Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

} o 
an 
Erfahrungen vor der EiNwölbung zurückschreckten, wurde 1742 Johann 
Michael Fischer berufen, dessen Entwurf 1742 angenommen und ausgeführt 
wurde.) 
Gradmann will Beer auch den 1705 für Kloster Zwiefalten ausgeführten 
Bau 
des 
jetzt 
abgebrochenen Schlosses in Großengstingen zuschreiben, da aber 
keinerlei 
Zeichnungen, Pläne und Urkunden vorhanden sind, kann ein Urteil 
darüber 
nicht 
abgegeben werden. 
Auch 
soll 
Beer 
die Kirche von Großengstingen erbaut haben, zum 
mindesten 
aber 
die 
Pläne dazu geliefert und die Ausführung durch einen 
Trechtelfinger 
Baumeister 
(1717—19) überwacht haben (Gradmann, a. a. O., 
s. 
auch 
Dehio 
Hdb. 
d. 
deutsch. Kdkm., Bd. III). Nun handelt es sich hier um 
eine 
ganz 
einfache 
Landkirche, 
Langhaus, ein rechteckiger Saal mit Westempore, 
eingezogener, 
mit 
drei 
Seiten 
eines Sechsecks schließender Ehor mit plump und 
unorganisch 
angesetzten 
Sakristeien 
zu beiden Seiten, der plump massive, unge- 
gliederte 
Turm 
an 
die 
östliche 
Chorwand angestoßen. Hätte Beer diese Kirche 
wirklich 
ausgeführt 
oder 
auch 
nur 
entworfen, so würde das (in den Jahren 
1717—19) 
einen 
außerordentlichen 
Rückschritt bedeuten! Beer befand sich da- 
mals 
auf 
dem 
Höhepunkt 
seines 
Schaffens 
— er hatte nicht nur große Kirchen 
von 
höchstem 
Wert 
(St. 
Urban, 
Ehingen, 
Weingarten), sondern auch geistvolle, 
rhythmisch 
durchgegliederte 
kleinere 
Landkirchen 
erbaut (Tannheim, Münster- 
lingen). 
Lediglich 
daraus, 
daß 
Beer 
aedilis 
von 
Zwiefalten war und vielleicht 
aus 
der 
Ähnlichkeit 
der 
Fensterbildung 
(Rechteck 
mit Segmentbögen) eine 
Zuteilung 
an 
Beer 
vornehmen 
zu 
wollen, 
dürfte 
wohl 
nicht angängig sein. 
Aehnlich 
verhält 
es 
sich 
mit 
den 
kleinen 
Kirchen 
Bronnen a. d. Lau- 
chert, 
Mariaberg 
und 
Tigerfeld, 
sämtliche 
im 
Bannkreis des Klosters 
Zwiefalten 
und 
zu 
Oeers 
Zeiten 
erbaut. 
Auch 
hier 
denkt 
Gradmann an Beer. 
Ich 
habe 
aber 
keinerlei 
Merkmale 
feststellen 
können, 
die 
eine 
stilistische Zutei- 
lung 
an 
den 
Vorarlberger 
irgendwie 
rechtfertigen 
würden. 
Urkunden sind we­ 
der 
im 
Kloster 
Zwiefalten 
noch 
im 
Landesarchiv 
Stuttgart 
vorhanden. Man 
wird 
eher 
damit 
rechnen 
können, 
daß 
die 
des 
Bauens 
kundigen 
Brüder des 
Klosters 
— 
wie 
die 
beiden 
Schneider 
— 
diese 
kleinen 
Kirchen 
selbst 
aufge- 
führt 
haben; 
allenfalls 
mag 
man 
noch 
daran 
denken, 
daß 
Beer 
so 
etwas 
wie 
eine 
baupolizeiliche 
Oberaufsicht 
ausgeübt 
haben 
kann. 
Im 
übrigen 
sind 
aber 
diese 
Bauten 
so 
unwesentlich, 
daß 
wir 
uns 
nicht 
weiter 
damit 
aufhalten 
wollen. 
Am 
30. 
April 
1697 
wurde 
Beer 
mit 
dem 
umfangreichen 
Neubau 
des 
ab- 
gebrannten 
Zisterzienserklosters 
Salem 
betraut. 
1706 
waren 
die 
Arbeiten 
beendet. 
Die 
Hauptgebäude 
lehnen 
sich 
in 
einer 
großen, 
durch 
einen 
Querraum 
geteilten 
Rechteckanlage 
an 
die 
alte 
Kirche; 
Ecken 
und 
Mitte 
der 
einzelnen 
Flügel 
sind 
durch 
stark 
vortretende 
Risalite 
— 
im 
entschiedenen 
Fortschritt 
gegenüber 
Gengenbach 
—• 
gegliedert, 
die 
Eckpavillons 
mit 
aufgesetzten 
Voluten- 
giebeln 
iverziert. 
Josef 
Ant. 
Feichtmayer 
war 
als 
Stukkateur 
tätig; 
der 
Speise- 
saal, 
die 
reich 
ausgestattete 
Prälatenwohnung, 
ein 
jetzt 
als 
protestantischer 
Betsaal 
benutztet 
Raum 
mit 
reicher 
Stuckdecke, 
namentlich 
aber 
der 
prunkhafte 
Kaisersaal 
sind 
wohl 
unter 
seiner 
Leitung 
entstanden. 
Außerhalb 
des 
geschlossenen 
Haupttraktes 
ziehen 
sich 
noch 
langgestreckte, 
kunstlose 
Wirtschaftsgebäude 
hin. 
Die 
Kapelle 
im 
nahen 
Stephansfeld 
(1707—15), 
eine 
kleine 
Rotunde 
mit 
kurzen 
Kreuzarmen 
und 
schöner 
Tamburkuppel, 
in 
einem 
nach 
„Palladio 
orien- 
tiertert 
Barock" 
in 
den 
tektonischen 
Einzelheiten 
streng 
antikisierend, 
aber 
mit 
deutschem 
Stukkornament, 
hat 
mit 
Beer 
selbst 
nichts 
zu 
tun. 
Dehio 
vermutet 
den 
Baumeister 
unter 
den 
Gehilfen 
Veers 
am 
Neubau 
des 
Klosters. Klosters.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.