Profilierung 
des 
Gebälks, 
das 
Einschneiden 
der 
Uhr 
in 
das 
Horizontal- 
gesims, 
die 
ausgezogenen 
Formen 
der 
Fensterumrahmung 
des 
Achteckgefchosses 
(f. 
Obermarchthal) 
sprechen 
lebhaft 
für 
einen 
eigenhändigen 
Entwurf 
Franz 
Beers. 
Es 
wurde 
schon 
oben 
erwähnt, 
daß 
der 
Gengenbacher 
Turm 
dem 
der 
Pfarrkirche 
in 
Ofsenburg 
nachgebildet 
wurde. 
Weitere 
Anlehnungen 
an 
diesen 
finden 
sich 
in 
größerer 
Anzahl 
bei 
kleineren 
Landikirchen 
des 
Breisgaus. 
Ein 
zweiter 
Kirchenbau 
in 
Offenburg 
mit 
Vorarlberger 
Motiven 
ist 
die 
1702 
auf 
gotischen 
Resten 
neu 
erbaute 
Franziskanerkirche, 
eine 
einschiffige 
An­ 
lage 
mit 
Scheinkreuzgewölbe, 
in 
Wirklichkeit 
Tonne 
mit 
Stichkappe, 
zwischen 
den 
eingezogenen 
Streben 
tiefe 
Kapellen, 
darüber 
außergewöhnlich 
hoch 
ange­ 
brachte 
und 
darum 
gedrückt 
erscheinende 
Emporen, 
von 
Quertonnen 
überwölbt. überwölbt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.