Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 14 — In den Jahren 1699—1702 errichtet Beer seinen ersten großen Kirchen- 
bau, 
öie. Kirche für das Benediktinerstift I r s e e bei Kaufbeuren. Die urkund­ 
liche 
Zuschreibung stützt sich auf die Emer-'Grieminger'sche Chronik (Cod. germ. 
Mon. 
4956), die als Erbauer den Architectus Franciscus Beer Brigantinus 
nennt. 
(Die 
Baualkten sind mit dem ganzen Jrseer Archiv am 22. Mai 1703 
in 
Reutte 
in 
Tirol verbrannt, wohin dieses während der Kriegswirren ge- 
bracht 
worden 
war.) 
Irsee 
steht 
noch stark unter dem Einfluß von Obermarchthal. Genau wie 
dort 
die 
blockhast 
geschlossene Form des Grundrisses: Die typische Vorarlberger 
Halle 
der 
Frühstufe, 
deren durch die Emporen aufgeteilte Abseiten im unteren 
Geschoß 
noch 
nicht 
durchbrochen, sondern als selbständige Kapellenräume aus- 
gebaut 
und 
durch 
frontal, 
d. i. senkrecht zur Längsachse gestellte Altäre noch 
betont 
werden. 
Wie 
in 
Obermarchthal 
reichen die Emporen bis an die Stirnseite der 
kompakten 
Mauerpfeiler 
vor; 
dadurch wird der Blick flüchtig begrenzt und 
nachdrücklich 
in 
die 
Tiefenachse 
— 
über das erweiterte Querschiff — in den 
verengerten 
Chorraum 
gezwungen, 
wo 
sich als starker Akzent der mächtige 
Barockaltar 
aufbaut. 
Die 
Einwölbung 
des 
Mittelschiffs 
durch 
Korbbogentonne drückt die Höhen- 
entwickelung 
etwas 
— 
doch 
ist 
der 
Gesamteindruck der Kirche ein überaus 
glücklicher, 
besonders 
infolge 
der 
harmonischen 
Aufteilung der Abseiten: Die 
Arkaden 
des 
Untergeschosses 
und 
die 
Quertonnen 
spannen sich frei und lustig 
im 
Vollbogen. 
So 
erhält 
die 
Kirche 
reichliches 
Licht 
durch zwei Lichtgaden, 
deren 
hauptsächlicher 
im 
Obergeschoß 
durch 
die 
Emporen verdeckt bleibt. 
Die 
Profilierung 
des 
Kranzgesimses, 
das 
wie 
immer 
bei Vorarlbergern 
auf 
die 
Pfeiler 
beschränkt 
bleibt, 
ist 
von 
edler, 
einfacher 
Durchbildung: Ein 
dreifach 
abgetrepptes 
Architrav, 
glattes 
Gelsims 
und 
vorspringende Gesimsplatte. 
Außerordentlich 
glücklich 
— 
nicht 
nur 
hier, 
sondern 
auch 
für die Folge­ 
zeit 
— 
ist 
die 
Verbindung 
Beers 
mit 
den 
Wessobrunner 
Stukkateuren. Joseph 
Schmuzers 
Stuck 
ist 
kraftvoll, 
ohne 
überladen 
zu 
sein, 
ganz 
in 
Weiß 
gehalten; 
bei 
hellem 
Sonnenlicht 
von 
entzückender 
Schwarzweißwirkung. 
Die 
Stuck­ 
anordnung 
ist 
im 
Gegensatz 
zu 
Obermarchthal 
so 
durchgeführt, 
daß 
das 
erste 
und 
dritte, 
das 
zweite 
und 
vierte 
die 
gleichen 
Motive 
zeigt: 
Vorbildung 
des 
rhythmischen 
Traveenwechsels, 
den 
Beer 
später 
(in 
Weißenau) 
auch 
aus 
den 
Grundriß 
überträgt. 
Entsprechend 
seiner 
bevorzugten 
Bedeutung 
ist 
das 
Ehorhaus 
reicher 
stuckiert 
als 
das 
Langhaus. 
Auch 
in 
der 
Anordnung 
der 
Westtürme 
strebt 
Beer 
über 
die 
Planbildung 
der 
älteren 
Vorarlberger 
hinaus, 
diese 
sind 
hier 
zum 
ersten 
Mal 
derart 
weit 
hinausgedrückt, 
daß 
die 
Abseiten 
mit 
schmalen 
Vorlagen 
in 
der 
Fassade 
voll 
zur 
Geltung 
kommen. 
Der 
Meister 
hat 
hier 
mit 
glücklicher 
Hand 
ein 
Motiv 
der 
großen 
italienischen 
Renaissancekirchen 
übernommen 
(St. 
Peter, 
Andrea 
della 
Walle, 
Maria 
in 
Campitelli, 
S. 
Maria 
di 
Earignano 
Genua, 
nachgebildet 
in 
deutschen 
Basiliken, 
so 
Stiftskirche 
Haug 
in 
Würzburg, 
Dom 
zu 
Passem, 
als 
nächstes 
Beispiel 
die 
1690 
zum 
größten 
Teil 
vollendete 
Fassade 
der 
Theatiner- 
Arche 
in 
München). 
Damit 
erhält 
die 
Fassade 
einen 
Eindruck 
von 
Wuchtender 
Standfestigkeit 
(vergl. 
dagegen 
den 
engbrüstigen 
Aufbau 
von 
Schönenberg). 
Diese 
Fassadenbildung 
mit 
den 
seitwärts 
abgesetzten 
Türmen 
— 
die 
die 
Dreifchiffiglkeit 
der 
Kirche 
auch 
nach 
außen 
sprechen 
läßt 
— 
treffen 
wir 
von 
hier 
ab 
als 
ureigenstes 
Charakteristikum 
bei 
allen 
folgenden 
größeren 
Kirchen- 
ba 
uteri 
Beers. Beers.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.